Skip to main content

1. Politische Religion als Polemisierung nichtchristlicher Religi-onssysteme

Der Anwendungsbereich des Begriffs Politische Religion beschränkte sich schon im 17. Jahrhundert keineswegs nur auf Publikationen die christliche Glaubenswelt thematisierend, sondern erstreckte sich auch auf Auseinandersetzungen mit nichtchristlichen monotheistischen sowie polytheistischen Glaubenskonzepten. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Anwendung des Begriffs bereits im 17. Jahrhundert nicht auf eine bestimmte nichtchristliche Religion reduziert bzw. beschränkt, sondern auf zum Teil sehr unterschiedliche Religionssysteme angewandt wurde. Der Phantasie im Spielfeld der verschiedenen Religionen wurde augenscheinlich keine semantische Grenze gesetzt, so dass der Begriff Politische Religion zu einem religionsuniversellen Polemikbegriff avancierte. Für eine bessere Übersichtlichkeit werden die Fundstellen in vier Unterabschnitte die jeweilige Religion bzw. Religionsform betreffend gegliedert betrachtet: Judentum, Islam, Zoroastrismus und antike polytheistische Religionen.