ICH BIN MEINEM GELIEBTEN … MEIN GELIEBTER GEHÖRT MIR. 6:3, LIED DER LIEDER
IN KÜRZE PASSAGE Hohelied 6:3 THEMA Gottes Liebe zu seinem Volk C. 970–930 v. Chr., Salomos Königreich SCHLÜSSELFIGUREN Er ist ein nicht näher bezeichneter König. Es könnte Salomo selbst sein, aber es ist nicht klar, ob er das Gedicht geschrieben hat oder ob es um ihn geht. Sie ist eine dunkelhäutige Frau und die neue Braut des Königs, manchmal auch als „Sulammite" bezeichnet – entweder die weibliche Form von „Solomon" oder möglicherweise eine Anspielung auf ihren Herkunftsort. Freunde Ein namenloser Chor von Kommentatoren.
Das Hohelied ist einer der süßesten Abschnitte der Bibel: ein Lobgesang auf den ehelichen Eifer. Das Buch beginnt mit der Zeile „Salomos Hohelied" und erwähnt den alten israelitischen König noch sechsmal (Hohelied 1:5; 3:7; 3:9; 3:11; 8:11–12). , was einige Gelehrte zu der Annahme veranlasste, dass das Buch von Salomo selbst verfasst wurde. Diese Theorie wird durch 1. Könige 4:32 gestützt, wo es heißt, dass Salomo 1.005 Lieder komponierte. Andere glauben, dass die Verbindung mit Salomo ein redaktioneller Eingriff sei, um den Status der Gedichte zu verbessern. Wer auch immer der Autor war, „Song of Songs" gilt als Meisterwerk erotischer Literatur, das die Sehnsucht nach Liebe einfängt. Es ist ein Gespräch zwischen „Er" (dem „König") und „Sie" (einer Frau, die manchmal als Shulammite bezeichnet wird). Gelegentlich wird das Paar durch Einwürfe von „Freunden" unterbrochen, die die Rolle eines Publikums übernehmen.
Feier der Sexualität Zu Beginn des Stücks bittet die Frau den König, sie in seine Schlafgemächer zu bringen. Es folgen explizite sexuelle Anspielungen, wobei der Körper der Frau mit einer Palme verglichen wird, ihr Hals ein runder Kelch ist und ihre Brüste wie Zwillingskitze einer Gazelle aussehen. Nachfolgende Analogien und eine Reihe ähnlich expliziter Metaphern machen deutlich, dass sexuelle Liebe das Hauptthema der Diskussion ist. Einige dieser Vergleiche mögen für ein modernes Publikum amüsant sein: In 6:6 heißt es zum Beispiel: „Deine Zähne sind." wie eine Schafherde, die aus der Wäsche kommt. Jedes hat seinen Zwilling, keiner von ihnen fehlt." Im Verlauf des Buches beschreibt sich die Frau als die „Töchter Jerusalems" und vergleicht ihre dunkle Haut mit den „Zelten von Kadar" und den „Vorhängen Salomos". " während der König die große Schönheit seiner Geliebten und ihre Besuche bei ihm beschreibt. Das Buch wird durch die Sichtung eines königlichen Hochzeitszuges und Berichte Dritter über die Schönheit der Frau weiter verschönert.
See also: The Psalms 138–43 ■ Proverbs 148–51 ■ The Way of Love 296–97
Siehe auch: Die Psalmen 138–43 ■ Sprüche 148–51 ■ Der Weg der Liebe 296–97
View attachment 8297
Interpretation des Liedes Die Bedeutung und der Zweck des Liedes der Lieder ist umstritten. Rabbi Saadia Gaon al-Fayyumi, ein mittelalterlicher jüdischer Kommentator, beschrieb das Buch als „Schlösser, deren Schlüssel verloren gegangen sind". Gott wird im Gedicht kein einziges Mal erwähnt. Einige Kommentatoren glauben jedoch, dass der „König" im Gedicht Gott und die Frau die Israeliten symbolisiert und dass es sich bei dem, was wie eine erotische Ode aussieht, um ein allegorisches Stück handelt, das Gottes Liebe zu Israel beschreibt. Gleichzeitig betrachten Christen das Lied als eine Hommage an die Liebe Jesu zur Kirche. ■
View attachment 8298
Eine Braut und ein Bräutigam geben sich während einer armenischen Hochzeit das Ja-Wort. Das Hohelied wird von vielen als Ode an die körperliche Liebe in der Ehe angesehen und wird oft als Lesung bei Hochzeiten gewählt
No Comments