Zweige des Christentums
Das Christentum ist mit mehr als zwei Milliarden Anhängern die größte Religion der Welt und basiert auf den Lehren Jesu Christi, die in den Evangelien – vier Büchern im Neuen Testament der Bibel – niedergeschrieben sind. Das Christentum ist eine monotheistische Religion, die gemeinsame Wurzeln mit dem Judentum hat. Christen glauben jedoch, dass Jesus der im Alten Testament versprochene Messias war. Das Christentum war jahrhundertelang die Hauptreligion Europas und verbreitete sich mit der europäischen Kolonisierung ab dem 15. Jahrhundert auf der ganzen Welt. Politische und doktrinäre Unterschiede führten dazu, dass sich das Christentum im Großen Schisma von 1054 in östliche und westliche Zweige und nach der Reformation, die im 16. Jahrhundert begann, in zahlreiche Konfessionen aufspaltete.
ROMAN CATHOLIC CHURCH
1st century CE, Rome, Italy
The Roman Catholic Church is the original, and still the largest, Christian Church. Its leaders, the popes, claim to be the descendants of St. Peter, who founded the first Christian Church in Rome in the 1st century CE. This lineage is seen to connect the Pope directly with Christ's first followers, and therefore to give him a unique authority: he is considered infallible when ruling on key articles of faith.
ORIENTAL ORTHODOX
CHURCHES
3rd–4th centuries CE, various
The Oriental Orthodox Churches, which include the Coptic Church and those of Syria and Ethiopia, as well as Armenia (right), share the view that Christ has one nature (inseparably human and divine).
All Oriental Orthodox Churches trace their origins directly to the early centuries of Christianity. The Coptic Church is Egypt's national Christian Church, dating to the 3rd
century CE. The Ethiopian Orthodox Church was founded around 340 CE as a branch of the Coptic Church.
It follows several Jewish-influenced practices, such as observing a day of rest on the Sabbath, circumcision, and certain dietary rules that link it to its Middle Eastern origins.
The Syrian Orthodox Church has members in southern Turkey, Iran, Iraq, and India, as well as in Syria itself. The Syriac language is used in worship, and the liturgy is one of the richest of all the Christian Churches.
ARMENIAN CHURCH
c.294 CE, Etchmiadzin, Armenia
Armenia was the first country to make Christianity its state religion: St. Gregory converted its ruler, King Tirirdates III, in the late 3rd century CE. The Armenian Church was at first close to the Eastern Orthodox Churches, but around 506 CE they split over definitions of the nature of Christ. Like the Oriental Orthodox Church, of which it is part, the Armenian Church sees Christ as having one nature, simultaneously human and divine. Armenian Christians worship in their own language using a 5th-century translation of the Bible. Their churches are plain and they have two kinds of priests: parish priests who, unless they are monks, must marry before ordination; and doctors, who are celibate and may become bishops.
EASTERN ORTHODOX
CHURCHES
1054, Constantinople (Istanbul)
The Eastern Orthodox Churches of Eastern Europe, the Balkans, and western Asia arose from a split between the Western Catholic Church and the Churches of the Byzantine Empire in the Great Schism of 1054. This split was caused by differing views about the Holy Trinity (pp.212–19). In addition, the Western Church tends to stress humankind's sinful nature, while the Eastern Church recognizes its essential goodness; the Western Church focuses on dogma, while the Eastern is more centered on worship. All Orthodox Churches celebrate seven sacraments, like those of the Catholic Church, but
they are referred to as mysteries.
The mystery at the heart of the faith is emphasized by the fact that large parts of the Eastern Orthodox service take place behind a screen, out of sight of the congregation.
LUTHERANISM
1520s, Germany
The Lutheran Church traces its origins to German reformer Martin Luther (p.235). Lutheranism spread across northern Europe during the 16th and 17th centuries.
Followers see the Bible as the only guide to doctrine and believe that people come to God through faith in Jesus Christ, not good works. There are now around 70 separate Lutheran Churches, all under the umbrella of the Lutheran World Federation.
ANGLICANISM
1534, London, England
The Anglican Church separated from the Roman Church in the 16th century due to ecclesiastical and political conflicts surrounding King Henry VIII's petition to the Pope for a divorce from Catherine of Aragon.
