Kleines Lexikon der Päpste
Die politische Geschichte Europas, aber auch seine Kunst- und Kulturgeschichte, ist eng mit der Geschichte des Papsttums der ältesten Institution der Welt verflochten. Die Päpste waren oftmals Mitspieler im Kampf um weltliche Macht und politischen Einfluß, sie krönten Kaiser und stürzten ganze Dynastien. So bedeutende Künstler wie Bramante, Michelangelo und Raffael gelangten durch Aufträge der Kirche zu Weltruhm. Der Vatikan mit dem Petersdom und den Vatikanischen Museen legt noch heute ein beeindruckendes Zeugnis von der politischen, kulturellen und moralischen Macht der Päpste ab. Dieses Lexikon informiert in 273 Artikeln kompakt und zuverlässig über alle Päpste und Gegenpäpste von Petrus bis Johannes Paul II. Es nennt die wichtigsten Stationen ihrer Laufbahn und orientiert über ihre historisch bedeutsamen politischen und kirchlichen Entscheidungen sowie ihr mäzenatisches Wirken in den Künsten und Wissenschaften. Ein einleitender Überblick über die Geschichte des Papsttums, eine chronologische Papstliste sowie weiterführende Literaturangaben machen das Lexikon zu einem nützlichen Vademekum für Historiker, Theologe istoriker und alle kulturgeschichtlich interessierten Leser.
Georg Schwaiger ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München und ordentliches Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Papsttums vorgelegt.
Manfred Heim ist Professor für Bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ordentliches Mitglied der Kommission für bayerische La te bei der Mitglied der Kommission für bayerische L Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Georg Schwaiger/Manfred Heim
KIeines Lexikon
der Päpste
No Comments