Politische Religion | Auf den Spuren eines Begriffs
Auf den Spuren eines Begriffs
Dissertation
zur Erlangung des Grades einer
Doktorin der Philosophie
am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
der Freien Universität Berlin
vorgelegt von
Katrin Riedel
Danksagung
Als ich vor knapp dreizehn Jahren das erste Mal auf die Schrift Die Politischen Religionen (1938)...
Einleitung
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist die sukzessiv steigende Popularität der Verwendung v...
Der Begriff politisch
Neben dem unbestimmten und umstrittenen Religionsbegriff begegnen wir in der Komposition Politisc...
1.2. 18. Jahrhundert
Die für das 17. Jahrhundert erarbeitete unterschiedliche Kontextualisierung des Begriffs Politisc...
1.3. 19. Jahrhundert
Zwar finden sich auch im 19. Jahrhundert noch vereinzelt Schriften zu konfessionellen Streitigkei...
Methodische Überlegungen zur Geschichte eines Begriffs
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen bildet die Frage, warum der Begriff Politisch...
Das Politische und die Religion
Die Einleitung abschließend soll der Blick zunächst auf jene (Grund-)Begriffe gerichtet werden,...
Der Verlust des Gegenstandes?
Eine grundlegende Neuorientierung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Religionsb...
Die ersten Spuren des Begriffs Politische Religion
Bevor mit der Untersuchung der Quellenfunde zur frühen Verwendung des Begriffs Politische Religio...
I. Der Begriff Politische Religion im Streit zwischen Religionen und Konfessionen
Die Fundstellen des 16. Jahrhunderts bieten den Lesenden Beispiele für eine in der Forschung bisl...
1.1.1. 17. Jahrhundert
Erste Verwendungen des Begriffs Politische Religion in Kontextualisierung zum Judentum finden sic...
1.1.2. 18. Jahrhundert
Die Verwendung der biblischen Geschichte um König Jerobeam I. als Beispiel für eine Politische Re...
1. Politische Religion als Polemik im Konflikt der verschiedenen christlichen Konfessionen
17. JahrhundertDer früheste bzw. erste deutschsprachige Quellenbeleg für eine frühneuzeitliche Ve...
1. Politische Religion als Polemisierung nichtchristlicher Religi-onssysteme
Der Anwendungsbereich des Begriffs Politische Religion beschränkte sich schon im 17. Jahrhundert ...
1.1. Das Judentum als Politische Religion
Antijudaismus wurzelt tief in der christlichen Theologie, obgleich in frühchristlichen Quellen du...
1.1.3. 19. Jahrhundert
Der im 17. Jahrhundert zum ersten Mal belegten Verwendungslinie des Begriffs Politische Religion ...
1.1.4. 20. Jahrhundert
Auch im endenden 19. und im 20. Jahrhundert nahmen sich Autoren des Begriffs Politische Religion ...
1.2.1. 17. Jahrhundert
Als erstes Fundstück für die Verwendung des Begriffs Politische Religion im Kontext der islamisch...
1.2. Der Islam als Politische Religion
Während für das Verwendungsfeld Judentum ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keine Fundste...
1.2.3. 19. Jahrhundert
Auch im 19. Jahrhundert knüpften einige Autoren an die Charakterisierung des Islams als Politisch...
1.2.4. 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert kann kein Rückgang innerhalb der Popularität des Narrativs des Islams als Poli...
1.4. (Antike) polytheistische Religionen als Politische Religion
Antike polytheistische Religionssysteme bilden ein weiteres Verwendungsfeld des Begriffs Politisc...
1.4.1. 18. Jahrhundert
Der schottische Politiker und Autor William Seton (1673-1744), ein Verfechter der Idee von religi...
1.2.2. 18. Jahrhundert
Eine erste lexikale Erwähnung des Begriffs Politische Religion zur Umschreibung des Islams konnte...
1.3. Der Zoroastrismus als Politische Religion
Im 18. Jahrhundert wurde eine gegenüber Judentum, Christentum und Islam weitaus weniger bekannte ...
1.4.2. 19. Jahrhundert
Die Bezeichnung des römischen Staatskults als eine Politische Religion wurde auch nach Herder von...
1.4.3. 20. Jahrhundert
An der Wende zum 20. Jahrhundert war es der protestantische Theologe und Kirchenhistoriker Adolf ...
1.4.4. Der Begriff Politische Religion im Diskurs um Glaubenshaltun¬gen
Der Begriff Politische Religion fand nicht nur im Rahmen interkonfessioneller Streitigkeiten oder...
1.2. 18. Jahrhundert
Auch in Publikationen des 18. Jahrhunderts konnte dieses Begriffsverständnis der Politischen Reli...
