SO WERDEN DIE LETZTEN DIE ERSTE SEIN, UND DIE ERSTE WERDEN DIE LETZTEN SEIN MATTHÄUS 20:16, ARBEITER IM WEINBERG
IN KÜRZE PASSAGE Matthäus 20:16 THEMA Gott wirkt durch unendliche Gnade EINSTELLUNG C. 27–29 n. Chr. Die Region Galiläa. SCHLÜSSELFIGUREN Jesus, der Messias und Sohn Gottes während seines Dienstes in Galiläa. Der Grundbesitzer, Besitzer des Weinbergs und Lieferant der Gnade Gottes. Die Arbeiter Die Angestellten des Grundbesitzers versammelten sich vom Marktplatz.
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist für viele Leser mit modernen Vorstellungen von Gerechtigkeit schwer zu akzeptieren. Es funktioniert jedoch sehr gut als Demonstration dafür, wie Gott mit den Menschen auf der Grundlage der Gnade und nicht auf der Grundlage von Werken umgeht. In dem Gleichnis geht ein Gutsbesitzer eines Morgens früh los, um Arbeiter anzuwerben. Er erklärt sich bereit, jedem der Arbeiter für diesen Tag einen Denar zu zahlen. Später am Tag der Weinberg Der Besitzer geht noch einmal viermal aus – um 9 Uhr, mittags, 15 Uhr und 17 Uhr. Jedes Mal, wenn er geht, trifft er auf weitere Männer, die nichts tun, und bietet ihnen auch Arbeit in seinem Weinberg an, der laut Jesus „das Himmelreich" darstellt (Matthäus 20,1). Als es Abend wird, versammelt der Gutsbesitzer die Arbeiter. Er zahlt ihnen allen den gleichen Betrag – jeweils einen Denar. Die Männer, die länger gearbeitet haben, sind empört. Der Grundbesitzer weist ihre Einwände jedoch beiseite und sagt, er sei großzügig und habe das Recht, sein Geld so zu verwenden, wie er es für richtig halte.
Interpretation der Geschichte Die Geschichte der Arbeiter im Weinberg zeigt uns, dass Gottes Gnade die menschliche Logik überwinden kann. Eine Interpretation des Gleichnisses ist, dass diejenigen, die sich spät im Leben an Gott wenden, genauso erlösungswürdig sind wie diejenigen, die immer geglaubt haben. Andere Theologen gehen noch weiter und stellen die ersten Arbeiter als Juden und die Nachzügler als Heiden dar – beide verdienen gleichermaßen Gottes Liebe und Erlösung. ■
See also: Parables of Jesus 214–15 ■ The Good Samaritan 216–17 ■ The Prodigal Son 218–21
Siehe auch: Gleichnisse von Jesus 214–15 ■ Der barmherzige Samariter 216–17 ■ Der verlorene Sohn 218–21
No Comments