CEDAW - Beschwerdeformular
Notiz:
Zur Prüfung durch den Ausschuss eine Mitteilung:
muss schriftlich erfolgen;
darf nicht anonym sein;
muss sich auf einen Staat beziehen, der Vertragspartei sowohl des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau als auch des Fakultativprotokolls ist;
müssen von oder im Namen einer Person oder einer Gruppe von Personen unter der Gerichtsbarkeit eines Staates eingereicht werden, der Vertragspartei des Übereinkommens und des Fakultativprotokolls ist. In Fällen, in denen eine Mitteilung im Namen einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen eingereicht wird, ist deren Zustimmung erforderlich, es sei denn, die Person, die die Mitteilung übermittelt, kann es rechtfertigen, in ihrem Namen ohne diese Zustimmung zu handeln.
Eine Mitteilung wird normalerweise vom Ausschuss nicht berücksichtigt:
es sei denn, alle verfügbaren innerstaatlichen Rechtsbehelfe wurden ausgeschöpft;
wenn dieselbe Angelegenheit vom Ausschuss oder einem anderen internationalen Verfahren geprüft wird oder bereits geprüft wurde;
wenn es sich um einen angeblichen Verstoß handelt, der vor dem Inkrafttreten des Fakultativprotokolls für den Staat stattgefunden hat.
Damit eine Mitteilung berücksichtigt werden kann, müssen das oder die Opfer zustimmen, ihre/seine Identität gegenüber dem Staat offenzulegen, gegen den der Verstoß erhoben wird. Sofern die Mitteilung zulässig ist, wird sie dem betreffenden Vertragsstaat vertraulich zur Kenntnis gebracht.
Wenn Sie eine Mitteilung einreichen möchten, befolgen Sie bitte so weit wie möglich die nachstehenden Richtlinien. Bitte übermitteln Sie außerdem alle relevanten Informationen, die nach dem Absenden dieses Formulars verfügbar werden.
Weitere Informationen zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau und seinem Fakultativprotokoll sowie die Geschäftsordnung des Ausschusses finden Sie unter: http://www2.ohchr.org/english/law/cedaw -one.htm
und http://www2.ohchr.org/english/bodies/petitions/index.htm
Der folgende Fragebogen dient als Leitfaden für diejenigen, die eine Mitteilung einreichen möchten. Bitte geben Sie als Antwort auf die unten aufgeführten Punkte so viele Informationen wie möglich an. Fügen Sie bei Bedarf weitere Seiten hinzu.
1. Angaben zum Autor der Mitteilung
Familienname................................................ ................................................. .......................
Vornamen)............................................. ................................................. ........................
Geburtsdatum und-ort............................................. ................................................. ..........
Nationalität/Staatsbürgerschaft................................................ ................................................. .........
Pass-/Personalausweisnummer (sofern vorhanden)............................................ .................................
Sex................................................. ................................................. ....................................
Familienstand/Kinder................................................ ................................................. ..........
Beruf…................................................ ................................................. ........................
Ethnischer Hintergrund, Religionszugehörigkeit, soziale Gruppe (falls relevant)......................................
Aktuelle Adresse................................................ ................................................. ....................
...............................................................................................................................................
Postanschrift für den Austausch vertraulicher Korrespondenz (falls abweichend von der aktuellen Adresse)................................. ................................................. .................................................
Telefon/E-Mail................................................ ................................................. ....................
Geben Sie an, ob Sie die Mitteilung wie folgt übermitteln:
(a) Mutmaßliche Opfer. Wenn es eine Gruppe von Personen gibt, die mutmaßlich Opfer sind, geben Sie grundlegende Informationen über jede einzelne Person an................................. .................................................
(b) Im Namen des/der mutmaßlichen Opfer(s). Legen Sie Beweise vor, die die Einwilligung des/der Opfer(s) belegen, oder Gründe, die die Übermittlung der Mitteilung ohne diese Einwilligung rechtfertigen................. ................................................. ................................................. ..
2. Informationen über das/die mutmaßliche
Opfer
(sofern es sich nicht um den Täter handelt)
Familienname................................................ ................................................. ........................
Vorname................................................ ................................................. .................................
