Die Larerblcher
Von dem Grundsätze ausgehend, daß der Revisor dafür zu sorgen hat, daß nicht bloß Geschäftsbücher geführt werden, sondern daß die in dem Betrieb tatsächlich notwendigen Bücher geführt werden, fällt es in den Bereich der Revision, zu verlangen, daß in industriellen Aktiengesellschaften die not¬wendigen Lagerbücher geführt werden. Denn was der Aktien¬bank der Effektenbestand, ist der industriellen Gesellschaft das Warenlager, und was infolgedessen der erstem das Effekten- skontro, ist der letztem das Lagerbuch. Dieses ist in der Buchhalterei nach Kategorien geordnet in Mengen und Werten zu führen. Am Lager selbst hat der Lagerist ein ebenfalls nach Kategorien geordnetes Lagerbuch, jedoch nur den Mengen nach, zu führen. Beide Lagerbücher müssen sich gegenseitig mit Bezug auf die Mengen im Eingang, Ausgang und Bestand kontrollieren. Daraus ergibt sich zwingend, daß der Saldo des in der Buchhalterei geführten Lagerkontos mit dem Werte der in dem Inventar von der Lagerverwaltung nachgewiesenen Bestände identisch sein muß. Die Bestände selbst dürfen zu keinem hohem als dem Anschaffungspreis, so wie § 261 des H.-G.-B. es im einzelnen vorschreibt, angesetzt sein. Zum Vergleich der Inventare mit dem Buchsaldo dürfen keine Abschriften, sondern nur die Originalaufnahmen der Lageristen bezw. Magazinverwalter verwendet werden. Zu beachten ist, daß der Selbstkonsum in den in Menge und Geld geführten Lager¬büchern zum Selbstkosten- bezw. Einkaufspreis ausgebucht werden muß. Aber auch alle übrigen Ausgänge können zum Einkaufspreis auf Haben (Ausgang) des Lagerkontos gebucht werden. In diesem Falle muß jeweils der Gewinn aus den Ausgangsposten (Fakturabetrag) ausgeschieden und dem Ge¬winn- und Verlustkonto gutgeschrieben werden. Eine Folge dieser Buchungsmethode ist, daß das Lagerkonto glatt mit dem Wert des Lagerbestandes abschließt und reines Bestands«- konto ist
Werden auf dem Lagerkonto aber Verkaufspreise aus¬gebucht, so muß vor Feststellung des Wertes für den Lager¬bestand zunächst aus dem Haben durch die Buchung: „Lager¬konto an Gewinn- undVerlustkonto“ derGewinn ausgeschieden werden. Das Lagerkonto wird in diesem Falle als gemischtes Erfolgskonto geführt
No Comments