Polizist
Auch wenn das Wort „Polizist“ vielleicht die gebräuchlichste Umgangssprache ist Synonym für Polizist, seine Herkunft ist unklar. Eine gemeinsame Die Erklärung ist, dass Polizisten aufgrund ihrer Kupferabzeichen oder Helme. Ein anderer schlägt vor, dass Cop ein Akronym für . ist „Constable auf Patrouille.“ Wahrscheinlicher ist, dass das Wort Polizist aus der Mitte stammt Französisch caper, was „einfangen“ bedeutet, und vom lateinischen capere, was . bedeutet „ergreifen, fassen.“ Mit anderen Worten, der Polizist könnte geworden sein im Volksmund als „Kupfer“ und dann „Polizist“ bekannt aufgrund des Verhaftungsmandats von Erfassen und Beschlagnahme von Personen und deren Eigentum.
Diese Ursprungsgeschichte des Polizisten macht Zwangsgewalt als das bestimmende Merkmal aus der Polizei. Polizisten jagen Menschen und bringen sie in Gefangenschaft. Es ist wahrscheinlich, dass „cop“ wurde von Angehörigen der gefährlichen Klassen als abwertend entwickelt Bezeichnung für Polizei, später durch einen Begriff wie „Schwein“ ersetzt. Obwohl heute Diese negative Konnotation ist größtenteils verloren gegangen, der Begriff „Polizist“ ist wird von der Polizei immer noch oft als unzureichend respektvoll angesehen offizielle Behörde. Daher wird „Offizier“ oft als respektvoller angesehen und stattlich.
Der Ausdruck „kopieren“ bedeutet auch „stehlen“. So enthält das Wort Polizist darin das Gespenst des Verbrechers, insbesondere des „Diebes“. Es gewinnt Bedeutung in Bezug auf das verletzende Subjekt, sei es der Verdächtige oder Flüchtling oder Kriminelle. Cops und Diebe implizieren sich nicht nur gegenseitig, sondern ähneln sich aktiv in einer Weise, die der herkömmlichen Weisheit der Guten entspricht gegen Bösewichte weigert sich anzuerkennen. Und vergessen wir nicht, dass einige von die ersten Iterationen des Polizeibeamten wurden „Dieb-Taker“ oder Menschen genannt angeheuert, um Diebe zu fangen, indem der Kriminelle, der das Privateigentum eines anderen unrechtmäßig genommen hatte. Natürlich Beschlagnahme Taktiken und Vermögensverfall erinnern an offizielle Formen des Polizistendiebstahls. Polizisten und Gauner sind also immer dynamisch ineinander verwoben, sich gegenseitig verstärkend Beziehung, die im Volksmund in allem von Hollywood inszeniert wird Filme zum beliebten Kinderspiel Polizisten und Räuber oder zur Reality-Show Cops und sein berühmter Titelsong: „Bad boys, bad boys, watcha gonna do, Sieh zu, was machst du, wenn sie dich holen?“ Wie Grégoire Chamayou schreibt: „Dies ist ein weiteres großes filmisches Thema: die Spiegelbeziehung zwischen den Polizist und Krimineller, die heimliche Affinität von Jäger und Gejagtem, wer darf gehen so weit, Gesichter zu tauschen.“1 Das heißt nicht, dass Polizisten nur getarnte Kriminelle, auch wenn dies manchmal zutrifft. Als Michael Taussig argumentiert: „Der Punkt ist, dass Bullen und Diebe erotisch miteinander verflochten sind“ und dass die dünne blaue Linie, die sie trennt, eher wie ein Schleier in einem Striptease ist … Was uns halten sollte, sind die kuriosen Eigenschaften der Unterscheidung, die vereinigen der Verbrecher mit dem Polizisten, was Nietzsche zum Beispiel deutlich gemacht hat als er argumentierte, dass die Polizei schlimmer ist als die Kriminellen, weil sie es tun die gleichen Dinge, aber im Namen des Gesetzes.“2 Deshalb Polizei und Polizei Macht stellen ein viel schwierigeres politisches Problem dar als die „schlechten“ Jungs“, das die Bullen so hassen.
Das Drama von Cops und Räubern beruht auf einem zweideutigen Status zwischen die beiden Zahlen, während gleichzeitig behauptet wird, dass es eine gültige Unterscheidung. Dies ist das politische Theater der dünnen blauen Linie, wenn Polizisten rechtfertigen ihre eigene Überschreitung der Grenze zwischen Gut und Böse, während gleichzeitig darauf bestehen, dass sie immer noch auf der guten Seite sind. Also sogar schlecht Polizisten sind in erster Linie Polizisten, keine Kriminellen, und die schlimmen Dinge, die Polizisten tun in ihrer amtlichen Eigenschaft immer von Gesetzes wegen in Bewegung gesetzt werden, etwas, das sich der Dieb oder der Gauner nicht leisten konnte. Cops haben Abzeichen, Kriminelle nicht, und diese Unterscheidung oder die Art und Weise, wie diese Unterscheidung erzeugt wird, macht einen Welt des Unterschieds. Oder wir wenden uns einer denkwürdigen Szene in West Side zu Story: „Oh ja, klar, es ist ein freies Land und ich habe nicht das Recht. Aber ich habe eine Abzeichen. Was hast du?“
Anmerkungen:
1 Chamayou, Grégoire, Manhunts: A Philosophical History, Princeton University Presse, 2012, 91.
2 Taussig, Michael, Walter Benjamins Grab, University of Chicago Press, 2010, 178
No Comments