DAS WICHTIGSTE BUCH IN DER GESCHICHTE DES GEWÖHNLICHEN RECHTS BLACKSTONES KOMMENTARE (1765-1769)
IM ZUSAMMENHANG
FOKUS
Gewohnheitsrecht
VOR
1166 König Heinrich II. erlässt das Assize of Clarendon, eine Reihe von Rechtsreformen, die die Grundlage des englischen Gewohnheitsrechts legen.
1215 Das bahnbrechende Dokument des englischen Gewohnheitsrechts, die Magna Carta, wird unterzeichnet.
1689 Die englische Bill of Rights wird vom Parlament verabschiedet.
NACH
1771-1772 Eine amerikanische Ausgabe von Blackstones Kommentaren erscheint in Philadelphia und stößt auf großes Interesse.
1787 Die US-Verfassung – das Gründungsdokument der Vereinigten Staaten – wird unterzeichnet.
1871 „A Selection of Cases on the Law of Contracts“ des amerikanischen Juristen Christopher Columbus Langdell löst die „Commentaries“ als wichtigstes US-amerikanisches Rechtslehrbuch ab.
View attachment 6407
Sir William Blackstone (1723-1780), ein Der englische Anwalt, Richter und Politiker gab praktische, logische und leicht zugängliche Anleitungen zum englischen Gewohnheitsrecht.
William Blackstones Commentaries on the Laws of England, ein systematisches Werk, das jeden Aspekt des englischen Gewohnheitsrechts beschreibt, war ausschlaggebend für die Förderung eines umfassenderen Verständnisses des Rechts. Blackstone begann 1753 an der Universität Oxford Vorlesungen über Gewohnheitsrecht zu halten, das erste Mal, dass dies in Großbritannien geschah. Seine Vorträge erfreuten sich aufgrund seiner klaren Erläuterung komplexer Rechtsfragen großer Beliebtheit. Zwischen 1765 und 1769 veröffentlichte er diese Vorlesungen in vier Bänden: Von den Rechten der Personen; Von den Rechten der Dinge; Von privatem Unrecht; und von öffentlichem Unrecht.
Blackstones Buch machte das englische Gewohnheitsrecht mit seinem umfangreichen Bestand an Gesetzen und Urteilen viel zugänglicher. Es wurde bis weit ins 19. Jahrhundert hinein als Grundlagentext an juristischen Fakultäten in Großbritannien, den USA und im gesamten Commonwealth verwendet.
Ressourcen zur Überprüfung rechtlicher Präzedenzfälle. Jetzt konnten sie sich auf Blackstones prägnante Kommentare beziehen. Seine Förderung der Idee, dass das Gesetz die Menschen, ihr Eigentum und ihre Freiheit schützen sollte, fand im revolutionären Amerika und bei der Ausarbeitung der US-Verfassung großen Anklang. ■
Revolutionäre Wirkung
Das tragbare Format des Buches erwies sich besonders in Amerika als nützlich, wo es Grenzrechtsanwälten oft fehlte
Ressourcen zur Überprüfung rechtlicher Präzedenzfälle. Jetzt konnten sie sich auf Blackstones prägnante Kommentare beziehen. Seine Förderung der Idee, dass das Gesetz die Menschen, ihr Eigentum und ihre Freiheit schützen sollte, fand im revolutionären Amerika und bei der Ausarbeitung der US-Verfassung großen Anklang. ■
See also: Magna Carta 66-71 ■ The Glorious Revolution and the English Bill of Rights 102-103 ■ The US Constitution and Bill of Rights 110-117
Siehe auch: Magna Carta 66-71 ■ Die glorreiche Revolution und die englische Bill of Rights 102-103 ■ Die US-Verfassung und die Bill of Rights 110-117
No Comments