Skip to main content

DEIN NAME WIRD NICHT MEHR JAKOB SEIN. Genesis 32:28, Jakob ringt mit Gott

IN KÜRZE PASSAGE Genesis 31:1–33:7 THEMA Die Geburt Israels EINSTELLUNG Zweites Jahrtausend v. Chr. Haran und Peniel. SCHLÜSSELFIGUREN Jakob, Sohn von Isaak und Rebekka und jüngerer Bruder von Esau. Laban, Onkel von Jakob und Esau und Vater von Jakobs Frauen Lea und Rahel. Lea, die älteste Tochter von Laban und Jakobs erster Frau. Rahel, die zweite Tochter von Laban und Jakobs zweiter und Lieblingsfrau. Der unbekannte Fremde Eine mysteriöse Figur, von der angenommen wird, dass sie ein Engel oder Gott selbst ist. Esau, der ältere Bruder Jakobs.

Als Jakobs wachsender Reichtum als Hirte die Eifersucht der Söhne Labans hervorruft, die denken, es gehe auf Kosten ihres Vaters, fordert Gott Jakob auf, nach Kanaan, „dem Land deiner Väter", zurückzukehren (Genesis 31:3). Jakob ruft seine Frauen Lea und Rachel (Labans Töchter) an, um ihnen zu sagen, dass sie gehen müssen. Er sagt, dass Gott immer bei ihm war, ihm Wohlstand ermöglichte und nie zuließ, dass Laban ihm Schaden zufügte. Lea und Rahel unterstützen Jakob und sagen ihm, dass „aller Reichtum, den Gott unserem Vater genommen hat, uns und unseren Kindern gehört" (31,16). Sie fordern Jakob auf, alles zu tun, was Gott ihm gesagt hat.

Rückkehr nach Kanaan. Zusammen mit seinen Frauen und Dienern bereitet sich Jakob auf die Flucht vor und schickt sein Vieh voraus. Unbemerkt von Jacob stiehlt seine zweite Frau Rachel Labans wertvolle Erbstück-Idole, bekannt als Teraphim, und packt sie für die Reise ein. Drei Tage nach Jakobs Flucht entdeckt Laban, dass die Teraphim verschwunden sind und Jakob geflohen ist. Wütend verfolgte er Jakob sieben Tage lang, bevor er sie im Bergland Gilead einholte.

Allerdings dämpft ein Traum, in dem Gott Laban warnt, „nichts zu Jakob zu sagen", seine Reaktion. Als Laban die Rückkehr seiner Teraphim verlangt, erlaubt Jakob seinem Onkel, ihre Zelte zu durchsuchen. Als Rachel das hört, versteckt sie den Teraphim in ihrem Kamelsattel und setzt sich darauf. Als Laban ihr Zelt durchsucht, entschuldigt sie sich dafür, dass sie nicht aufgestanden ist, und gibt vor, dass sie ihre Menstruation hätte. Jakob bestraft Laban wegen seines Mangels an Vertrauen, und die beiden schließen einen Bund vor Gott und bringen ein Opfer. Jakob verspricht, seine Frauen niemals schlecht zu behandeln oder außer Labans beiden Töchtern eine andere Frau zu nehmen.

View attachment 8178
„Jacob ringt mit einem Engel" von Edward Jakob von Steinle aus dem Jahr 1837 zeigt Jacob, der dem geheimnisvollen Fremden an dem Ort ebenbürtig gegenübersteht, den Jakob Peniel nannte – „das Antlitz Gottes".

See also: Covenants 44–47 ■ The Ten Commandments 78–83 ■ Entering the Promised Land 96–97 ■ The Fall of Jerusalem 128–31
Siehe auch: Bündnisse 44–47 ■ Die Zehn Gebote 78–83 ■ Einzug in das Gelobte Land 96–97 ■ Der Fall Jerusalems 128–31

Der Ringkampf Als Jakob sich Kanaan nähert, erhält er die Nachricht, dass sein entfremdeter Bruder Esau mit 400 Männern auf ihn zukommt. Von der Nachricht erschüttert, schickt Jakob Geschenke in Form von Kamelen, Schafen, Ziegen und Rindern, um seinen Bruder zu beruhigen. Dann lässt er seine Frauen und Söhne über die Furt des Jabbok eskortieren, während er über die Situation im Sand nachdenkt. Was folgt, ist eine der geheimnisvollsten Passagen im Alten Testament. Ein Fremder fordert Jacob zum Ringen heraus. Der darauffolgende Kampf dauert die Nacht, wobei keine der Parteien obsiegt. Schließlich erkennt Jacobs Gegner bei Tagesanbruch, dass er Jacob nicht besiegen kann. Um den Ringkampf zu beenden, berührt er Jacobs Hüftgelenk und verrenkt dabei den Knochen. Trotz des Schmerzes weigert sich Jacob, seinen Griff freizugeben, bis der Fremde ihn segnet. Als Antwort teilt der Fremde Jakob mit, dass sein Name nicht länger Jakob sein werde, sondern Israel („Er kämpft mit Gott"), weil er sowohl mit Gott als auch mit den Menschen gekämpft und gesiegt habe. Der Fremde segnet Jakob und verschwindet. Am nächsten Tag trifft Jakob seinen Bruder Esau und verneigt sich vor ihm, um zu signalisieren, dass er nichts Böses im Sinn hat. Die beiden Männer versöhnen sich. Wissenschaftler bestreiten die Identität des Fremden. Einige sagen in Anlehnung an Hosea 12:3–4, dass es sich um den Engel des Herrn handelte; andere meinten, es sei der Geist Jesu Christi gewesen, der die Gestalt eines Menschen angenommen habe. Noch mehr sagen, es sei Gott selbst gewesen. ■

View attachment 8179Zwölf Stämme Israels Während seiner Jahre im selbst auferlegten Exil gedeiht Jakob sowohl im Hinblick auf seinen Reichtum als auch in Bezug auf die Zahl der Kinder, die seine Frauen und Konkubinen zur Welt bringen. Seine erste Frau, Lea, bringt sechs Söhne zur Welt – Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issaschar und Sebulon –, während Rachel, seine Lieblingsfrau, die Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden, Joseph und Benjamin zur Welt bringt, wobei das letzte Kind dazu führt, dass sie stirbt Geburt. Außerdem gebar Bilha, die Magd Rahels, und Silpa, die Dienerin Leas, Jakob jeweils zwei Söhne: Dan, Naphtali, Gad und Asser. Die biblische Überlieferung besagt, dass diese 12 Söhne zusammen mit zwei von Jakobs Enkeln durch Joseph die 12 Stämme Israels oder Israeliten nach dem Namen bilden würden, den der Fremde Jakob im Sand von Peniel gegeben hatte.


Ein Mosaik stellt die 12 Stämme Israels dar, die von Jakob abstammen. Die 12 Stämme werden schließlich Kanaan, das Gelobte Land, vom Wadi Ägyptens bis zum Euphrat bevölkern (Genesis 15:18).