It retained many Catholic features at first, but was later influenced by Protestant reformers. Today, the Anglican Church embraces those who favor elaborate ritual, known as Anglo-Catholics, as well as those termed Evangelical who hold simpler services. The Anglican Church includes 30 autonomous Churches around the world, known as the Anglican Communion.
All believe in the importance of Scripture, accept an unbroken line of bishops (traced back to the Apostles), and celebrate two sacraments: baptism and the Eucharist (p.228).
MENNONITE CHURCH
1540s, The Netherlands
The Dutch preacher Menno Simons, originally a Catholic who joined the Anabaptists—a radical Reformation group—in 1536, believed in Church reform, pacifism, and the baptism of adult believers only. His followers, known as Mennonites, spread throughout Europe. German Mennonites were among the early settlers of America, and many Russian Mennonites migrated to the US after World War II. Today, the majority of Mennonites live in North America and pursue a Bible- based faith. They anticipate the Second Coming of Christ and live a life of holiness and prayer.
Missionary and relief work is important to believers.
PRESBYTERIANISM
16th century, Scotland
Presbyterianism originated with 16th-century reformers, such as French theologian John Calvin (p.237). As well as his influential ideas on predestination, Calvin believed Christian groups should be governed by elders. This appealed to church leaders in Scotland, keen to increase community involvement in religious affairs. Presbyterians are so named for being governed by presbyters (ministers or elders) and have no bishops. Congregationalism developed for similar reasons, especially in England, and was the religion of the Pilgrims who emigrated to America. In the late 20th century, the Presbyterians and Congregationalists joined to form the World Alliance of Reformed Churches, whose members see salvation as the gift of God.
BAPTISTS
Early 17th century, The Netherlands and England
The first Baptists were English Protestants; their Church was founded in England in 1612 by Thomas Helwys. Baptist beliefs include the primacy of the Bible and that baptism should be reserved for adult believers who can profess their faith. Baptist churches spread across the US and are especially popular with the black community there; they have gained ground internationally and are one of the world's largest Christian groups today.
QUAKERS
c.1650, Great Britain
The Quaker movement began in the 17th century, led by George Fox.
The name originated when Fox told a magistrate to quake at the name of the Lord. Fox and his followers had no clergy, no sacraments, and no formal liturgy, believing that the Friends—as they called themselves —could communicate directly with God. They opposed warfare and refused to take legal oaths. Although widely persecuted, they are now admired for their campaigns for peace, prison reform, and abolition of slavery. Modern Quakers still emphasize direct contact with God, gathering together in silence until the Spirit moves a member to speak.
AMISCH Ende des 17. Jahrhunderts, Schweiz Die Amish sind Mitglieder einer streng protestantischen Gruppe, die ihren Ursprung in der Schweiz unter der Führung eines mennonitischen Pfarrers, Jacob ❯❯ hat. Amman, leben aber heute überwiegend im Osten der USA. Unter den heute existierenden Amish-Gruppen ist die Alte Ordnung die markanteste, die traditionelle Kleidung annimmt, neuere Entwicklungen wie den motorisierten Verkehr meidet und ihre eigenen Schulen betreibt und sich lieber gegenseitig hilft, als staatliche Gelder anzunehmen. Der Gottesdienst findet in ihren Häusern statt, wobei sich verschiedene Hausbesitzer abwechseln, um den Sonntagsgottesdienst auszurichten.
Mährische Brüder 1722, Sachsen, Deutschland Im Jahr 1722 lud der deutsche Graf Nikolaus von Zinzendorf eine Gruppe Protestanten aus Mähren (heute in der Tschechischen Republik) ein, auf seinem Anwesen in Sachsen eine Gemeinschaft zu gründen. Aufgrund ihrer Abstammung von den ersten Protestanten, den Anhängern des Reformators Jan Hus, der 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, wurden sie als die Herrnhuter Brüdergemeine bekannt. Ihre Kirche orientiert sich in Bezug auf Glauben und Verhalten an der Heiligen Schrift und legt dabei wenig Wert auf die Lehre. Ein wichtiger Teil ihres Gottesdienstes ist das gemeinsame Essen, das Liebesfest genannt wird. Sie sind evangelisch und schicken Missionare in die ganze Welt.
