Skip to main content

IV. Der Begriff Politische Religion in Diskursen über weltliche Ideen

Im ausgehenden 18. Jahrhundert eröffneten sich dem Begriff Politische Religion neue Verwendungsfelder abseits von theologischen oder (religions-)philosophischen Diskursen, in denen er zur Beschreibung bzw. Bezeichnung von politischen oder ideologischen Überzeugungen einzelner Individuen und Personengruppen sowie in Debatten um staatsphilosophische Fragen verwendet wurde - wie bereits im dritten Hauptkapitel anhand einzelner untersuchter Quellen gezeigt werden konnte. Der Fokus dieses vierten und letzten Hauptkapitels wird auf diese thematische Wende im Verwendungsspektrum des Begriffs Politische Religion gelegt und eine Auswahl von Fundstellen vorgestellt, in denen der Begriff in Debatten um weltliche oder politische Fragen herangezogen wird und ein theologischer bzw. religionsphilosophischer Kontext nur nebensächlich oder gar nicht vorhanden ist.

Die einzelnen Abschnitte sind zwar thematisch angelegt, folgen aber dennoch sowohl in ihrer Binnenstruktur als auch in ihrer Anordnung innerhalb des Hauptkapitels einem chronologischen Aufbau. Eingeleitet wird es mit der Untersuchung von Verwendungen des Begriffs im Zusammenhang mit verschiedenen revolutionären Ereignissen - beginnend mit der Französischen Revolution bis zur hin zur Revolution von 1848/49. Die hier ermittelten Quellen liefern nicht nur einen zeitgenössischen Blick, sondern schauen auch retrospektiv auf einzelne revolutionäre Ereignisse. Der zweite Abschnitt wendet sich dem Begriff Politische Religion in Debatten über staatsphilosophische Ideen des 19. Jahrhunderts zu. Einen Abschluss findet das Hauptkapitel im dritten Abschnitt mit einer Betrachtung von drei weniger prominenten Quellen, in denen voneinander divergierende zeitgenössische Stimmen bereits vor Eric Voegelin auf den Begriff Politische Religion im Zusammenhang mit den totalitären Herrschaftsformen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückgreifen. Damit deckt dieses Hauptkapitel einen Zeitraum beginnend mit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab.