Skip to main content

1.4. (Antike) polytheistische Religionen als Politische Religion

Antike polytheistische Religionssysteme bilden ein weiteres Verwendungsfeld des Begriffs Politische Religion im Kontext nichtchristlicher Religionen, von denen im Besonderen die römische und die griechische Religion eine bevorzugte Aufmerksamkeit der Autorenschaft genossen. Im Gegensatz zu Rückgriffen auf den Begriff im Rahmen der jüdischen oder muslimischen Religion konnten Verwendungsstellen des Begriffs Politische Religion bereits in einer Schrift des 16. Jahrhunderts ermittelt werden, die sich thematisch mit antiken polytheistischen Glaubenssystemen auseinandersetzt, wohingegen keine Fundstellen in Schriften des 17. Jahrhunderts nachgewiesen werden konnten. Dem Narrativ, besonders antike polytheistische Religionen als Politische Religionen zu charakterisieren, wandten sich Autoren anscheinend erst im beginnenden 18. Jahrhundert wieder zu, obgleich sie sich in ihren Werken schon lange mit polytheistischen Religionssystemen auseinandersetzten, die oftmals unter dem Begriff Heidentum zusammengefasst wurden. Darüber hinaus kann besonders in diesem Verwendungsfeld des Begriffs in englischsprachigen Publikationen aus dem 18. Jahrhundert eine sukzessive Zunahme der Fundstellen von political religion festgestellt werden. Mitunter wandten sich Verfassende englischsprachiger Schriften auch dem Themenfeld der antiken polytheistischen

Religionssysteme unter Einbeziehung des Begriffs political religion zu, von denen drei Verfasser im Folgenden näher betrachtet werden.