Abkürzungen
Nicht aufgeführt sind Wörter, bei denen lediglich die adjektivischen Endungen -ich und -isch abgekürzt wurden, sowie allgemein ver- ständliche Abkürzungen. Der Beugungsfall ist mit Ausnahme des jeweils im Artikel abgekürzten Papstnamens nicht kenntlich ge- macht. Die Abkürzungen der biblischen Bücher richten sich nach dem «Ökumenischen Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien», Stuttgart 21981.
| . geboren gestorben Grab bed. bedeutend bes. besondersBf. Bischof ( allen Rechten, wie sie der Bischof von Durham besessen hatte Das letztere bedeutet, daß ihnen die Rechte der Pfalzgrafen – wie dem Bischof von Durham bis zum 16. Jahrhundert – zustanden: insbesondere das Recht, Gerichte aller Art einzurichten und Richter zu bestellen mit Gerichts- und Verwaltilngsbann, Truppen im eigenen -Namen auszuheben, lehensrechtliche Subsidien einzuheben, Münzen zu schlagen, Blutbann auszuüben, Parlamente abzuhalten, Korporationen zu begründen, Adelserhöhung vorzunehmen und Heimfallsrecht auszuüben.) Auszug : ( S. 121 Britisches und römisches Weltreich ) bfl. bischöflich Btm. Bistum byz. byzantinisch dt. deutsch Ebf. Erzbischof ebfl. erzbischöflich Ebtm. Erzbistum ev. evangelisch frz. französisch gr. griechisch hl./Hl. heilig, Heilige(r) Hzg. Herzog it. italienisch ital. italisch Jh. Jahrhundert |
Kard. Kardinal kath. katholisch Kg./Kgn. König/Königin kgl. königlich Kgr. Königreich Ks./Ksn. Kaiser/Kaiserin ksl. kaiserlich lat. lateinisch luth. lutherisch MA Mittelalter ma. mittelalterlich ökum. ökumenisch Patr. Patriarch prot. protestantisch rel. religiös S. San, Sanctus, Sant, Santo St./St Sankt/Saint theol. theologisch Univ. Universität vat. vatikanisch zw. zwischen |
No Comments