1. Politische Religion im Kontext von religio externa
Als religio externa wird im weitesten Sinne der äußere Aspekt einer Religion begriffen, ein nach außen gerichteter Ausdruck von Religion oder eines religiösen Kultes. Bereits in antiken Texten fand der Ausdruck Anwendung, so etwa in Marcus Tullius Ciceros Rede De harispicum responso aus dem Jahr 56 v. Chr.[1] und in Titus Livius Schrift Ad urbe conditio,[2] in denen die religio externa allerdings zur Umschreibung eines fremden, den traditionellen römischen Religions- und Kultkonzepten nicht zugehörigen Glaubens genutzt wird. Dieses antike Verständnis der religio externa findet sich in den Texten des 17. Jahrhunderts lediglich in der Umschreibung des Äußeren oder der Äußerlichkeit wieder, ohne damit gleichzeitig eine fremde, nicht zugehörige Religion zu meinen. Während die religio interna allein für das Individuum erkenn- und erfahrbar bleibt, öffnet sich die religio externa für den Blick von außen und ist damit neben dem Einzelnen auch für Andere sicht- und erlebbar. Im Gegensatz zum Begriff Politische Religion im Kontext eines religiösen bzw. konfessionellen Indifferentismus, der die innere Glaubensebene einer Person zu charakterisieren versucht und damit auf die individuelle Ebene abzielt, betrifft die Kontextualisierung des Begriffs Politische Religion im Rahmen der religio externa das nach außen gerichtete religiöse Gebaren oder den äußerlichen Ausdruck von Religion.
[HR=3][/HR]
[1] Marcus Tullius Cicero: De harispicum responso 24.15ff.: „Ita ludos eos, quorum religio tanta est ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, qui uni ludi ne verbo quidem appellantur Latino, ut vocabulo ipso et appetita religio externa et Matris Magnae nomine suscepta declarator - hos ludos servi fecerunt, servi spec- taverunt, tota denique hoc aedile servorum Megalesia fuerunt."
[2] Titus Livius, Ab urbe cindita, lib. 25, 1.6: "Sempronius consul in Lucanis multa proelia parua, haud ullum dignum memoratu fecit et ignobilia oppida Lucanorum aliquot expugnauit. quo diutius trahebatur bellum et uariabant secundae aduersaeque res non fortunam magis quam animos hominum, tanta religio, et ea magna ex parte externa, ciuitatem incessit ut aut homines aut dei repente alii uiderentur facti."
No Comments