Geburtsdatum und-ort............................................. ................................................. ...........
Nationalität/Staatsbürgerschaft................................................ ................................................. .........
Pass-/Personalausweisnummer (sofern vorhanden)............................................ .................................
Sex................................................. ................................................. ....................................
Familienstand/Kinder................................................ ................................................. ..........
Beruf................................................. ................................................. ........................
Ethnischer Hintergrund, Religionszugehörigkeit, soziale Gruppe (falls relevant).................................
Aktuelle Adresse................................................ ................................................. ....................
...............................................................................................................................................
Postanschrift für vertrauliche Korrespondenz (falls abweichend von der aktuellen Adresse)................................ ................................................. ........................................
Telefon/E-Mail................................................ ................................................. ....................
3. Angaben zum betreffenden Vertragsstaat
Name des Vertragsstaates (Land)............................................ .................................................
4. Sachverhalt der Beschwerde und Art des/der angeblichen Verstoßes/Verstöße
Geben Sie in chronologischer Reihenfolge detaillierte Informationen zu den Fakten und Umständen der mutmaßlichen Verstöße an, einschließlich:
Beschreibung des/der mutmaßlichen Verstoßes/der mutmaßlichen Verstöße und des/der mutmaßlichen Täter................................. .......
Termine).............................................. ................................................. .................................
Setzt).............................................. ................................................. .................................
Bestimmungen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, gegen die angeblich verstoßen wurde. Wenn sich die Mitteilung auf mehr als eine Bestimmung bezieht, beschreiben Sie jeden Punkt separat. ................................................. ................................................. ........................................ ........ ................................................. ................................................. ................................. ................ ................................................. ................................................. ........................
5. Maßnahmen zur Erschöpfung innerstaatlicher Rechtsmittel
Beschreiben Sie die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die innerstaatlichen Rechtsmittel auszuschöpfen. zum Beispiel Versuche, rechtliche, administrative, gesetzgeberische, politische oder programmbezogene Rechtsbehelfe zu erhalten, einschließlich:
Art(en) der angestrebten Abhilfe................................................ ................................................. .....
Termine).............................................. ................................................. .................................
Setzt).............................................. ................................................. .................................
Wer hat die Aktion initiiert................................................ ................................................. .....
Welche Behörde oder Stelle wurde angesprochen?................................................ .................................
Name des Gerichts, das mit dem Fall befasst ist (falls vorhanden)................................................. ....................................
Wenn Sie die innerstaatlichen Rechtsbehelfe nicht ausgeschöpft haben, weil sich ihre Anwendung unangemessen verlängern würde, dass sie nicht wirksam wären, dass sie Ihnen nicht zur Verfügung stehen oder aus einem anderen Grund, erläutern Sie Ihre Gründe ausführlich. ................................................. ................................................. ................................................. ........................................ ........ ................................................. ................................................. .................................
Bitte beachten Sie: Legen Sie Kopien aller relevanten Unterlagen bei.
6. Andere internationale Verfahren
Wurde die gleiche Angelegenheit bereits geprüft oder wird sie im Rahmen eines anderen Verfahrens internationaler Ermittlungen oder Beilegung geprüft? Wenn ja erklären:
Art des/der Verfahrens(e)................................................ ................................................. ...........
Termine).............................................. ................................................. .................................
Setzt).............................................. ................................................. ........................
Ergebnisse (falls vorhanden)................................................ ................................................. ....................
Bitte beachten Sie: Legen Sie Kopien aller relevanten Unterlagen bei.
7. Offenlegung Ihres/Ihrer Namen(s)
Stimmen Sie der Offenlegung Ihres Namens/Ihrer Namen gegenüber dem Vertragsstaat zu, falls Ihre Kommunikation vom Ausschuss gemäß Artikel 6 Absatz 1 des Fakultativprotokolls und Regel 69 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Ausschusses registriert wird? ................................................. ................................................. .......................
8. Datum und Unterschrift
Datum Platz:.............................................. ................................................. .................................
Unterschrift des/der Urheber(s) und/oder des/der Opfer(s):................................................ .........................................
9. Liste der beigefügten Dokumente ( keine Originale, sondern nur Kopien senden)
...............................................................................................................................................
