Skip to main content

DER KAMPF GEGEN DEN KLIMAWANDEL DAS KYOTO-PROTOKOLL (2005)

IM ZUSAMMENHANG

FOKUS

Umweltgesetz

VOR

1988 Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) wird gegründet.

1992 Auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro, Brasilien, werden die ersten internationalen Ziele zur Emissionsreduzierung verabschiedet.

1997 Der US-Senat lehnt die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls mit der Begründung ab, dass Entwicklungsländer von der Einhaltung ausgenommen seien.

NACH

2009 Der Kopenhagener Gipfel endet in einer Pattsituation – es werden keine rechtsverbindlichen Verpflichtungen eingegangen.

2015 Das Pariser Abkommen legt unverbindliche Ziele fest, um den globalen Temperaturanstieg bis 2100 auf 3,6 °F (2 °C) zu begrenzen.

2017: Präsident Donald Trump zieht die USA aus dem Pariser Abkommen zurück.

Das 1997 verabschiedete und 2005 in Kraft getretene Kyoto-Protokoll war die erste Vereinbarung zwischen Industriestaaten zur definierten Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen. Das Protokoll basiert auf dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), das auf dem Erdgipfel in Rio im Juni 1992 angenommen wurde. Die Unterzeichner des UNFCCC treffen sich seit 1995 jährlich auf Vertragsstaatenkonferenzen (Conferences of the Parties, COPs). Die Ziele des Kyoto-Protokolls sind völkerrechtlich verbindlich. Bei der Unterzeichnung des Protokolls erkannten die Parteien an, dass Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu einem potenziell katastrophalen Anstieg der weltweiten Temperatur führen, mit vorhergesagten Folgen wie dem Anstieg des Meeresspiegels; Artensterben und Verlust der biologischen Vielfalt; und die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände. Das im Pariser Abkommen auf der COP 2015 festgelegte Ziel, den Anstieg der globalen Temperatur bis zum Jahr 2100 auf weniger als 3,6 °F (2 °C) zu begrenzen, würde beispiellose Anstrengungen erfordern. Angesichts der finanziellen Kosten der notwendigen Reformen, ganz zu schweigen von den erforderlichen Änderungen des Lebensstils, sind die Ergebnisse gemischt. Während einige Länder ihre Ziele erreicht haben, geraten die politischen Führer über die komplexe Frage der relativen Verantwortung der entwickelten (Unterzeichner-)Nationen und der großen Schwellenländer aneinander. Unterdessen sind die globalen Emissionen und Temperaturen weiter gestiegen. ■

Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre, um gefährliche anthropogene Eingriffe in das Klimasystem zu verhindern. Ziel (Artikel 2) der UNFCCC​


See also: The United Nations and International Court of Justice 212-219 ■ The Endangered Species Act 264-265 ■ The World Network of Biosphere Reserves 270-271
Siehe auch: Die Vereinten Nationen und der Internationale Gerichtshof 212-219 ■ Der Endangered Species Act 264-265 ■ Das Weltnetzwerk der Biosphärenreservate 270-271