1.3. 19. Jahrhundert
Ähnlich zur abnehmenden Quantität der Begriffsverwendung von Politische Religion im Sinne eines r...
6. Zusammenfassung
Der Historiker Hans Otto Seitschek leitet seinen Aufsatz Frühe Verwendungen des Begriffs „Politis...
1. Politische Religion im Strudel von religiösem Indifferentismus
Ein besonders im 17. Jahrhundert sehr gängiges Bedeutungs- und Verwendungsfeld des Begriffs Polit...
1.1. 17. Jahrhundert
1606 erschien die zum Forschungsthema bereits bekannte Schrift Vindex Veritatis. Ad- versus Iustu...
1.2. 18. Jahrhundert
Erfreute sich der Begriff Politische Religion im Zusammenhang mit einem religiösen In- differenti...
1.1. 17. Jahrhundert
Wie die Schriften von George Thomson und des noch zu erwähnenden Daniel Clasen fandauch die 1638 ...
1. Politische Religion im Kontext von religio externa
Als religio externa wird im weitesten Sinne der äußere Aspekt einer Religion begriffen, ein nach ...
1. Politische Religion im Kontext der Ideen der Aufklärung
Bis ins späte 17. Jahrhundert war das Leben für den Großteil der Menschen in Europa geprägt von e...
1.1. Politische Religion im Kontext von Deismus und Vernunftreligion
Die sich mit dem beginnenden 18. Jahrhundert sukzessive entwickelnden Ideen der Aufklärung, die s...
1.2. Politische Religion als für politische Zwecke genutzte Offenbarungsreli-gion
Die Interpretation des Begriffs Politische Religion bezogen auf Offenbarungsreligionen opponieren...
III. Der Begriff Politische Religion und das Individuum
Mitte des 18. Jahrhunderts können erste Belege für ein neues semantisches Feld des Begriffs Polit...
6. Eine Politische Religion der inneren Gesinnung
Erste Schritte in die InnerlichkeitIn seinem kurzen Forschungsbeitrag verweist der deutsche Theol...
6.2. Eine Innerlichkeit während der Französischen Revolution
Die für den Begriff Politische Religion schon in Texten des 18. Jahrhunderts belegbare Semantik d...
6.3. Der Fortbestand der Innerlichkeit
Das in der Blüte der Aufklärung und im später vermehrt in Texten zur Französischen Revolution sub...
IV. Der Begriff Politische Religion in Diskursen über weltliche Ideen
Im ausgehenden 18. Jahrhundert eröffneten sich dem Begriff Politische Religion neue Verwendungsfe...
6.1.1. Politische Religion als wertfreier oder positiv konnotierter Begriff
Wie schon im vorangegangenen Kapitel gezeigt werden konnte, brachte die Kontextuali- sierung des ...
6. Politische Religion im Strudel der Revolutionen
Ein neuer Verwendungshorizont des Begriffs Politische Religion eröffnete sich im Rahmen der Ausei...
6.1.2. Politische Religion in negativer Konnotation
Die Recherchen zu dieser Arbeit brachten nur vereinzelte Quellenbelege für eine positiv konnotier...
6.2. Politische Religion in Retrospektiven zur Französischen Revolution
Obgleich auf quantitativer Ebene die Rechercheergebnisse zum Begriff Politische Religion bzw. and...
6.1. Politische Religion und Französische Revolution
In zeitgenössischen Beiträgen zur Französischen Revolution wurden unterschiedliche Begriffe zur U...
6.3. Politische Religion und die Julirevolution von 1830
Im Juli 1830 entflammte in Frankreich ein revolutionäres Aufbegehren gegen die staatspolitischen ...
6.4. Politische Religion und weitere revolutionäre Ereignisse
Wie in den vorangegangenen Abschnitten veranschaulicht werden konnte, avancierte der Begriff Poli...
6. Politische Religion im Kontext staatsphilosophischer Ideen des 19. Jahrhunderts
Nicht nur der Ruf nach Freiheit und Gleichheit trieb europäische Revolutionierende an, sich gegen...
6. Politische Religion ante Voegelin - ein Ausblick ins 20. Jahr-hundert
In den vorangegangenen Kapiteln konnte anhand verschiedener Quellenfunde, die bis ins 16. Jahrhun...
V. Ausklang 6. Verloren im Chiasmus - Politische Religion und religiöse Politik
Allen in dieser Studie betrachteten Verwendungsfeldern und Verständnisnuancen des Begriffs Politi...
Abstract in deutscher und englischer Sprache
Der Begriff Politische Religion sowie Entsprechungen in anderen Sprachräumen erfreuen sich seit ü...