................................................................................................................................................
Zur Prüfung durch den Ausschuss eine Mitteilung:
muss schriftlich erfolgen;
darf nicht anonym sein;
muss sich auf einen Staat beziehen, der Vertragspartei sowohl des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau als auch des Fakultativprotokolls ist;
müssen von oder im Namen einer Person oder einer Gruppe von Personen unter der Gerichtsbarkeit eines Staates eingereicht werden, der Vertragspartei des Übereinkommens und des Fakultativprotokolls ist. In Fällen, in denen eine Mitteilung im Namen einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen eingereicht wird, ist deren Zustimmung erforderlich, es sei denn, die Person, die die Mitteilung übermittelt, kann es rechtfertigen, in ihrem Namen ohne diese Zustimmung zu handeln.
Eine Mitteilung wird normalerweise vom Ausschuss nicht berücksichtigt:
es sei denn, alle verfügbaren innerstaatlichen Rechtsbehelfe wurden ausgeschöpft;
wenn dieselbe Angelegenheit vom Ausschuss oder einem anderen internationalen Verfahren geprüft wird oder bereits geprüft wurde;
wenn es sich um einen angeblichen Verstoß handelt, der vor dem Inkrafttreten des Fakultativprotokolls für den Staat stattgefunden hat.
Damit eine Mitteilung berücksichtigt werden kann, müssen das oder die Opfer zustimmen, ihre/seine Identität gegenüber dem Staat offenzulegen, gegen den der Verstoß erhoben wird. Sofern die Mitteilung zulässig ist, wird sie dem betreffenden Vertragsstaat vertraulich zur Kenntnis gebracht.
Wenn Sie eine Mitteilung einreichen möchten, befolgen Sie bitte so weit wie möglich die nachstehenden Richtlinien. Bitte übermitteln Sie außerdem alle relevanten Informationen, die nach dem Absenden dieses Formulars verfügbar werden.
Weitere Informationen zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau und seinem Fakultativprotokoll sowie die Geschäftsordnung des Ausschusses finden Sie unter: http://www2.ohchr.org/english/law/cedaw -one.htm
und http://www2.ohchr.org/english/bodies/petitions/index.htm
Der folgende Fragebogen dient als Leitfaden für diejenigen, die eine Mitteilung einreichen möchten. Bitte geben Sie als Antwort auf die unten aufgeführten Punkte so viele Informationen wie möglich an. Fügen Sie bei Bedarf weitere Seiten hinzu.
1. Angaben zum Autor der Mitteilung
Familienname................................................ ................................................. .......................
Vornamen)............................................. ................................................. ........................
Geburtsdatum und-ort............................................. ................................................. ..........
Nationalität/Staatsbürgerschaft................................................ ................................................. .........
Pass-/Personalausweisnummer (sofern vorhanden)............................................ .................................
Sex................................................. ................................................. ....................................
Familienstand/Kinder................................................ ................................................. ..........
Beruf…................................................ ................................................. ........................
Ethnischer Hintergrund, Religionszugehörigkeit, soziale Gruppe (falls relevant)......................................
Aktuelle Adresse................................................ ................................................. ....................
...............................................................................................................................................
Postanschrift für den Austausch vertraulicher Korrespondenz (falls abweichend von der aktuellen Adresse)................................. ................................................. .................................................
Telefon/E-Mail................................................ ................................................. ....................
Geben Sie an, ob Sie die Mitteilung wie folgt übermitteln:
(a) Mutmaßliche Opfer. Wenn es eine Gruppe von Personen gibt, die mutmaßlich Opfer sind, geben Sie grundlegende Informationen über jede einzelne Person an................................. .................................................
(b) Im Namen des/der mutmaßlichen Opfer(s). Legen Sie Beweise vor, die die Einwilligung des/der Opfer(s) belegen, oder Gründe, die die Übermittlung der Mitteilung ohne diese Einwilligung rechtfertigen................. ................................................. ................................................. ..
2. Informationen über das/die mutmaßliche
Familienname................................................ ................................................. ........................
Vorname................................................ ................................................. .................................
Geburtsdatum und-ort............................................. ................................................. ...........
