Skip to main content

UND ER IST DAS HAUPT DES KÖRPERS, DER KIRCHE KOLOSSER 1:18, DER KÖRPER CHRISTI

IN KÜRZE Passagen Kolosser 1:15–23, 1. Korinther 12:12–31, Epheser 4:1–16 THEMA Der Leib Christi als Metapher für das christliche Kirchenumfeld C. 54 n. Chr. Briefe, die Paulus und seine Jünger an die Kirchen Kleinasiens schrieben. SCHLÜSSELFIGUREN Paulus Ein Apostel Christi, der an die Kirchen in Korinth und Kleinasien schreibt. Autor des Kolosserbriefes Die frühen Christen glaubten, dass es sich hierbei um Paulus handelte. Einige moderne Gelehrte argumentieren, dass es sich eher um einen seiner Schüler handelte.

Das Bild der Gemeinschaft der Gläubigen als eigenständige Einheit entfaltet und entwickelt sich in den paulinischen Schriften des Neuen Testaments. Es war keineswegs eine neue Idee. Das Konzept des „Körperstaats" – ein Verständnis einer Nation von Völkern als ein Körper – war unter griechischen und römischen Philosophen weit verbreitet. Platon hatte es ebenso verwendet wie Aristoteles, Cicero, Seneca und viele andere. Paulus seinerseits greift die Idee auf und beginnt sie in seinem ersten Brief an die Korinther ernsthaft weiterzuentwickeln. Schreiben an die Paulus nutzt dieses Bild, um widerspenstige Menschen zu bestrafen und ihnen eine Botschaft von Einheit trotz Vielfalt zu vermitteln. „So wie ein Körper, auch wenn er einer ist, viele Teile hat … bilden alle seine vielen Teile einen Körper", sagt er seinen Lesern. Dann fährt er fort: „So ist es mit Christus" (1. Korinther 12,12).



View attachment 8511
Der heilige Ignatius, in Öl gemalt von Giuseppe Franchi (1565–1628), war ein frühchristlicher Schriftsteller und Bischof von Antiochia. Er war der erste, der den Begriff „katholische Kirche" schriftlich verwendete.

Ein geeinter Körper Obwohl die Gläubigen in Korinth aus unterschiedlichen Hintergründen stammen, müssen sie sich an die grundlegende Einheit erinnern, die sie durch Gottes Geist haben. „Denn wir wurden alle durch einen Geist getauft, um einen Leib zu bilden – Juden oder Heiden, Sklaven oder Freie – und uns allen wurde der eine Geist zu trinken gegeben" (12,13). Paulus fährt mit dem Bild des Körpers fort und erinnert die verschiedenen Cliquen unter den Korinthern an ihr unausweichliches Bedürfnis nacheinander: „Das Auge kann der Hand nicht sagen: ‚Ich brauche dich nicht!'" Und der Kopf kann nicht zu den Füßen sagen: „Ich brauche dich nicht!" (12:21).

See also: The Word Spreads 288–89 ■ The Way of Love 296–97 ■ The Holy Trinity 298–99 ■ The Power of the Resurrection 304–05
Siehe auch: The Word Spreads 288–89 ■ Der Weg der Liebe 296–97 ■ Die Heilige Dreifaltigkeit 298–99 ■ Die Macht der Auferstehung 304–05



View attachment 8512
Papst Franziskus, das 266. Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, reitet im September 2015 durch die Menge der Gläubigen, als er an der Messe im Vatikan teilnimmt.

Es gibt auch keinen Raum dafür, dass eine Gruppe von Mitgliedern sich selbst besser als die anderen betrachtet: „Gott hat den Körper zusammengesetzt und den Teilen, denen er fehlte, größere Ehre gegeben, so dass es keine Spaltung im Körper geben sollte, außer dieser." seine Teile sollten sich gleichermaßen umeinander kümmern" (12:24–25). In mehreren Briefen bezieht sich Paulus auf bestimmte „Gaben" wie Weisheit oder Glauben, die Christen durch den Glauben an Jesus erhalten. Die Analogie des Körpers als einer einheitlichen Einheit stellt sicher, dass keine dieser Gaben als höher als andere angesehen wird. Wenn sichtbarere „Geschenke" zu sehr geschätzt werden, fördern sie den Stolz, mit einer Ausnahme – der Liebe –, da es kein größeres Geschenk gibt, das man besitzen oder zurückgeben kann. Paulus beendet seine Ermahnung mit einer einfachen Metapher: „Ihr seid nun der Leib Christi, und jeder von euch ist ein Teil davon" (12,27).

Wenn wir stattdessen in Liebe die Wahrheit sagen, werden wir in jeder Hinsicht zum reifen Körper dessen werden, der das Haupt ist, das heißt Christus. Epheser 4:15


Dies ist die erste Erwähnung des „Leibes Christi" in der Bibel, und im 1. Korintherbrief hat das Konzept einen relativ engen Fokus. Es geht darum, die christliche Botschaft der Liebe und des Dienens im Kontext eines örtlichen Gotteshauses zu leben.

Das Bild entwickeln Zwei spätere Schriften des Neuen Testaments – die Briefe an die Kolosser und die Epheser – werden von einigen Gelehrten als das Werk zweier Jünger des Paulus angesehen und tragen zum Bild des vereinten Leibes bei. Jesus Christus „ist vor allem, und in ihm hält alles zusammen" (Kolosser 1,17). Der Autor des Epheserbriefs erläutert diese Idee: „Wir werden in jeder Hinsicht zum reifen Körper dessen werden, der das Haupt ist, das heißt Christus. Aus ihm wächst der ganze Körper, der durch jedes unterstützende Band verbunden und zusammengehalten wird." baut sich in Liebe auf, während jeder Teil sein Werk tut" (Epheser 4,15–16). Diese anschauliche Darstellung zeigt den Leib Christi als einen lebendigen, atmenden Organismus. Der auf Liebe aufgebaute Leib Christi ist auf den Glauben seiner Mitglieder angewiesen und lebt vom Glauben seiner Mitglieder. ■

Der Begriff der Kirche Im Griechischen bezieht sich das Wort „ekklesia", das im Neuen Testament üblicherweise mit „Kirche" übersetzt wird, lediglich auf eine Versammlung, die beispielsweise zu einem politischen Zweck einberufen wurde. Die griechische Version der hebräischen Bibel, die Septuaginta, verwendet den Begriff in diesem Sinne, um verschiedene Versammlungen des Volkes Israel zu beschreiben. Erst später – vor allem in der Apostelgeschichte und den paulinischen Schriften – erhält das Wort die Bedeutung von „Kirche", wie wir es heute kennen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff in den paulinischen Schriften auf eine Versammlung von Gläubigen in einer bestimmten Stadt oder Region – so wie Paulus beispielsweise die Galater als die „Gemeinden in Galatien" bezeichnet. In den späteren neutestamentlichen Büchern Kolosser und Epheser entwickelt die Verwendung des Begriffs „Kirche" (ekklesia) die transzendentere Bedeutung des Leibes aller Gläubigen weiter, der als Leib Christi und des Heiligen Geistes vereint ist.