METHODISMUS 1720er–30er Jahre, England Der Methodismus wurde im 18. Jahrhundert von John Wesley in England gegründet. Heute ist sie eine der vier größten Kirchen Großbritanniens und hat weltweit mehr als 70 Millionen Anhänger. Methodisten glauben, dass Christen nach der in der Bibel dargelegten Methode leben und großen Wert auf die Heilige Schrift und wenig auf Rituale legen sollten. Das Predigen wird als besonders wichtig erachtet.
SHAKER um 1758, Großbritannien Der Name der Shakers leitet sich von dem Zittern ab, das die Mitglieder in religiöser Ekstase erleben. Ihre Gründerin, Ann Lee, behauptete, sie habe Offenbarungen gehabt, dass sie das weibliche Gegenstück zu Christus sei. In England verfolgt, wanderten sie und ihre Anhänger nach Amerika aus, wo sie ihre Besitztümer gemeinsam besaßen und zölibatär lebten. Obwohl die Gruppe im 19. Jahrhundert beliebt war, ging die Mitgliederzahl im 20. Jahrhundert zurück und heute gibt es nur noch wenige Mitglieder. Dennoch werden die Shakers immer noch für ihren strengen Lebensstil und die einfachen Möbel, die sie schufen, respektiert.
Unitarismus 1774, England Unitarier glauben an einen Gott, aber nicht an die Heilige Dreifaltigkeit (S. 212–19), und sie suchen nach Wahrheit, die auf menschlicher Erfahrung und nicht auf religiöser Doktrin basiert. Unitarische Ideen begannen im 16. Jahrhundert in Polen, Ungarn und England aufzutauchen, aber die erste Unitarische Kirche wurde in England erst 1774 und in den USA 1781 gegründet. Im 20. Jahrhundert ging die Zahl zurück, aber es gibt immer noch blühende Gemeinden in den USA und Europa. Die Gemeinden sind voneinander unabhängig und es gibt keine kirchliche Hierarchie.
Mormonismus 1830, New York Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wurde vom Amerikaner Joseph Smith Jr. gegründet. Er behauptete, von einem Engel zu einer Reihe goldener Tafeln mit dem Wort Gottes geführt worden zu sein. Er übersetzte sie als „Das Buch Mormon" (1830), das zusammen mit anderen mormonischen Texten und der Bibel die Schriften der Religion bildet. Smith beanspruchte das Recht, die Kirche durch weitere Offenbarungen zu leiten, einschließlich der Erlaubnis für polygame Ehen und der Möglichkeit für alle Menschen, Götter zu werden. Nach seinem Tod im Jahr 1844 folgten die Mormonen einem neuen Führer, Brigham Young, nach Utah, wo die Kirche nach wie vor stark ist
PLYMOUTH BRÜDER 1831, Plymouth, England Die Plymouth Brethren begannen als Gruppe von Christen, die den sektiererischen Charakter der bestehenden protestantischen Kirchen ablehnten und eine weniger formelle Religion suchten. Sie glaubten, dass alle gleichberechtigten Zugang zu ihrem Glauben haben sollten, und weihten keine Priester. Als begeisterte Prediger betonten sie die Bedeutung regelmäßiger Gottesdienste, des Bibelstudiums und der Missionsarbeit. Im Jahr 1848 teilten sie sich in zwei große Gruppen auf, die Offenen und Exklusiven Brüder, die sich in ihrer Interpretation bestimmter theologischer Fragen und ihrer Haltung gegenüber Außenstehenden unterschieden. Heute gibt es weltweit schätzungsweise zwei Millionen Mitglieder der Gruppe.
CHRISTADELPHIANISMUS 1848, Richmond, VA Der Name Christadelphians („Brüder Christi") spiegelt den Wunsch des englischen Gründers der Kirche, John Thomas, wider, zum Glauben der ersten Jünger Jesu zurückzukehren. Er lehnte den Begriff „Christentum" ab, da er glaubte, dass die christlichen Kirchen die wahre Botschaft Jesu verfälscht hätten. Anhänger halten an den Lehren Jesu fest, lehnen jedoch die Lehre von der Heiligen Dreifaltigkeit ab und freuen sich auf das Zweite Kommen Christi. Die Kirche weiht keine Priester, und ihre Mitglieder wählen nicht, beteiligen sich nicht an der Politik und lehnen den Militärdienst ab.