Nationalität/Staatsbürgerschaft................................................ ................................................. .........
Pass-/Personalausweisnummer (sofern vorhanden)............................................ .................................
Sex................................................. ................................................. ....................................
Familienstand/Kinder................................................ ................................................. ..........
Beruf................................................. ................................................. ........................
Ethnischer Hintergrund, Religionszugehörigkeit, soziale Gruppe (falls relevant).................................
Aktuelle Adresse................................................ ................................................. ....................
...............................................................................................................................................
Postanschrift für vertrauliche Korrespondenz (falls abweichend von der aktuellen Adresse)................................ ................................................. ........................................
Telefon/E-Mail................................................ ................................................. ....................
3. Angaben zum betreffenden Vertragsstaat
Name des Vertragsstaates (Land)............................................ .................................................
4. Sachverhalt der Beschwerde und Art des/der angeblichen Verstoßes/Verstöße
Geben Sie in chronologischer Reihenfolge detaillierte Informationen zu den Fakten und Umständen der mutmaßlichen Verstöße an, einschließlich:
Beschreibung des/der mutmaßlichen Verstoßes/der mutmaßlichen Verstöße und des/der mutmaßlichen Täter................................. .......
Termine).............................................. ................................................. .................................
Setzt).............................................. ................................................. .................................
Bestimmungen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, gegen die angeblich verstoßen wurde. Wenn sich die Mitteilung auf mehr als eine Bestimmung bezieht, beschreiben Sie jeden Punkt separat. ................................................. ................................................. ........................................ ........ ................................................. ................................................. ................................. ................ ................................................. ................................................. ........................
5. Maßnahmen zur Erschöpfung innerstaatlicher Rechtsmittel
Beschreiben Sie die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die innerstaatlichen Rechtsmittel auszuschöpfen. zum Beispiel Versuche, rechtliche, administrative, gesetzgeberische, politische oder programmbezogene Rechtsbehelfe zu erhalten, einschließlich:
Art(en) der angestrebten Abhilfe................................................ ................................................. .....
Termine).............................................. ................................................. .................................
Setzt).............................................. ................................................. .................................
Wer hat die Aktion initiiert................................................ ................................................. .....
Welche Behörde oder Stelle wurde angesprochen?................................................ .................................
Name des Gerichts, das mit dem Fall befasst ist (falls vorhanden)................................................. ....................................
Wenn Sie die innerstaatlichen Rechtsbehelfe nicht ausgeschöpft haben, weil sich ihre Anwendung unangemessen verlängern würde, dass sie nicht wirksam wären, dass sie Ihnen nicht zur Verfügung stehen oder aus einem anderen Grund, erläutern Sie Ihre Gründe ausführlich. ................................................. ................................................. ................................................. ........................................ ........ ................................................. ................................................. .................................
Bitte beachten Sie: Legen Sie Kopien aller relevanten Unterlagen bei.
6. Andere internationale Verfahren
Wurde die gleiche Angelegenheit bereits geprüft oder wird sie im Rahmen eines anderen Verfahrens internationaler Ermittlungen oder Beilegung geprüft? Wenn ja erklären:
Art des/der Verfahrens(e)................................................ ................................................. ...........
Termine).............................................. ................................................. .................................
Setzt).............................................. ................................................. ........................
Ergebnisse (falls vorhanden)................................................ ................................................. ....................
Bitte beachten Sie: Legen Sie Kopien aller relevanten Unterlagen bei.
7. Offenlegung Ihres/Ihrer Namen(s)
Stimmen Sie der Offenlegung Ihres Namens/Ihrer Namen gegenüber dem Vertragsstaat zu, falls Ihre Kommunikation vom Ausschuss gemäß Artikel 6 Absatz 1 des Fakultativprotokolls und Regel 69 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Ausschusses registriert wird? ................................................. ................................................. .......................
8. Datum und Unterschrift
Datum Platz:.............................................. ................................................. .................................
Unterschrift des/der Urheber(s) und/oder des/der Opfer(s):................................................ .........................................
9. Liste der beigefügten Dokumente ( keine Originale, sondern nur Kopien senden)
...............................................................................................................................................
................................................................................................................................................
No Comments