Die Faktnreabicher.
In den Verkäufen liegt bei Erwerbsgesellschaften der Schwerpunkt des Unternehmens. Sie bilden die hauptsächlichste, wenn nicht die ausschließliche Einnahmequelle industrieller Aktiengesellschaften. Darum müssen die Verkäufe sämtlicher Produkte absolut gesichert sein und von fünf Gesichtspunkten aus revidiert werden. Es muß nachgeprüft werden, obj
1. die Ausgänge pünktlich in die Fakturenbücher einge¬tragen werden;
2. ob die Abschlüsse mit als zahlungsfähig bekannten Firmen getätigt sind;
3. ob die Verkaufspreise denjenigen Prozentsatz an Gewinn enthalten, mit dem der Betrieb zu rechnen hat;
4. ob die vereinbarten Zahlungstermine nicht überschritten werden;
5. ob etwaige Spesen den Käufern richtig belastet werden.
Die Fakturenbücher sind zu trennen und zwar in eines für Barverkäufe und in ein zweites für Kreditverkäufe. Für jeden Verkauf hat der Lagerist einen aus einem fortlaufend numme¬rierten Stammregister entnommenen Lieferschein, gehörig aus¬gefüllt und kenntlich gemacht durch die Überschrift: „Barver¬kauf“ oder „Kreditverkauf“, dem Buchhaltungsdienst zu über¬mitteln, welcher die Einträge in dem einen oder in dem andern der beiden Fakturenbücher zu besorgen hat. Die Journalisierung der Barverkäufe geschieht im Total (en bloc) täglich, wöchent¬lich oder auch monatlich. Die Journalisierung der Kreditverkäufe geschieht unter Anführung der Namen der Käufer. Wird ein Posten bezahlt, so hat dies der Rendant dem Fakturisten unter Angabe des Betrags, des Namens und des Kassenbuchfolios mitzuteilen, der im Fakturenbuch zur Seite der bezüglichen Eintragung das Folio des Kassabuchs vermerkt Noch besser ist es, wenn der Kassierer selbst diesen Vermerk im Fakturenbuch einträgt. Jedenfalls, darf keine Einschreibung, die durch Zahlung erledigt ist, ohne diesen Vermerk bleiben, denn gerade die offenstehenden Einträge im Fakturenbuch sollen, abgesehen vom Bilanzsaldo, eine Kontrolle darüber abgeben, welche Fak-
turen bezahlt sind und welche nicht, um die unbezahlten* bei den Abnehmern nach Ablauf des Fälligkeitstermins monieren (in Erinnerung bringen) zu können.
No Comments