DIE ERLÖSUNGSARMEE 1865, London, England Der methodistische Prediger William Booth gründete 1865 in London die Heilsarmee. Sein Glaube war stark von seinem religiösen Hintergrund geprägt, die Organisation der Sekte war jedoch vom Militär inspiriert. Der Kirchenführer ist ihr General und ihre Geistlichen sind Offiziere und tragen Uniformen. Booths Ziel war es, in großem, organisiertem Maßstab Missions- und Sozialarbeit zu leisten, und die Konfession erlangte den Ruf, den Armen zu helfen.
ZEUGEN JEHOVAS 1872, Pittsburgh, PA Die Zeugen Jehovas (S. 312–13) haben ihre Wurzeln in der International Bible Students' Association. Sie glauben, dass Jesus Christus nicht selbst Gott war, sondern Gottes erste Schöpfung. Sie erwarten das Kommen des Reiches Gottes, lehnen den Nationalismus ab und bestreiten Lehren wie die Dreieinigkeit. Ziel der Kirche ist es, andere durch Missionierung von Tür zu Tür zu bekehren.
CHRISTLICHE KIRCHE (WISSENSCHAFTLER) 1879, Boston, MA Mary Baker Eddy widmete ihr Leben der Wiederbelebung des frühen Heilungsdienstes Jesu, nachdem sie nach einer Verletzung ohne medizinische Behandlung geheilt worden war. Eddy behauptete, Kranke heilen zu können und glaubte, dass auch diejenigen, die die Verbindung zwischen Gott und Liebe verstehen, Heiler werden können. Sie gründete 1879 die Church of Christ (Scientist). Eddys eigene Schriften und die Bibel bilden die Grundlage der Religion. Die Gottesdienste bieten Lesungen aus beiden Gottesdiensten, aber keine Predigten. Die Christliche Wissenschaft ist heute in mehr als 80 Ländern etabliert.
Pfingstbewegung 1900–1906, Topeka, KS; Los Angeles, Kalifornien Pfingstkirchen sind in Entwicklungsländern und in ärmeren Gemeinden in Industrieländern weit verbreitet. Sie haben ihren Namen vom ersten Pfingsten (S. 219), als der Heilige Geist als Flammenzungen auf die Apostel herabgekommen sein soll. Die Wurzeln der Kirche liegen im Werk des Predigers Charles Parham. Diese Kirchen legen Wert auf spirituelle Erfahrungen wie Heilung, Exorzismus, Prophezeiung und Zungenreden nach der Taufe im Heiligen Geist. Parhams Schüler William J. Seymour gründete in Los Angeles die Apostolic Faith Gospel Mission, die die Gründung von Pfingstkirchen weltweit inspirierte.
CHARISMATISCH BEWEGUNG 1950er–60er Jahre, diverse Die Charismatische Bewegung ist eine weltweite Bewegung der christlichen Erweckung. Im Mittelpunkt steht der Glaube an die Charismata oder Gaben des Heiligen Geistes (S.219). Der Gottesdienst ist in der Regel informell und die Wiederkunft Christi wird oft als unmittelbar bevorstehend angesehen. Die Bewegung betont die Bedeutung des Heiligen Geistes, der angeblich bei der Taufe in die Gläubigen eindringt
NEUE AFRIKANISCHE KIRCHEN 20. Jahrhundert, Afrika In den letzten hundert Jahren kam es südlich der Sahara zu einem rasanten Aufstieg einer spezifisch afrikanischen Form des Christentums. Im späten 19. Jahrhundert begannen die Afrikaner, das von westlichen Missionaren importierte Christentum abzulehnen und gründeten unabhängige afrikanische Kirchen. Zu den größten gehören die in der Demokratischen Republik Kongo gegründeten Kimbanguisten mit etwa 10 Millionen Mitgliedern; und die ähnlich große Celestial Church of Christ in Benin. Viele dieser Kirchen entstanden in Zeiten der Verfolgung und haben ein starkes Gespür für heilige Orte.
No Comments