Skip to main content

Ein Leben zu nehmen ist Rache, keine Gerechtigkeit Die Abschaffung der Todesstrafe (1863)

IM ZUSAMMENHANG

FOKUS

Strafrecht

VOR

1764 Cesare Beccaria argumentiert, dass es keine Rechtfertigung dafür gibt, dass der Staat einem Menschen das Leben nimmt.

1794 Pennsylvania ist der erste US-Bundesstaat, der die mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechen auf Mord ersten Grades beschränkt.

1852 Rhode Island schafft als erster US-Bundesstaat die Todesstrafe für alle Verbrechen ab.

NACH

1969 Die Todesstrafe wird in Großbritannien abgeschafft, aber zwei Drittel des Commonwealth behalten sie bei.

1977 In Frankreich überzeugt der Anwalt Robert Badinter eine Jury, den Kindermörder Patrick Henry nicht hinzurichten.

1981 Frankreich schafft die Todesstrafe ab und verabschiedet einen von Badinter als Justizminister vorgeschlagenen Gesetzentwurf.

Historisch gesehen ist die Todesstrafe die höchste Strafe und wird sowohl als abschreckende als auch als gerechte Methode der Vergeltung angesehen. Die ersten aufgezeichneten Todesstrafengesetze finden sich im Kodex von Hammurabi (ca. 1750 v. Chr.), der im alten Babylon 25 Verbrechen mit der Todesstrafe belegte. Bis zum 18. Jahrhundert wurden in Großbritannien mehr als 200 Verbrechen mit der Todesstrafe geahndet, und öffentliche Hinrichtungen waren in ganz Europa ein Spektakel. Befürworter der Todesstrafe beriefen sich oft auf den alten Grundsatz der Lex talionis (Gesetz der Vergeltung) – „Auge um Auge". Diese Form der Vergeltungsjustiz argumentiert, dass die Strafe das Verbrechen widerspiegeln sollte, sodass jeder, der ein Leben nimmt, sein eigenes verlieren sollte. Das Gegenargument gegen die Todesstrafe entstand mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, als Philosophen argumentierten, dass Hinrichtungen selbst eine legitimierte Form des Mordes seien. Unterstützung des abolitionistischen Arguments gegen die Unmenschlichkeit und Heuchelei staatlich sanktionierter Menschen Die Zahl der Hinrichtungen nahm zu, doch sie setzte sich nur langsam durch. Während die Republik Venezuela die Todesstrafe 1863 abschaffte, folgten bis 1900 nur drei Länder diesem Beispiel. Heutzutage gibt es eine stetige Abkehr von der Todesstrafe; Mehr als 100 Länder haben die Todesstrafe vollständig abgeschafft und andere haben sie teilweise abgeschafft oder wenden sie kaum noch an, aber mehr als 50 Nationen (einschließlich der USA) behalten immer noch die Todesstrafe bei. ■

Es erscheint mir so absurd, dass die Gesetze … um Bürger vom Mord abzubringen, einen öffentlichen Mord anordnen. Cesare Beccaria italienischer Jurist, Politiker und Philosoph (1738–1794)​


See also: The trial of Charles I 96-97 ■ The Universal Declaration of Human Rights 222-229 ■ The European Convention on Human Rights 230-233
Siehe auch: Der Prozess gegen Karl I. 96-97 ■ Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 222-229 ■ Die Europäische Menschenrechtskonvention 230-233