1. Politische Religion im Kontext der Ideen der Aufklärung
Bis ins späte 17. Jahrhundert war das Leben für den Großteil der Menschen in Europa geprägt von einem aus dem Glauben an Gott resultierenden Gehorsam gegenüber der Kirche als sein Sprachrohr und gegenüber weltlichen Herrscherinnen und Herrschers als von ihm erwählt. Die Ideen der Aufklärung als Besinnung auf ein vernunftgeleitetes Denken zur Überwindung alter Strukturen, die den Fortschritt und die Weiterentwicklung des Menschen behindern, hatten einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Ebenen der wissenschaftlichen, geistigen und gesellschaftlichen Ideenlandschaft und führten in vielen wissenschaftlichen und lebensweltlichen Bereichen zu einem grundlegenden Umdenken, einem Paradigmenwechsel, was unter anderem auch Neuausrichtungen innerhalb der Wechselbeziehung zwischen Politik und Religion nach sich zog. Dieses sich wandelnde Verhältnis zwischen politischer und religiöser Ebene hatte nicht nur einen maßgeblichen Einfluss auf den Religionsbegriff, sondern ließ in der Folge auch neue Deutungshorizonte des Begriffs Politische Religion entstehen. Spätestens ab Ende des 18. Jahrhunderts erfuhr der Begriff zudem eine zunehmende Verwendung im Kontext politischer Themen.
Auch in Schriften zur Aufklärung oder jenen, die sich mit aufklärerischen Gedanken auseinandersetzen, findet der Begriff Politische Religion Anwendung. Die hierbei verwendeten
Deutungsalternativen des Begriffs sind recht unterschiedlichen Charakters und weisen zum Teil verschiedene konnotative Färbungen auf, wie in den nachfolgenden Kapiteln aufgezeigt werden soll. Greifbar ist der Begriff Politische Religion in diesem Kontext insbesondere in religionsphilosophischen Schriften, die das Verhältnis zwischen der positiven Religion oder Offenbarungsreligion auf der einen Seite und der deistischen und natürlichen Religion oder auch Vernunftreligion auf der anderen Seite thematisieren, in dieser Auseinandersetzung allerdings auf unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten des Begriffs zurückgreifen, was anhand einer Zweiteilung dieses Kapitels deutlicher herausgearbeitet werden soll.
No Comments