Skip to main content

CERD - Checkliste

Anmerkungen


Für die Einreichung einer Beschwerde gibt es keine Seitenbeschränkung.



Wenn die Einzelheiten der Beschwerde umfangreich sind, ist es sinnvoll, eine kurze Zusammenfassung (ca. 1500 Wörter) des Inhalts der Beschwerde einzureichen.


Die Beschwerde wird schneller bearbeitet, wenn sie auf Englisch, Französisch oder Spanisch eingereicht wird.


Auf Russisch eingereichte Beschwerden werden zunächst bearbeitet, die spätere Übersetzung wird sich jedoch wahrscheinlich verzögern, ebenso wie Beschwerden, die in den beiden anderen Amtssprachen der Vereinten Nationen, Arabisch und Chinesisch, eingereicht werden. Auf Arabisch und Chinesisch eingereichte Beschwerden können auch mit der Bitte um erneute Einreichung auf Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch zurückgegeben werden. In einer anderen Sprache eingereichte Beschwerden werden mit der Bitte um erneute Einreichung in Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch zurückgesendet.


Checkliste


  • der Name des Vertragsorgans, an das sich die Beschwerde richtet

  • der Name des/der mutmaßlichen Opfer(s)

  • der Name des Beschwerdeführers oder Verfassers der Beschwerde, falls dieser nicht mit dem des Opfers übereinstimmt

    Notiz:

    Jede Person, die die Beschwerde im Namen einer anderen Person einreicht, muss eine enge persönliche Beziehung zum mutmaßlichen Opfer herstellen und sicherstellen, dass das mutmaßliche Opfer nicht in der Lage ist, die Beschwerde im eigenen Namen einzureichen. Ein unabhängiger Dritter, der keine Verbindung zu dem/den Opfer(n) hat, kann keine Beschwerde in seinem/ihrem Namen einreichen. Eine Beschwerde kann auch im Namen einer Gruppe von Einzelpersonen eingereicht werden.
  • die Unterschrift des Beschwerdeführers

  • Kontaktinformationen des Opfers

  • Kontaktinformationen des Autors der Beschwerde und aller Personen (z. B. Rechtsberater), die befugt sind, im Namen des Autors der Beschwerde zu handeln

  • die Nationalität, das Geburtsdatum und den Geburtsort des Opfers

  • die Nationalität, das Geburtsdatum und den Geburtsort des Beschwerdeführers, sofern dieser nicht das Opfer ist

  • der Name des Staates, gegen den die Beschwerde eingereicht wird; Der Staat muss die individuelle Beschwerdebestimmung des entsprechenden Vertrags oder Protokolls ratifiziert haben (CERD-Artikel 14).

  • die Rechte und die spezifischen Artikel des Vertrags, die angeblich verletzt wurden; Beachten Sie alle relevanten staatlichen Vorbehalte und reagieren Sie gegebenenfalls darauf

  • Wenn die Angelegenheit jemals Gegenstand eines anderen Verfahrens einer internationalen Untersuchung oder Beilegung war, sollten das Datum und die Ergebnisse dieser Untersuchung oder dieses Verfahrens zur Information mitgeteilt werden

  • eine Beschreibung der Schritte, die das mutmaßliche Opfer oder im Namen des mutmaßlichen Opfers unternommen hat, um die innerstaatlichen Rechtsbehelfe auszuschöpfen (Beschreibungen der Rückgriffsmöglichkeiten auf die Gerichte oder Behörden, die Daten dieser Schritte und die Einzelheiten der Ergebnisse); fügen Sie Kopien aller relevanten Gerichtsakten bei oder Verwaltungsentscheidungen, wenn möglich)

  • Wurden die innerstaatlichen Rechtsbehelfe nicht ausgeschöpft, muss nachgewiesen werden, warum diese Rechtsbehelfe unwirksam, nicht verfügbar oder unangemessen verlängert sind

  • Eine detaillierte Sachverhaltsdarstellung, einschließlich aller verfügbaren Beweise, die die Behauptung stützen; es liegt in der Verantwortung des Beschwerdeführers, seinen Anspruch hinreichend zu begründen; enthalten solche Beweise wie
    • alle relevanten Termine
    • eine unterzeichnete Erklärung des Opfers, in der die Sachlage des beanstandeten Verstoßes möglichst detailliert dargelegt wird
    • gegebenenfalls unterzeichnete Aussagen verfügbarer Zeugen
    • im Falle von Folter, grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe: ärztliche Berichte oder Atteste, einschließlich körperlicher und psychologischer Beurteilungen, die den Vorwurf, dass Folter stattgefunden hat, untermauern könnten, ggf. Autopsieberichte, Fotos, allgemeine Informationen über die Lage im Land könnte sich als Folterpraxis im Land erweisen
  • ein Antrag auf einstweilige Maßnahmen bis zu einer endgültigen Entscheidung in der Sache, wenn diese Maßnahmen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass dem Opfer im Laufe der Prüfung der Beschwerde durch die Vertragsorgane kein irreparabler Schaden entsteht; Zu den irreparablen Schäden zählen keine Schäden, die durch eine Geldprämie ausgeglichen werden können

  • die angeforderte Abhilfe (sofern zutreffend), zum Beispiel:
    • finanzielle Entschädigung für das Opfer oder seine Familie
    • ein neuer Versuch
    • Umwandlung eines Todesurteils
    • Entlassung aus dem Polizeigewahrsam
    • die Gesetzesänderung
    • Nichtzurückweisung
    • Untersuchung gemeldeter Folterfälle
    • Bestrafung von Personen, die für Folter und Misshandlung verantwortlich sind

Zu vermeidende Fallstricke


Häufige Gründe für die Nichterfüllung vorläufiger Kriterien für die Registrierung und anschließende Prüfung der Petition:


  • Der Staat, der angeblich die Rechte des Klägers verletzt, ist nicht Partei des entsprechenden Beschwerdeverfahrens (Artikel 14 CERD).

  • Der Vertragsstaat hat einen Vorbehalt zum betreffenden Vertrag eingelegt, weshalb die Petition nicht geprüft werden kann

  • Der Gegenstand der Petition, beispielsweise die angeführten Rechtsverletzungen, fällt nicht in den Geltungsbereich des jeweiligen Vertrags

  • Die beanstandeten Ereignisse ereigneten sich vor dem Inkrafttreten des betreffenden Vertrags oder der entsprechenden Vertragsbestimmung (Artikel 14 CERD) für den betreffenden Staat

  • Die innerstaatlichen gerichtlichen/verwaltungsrechtlichen Rechtsbehelfe scheinen noch nicht ausgeschöpft zu sein, und es wurde nicht nachgewiesen, dass die Anwendung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe unangemessen verlängert würde oder dass die Rechtsbehelfe anderweitig nicht verfügbar oder unwirksam wären

  • Streitigkeiten zwischen Privatpersonen oder angebliche Menschenrechtsverletzungen durch nichtstaatliche Akteure werden von den Vertragsorganen grundsätzlich nicht untersucht

  • Die individuelle Petition wurde nicht von den mutmaßlichen Opfern selbst oder von ordnungsgemäß bevollmächtigten Vertretern eingereicht

  • Die Petition ist anonym

  • Die Petition enthält keine ausreichenden Angaben zum Sachverhalt und/oder zur Art und Weise, wie die Rechte des mutmaßlichen Opfers gemäß dem entsprechenden Vertrag verletzt wurden

  • Die Korrespondenz wurde in einer Sprache eingereicht, die nicht eine Arbeitssprache des Sekretariats ist (Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch).