Skip to main content

Humanitäres Recht in bewaffneten Konflikten - Handbuch -

bearbeitet von
Das Bundesministerium der Verteidigung
der Bundesrepublik Deutschland
VR II 3
August 1992​

Vorbemerkungen

Das vorliegende Handbuch zum humanitären Völkerrecht in bewaffneten Konflikten ist die engl...

Kapitel l

Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen Definition des Begriffs „Humanitäres Recht...

III. Rechtliche Grundlage

Die vier Genfer Konventionen von 1949 sind für alle Staaten international verbindlich gewor...

Kapitel 2 Anwendungsbereich des humanitären Rechts I. Bewaffnete Konflikte

In internationalen bewaffneten Konflikten gilt das humanitäre Völkerrecht. Dabei wird das z...

IV. Beendigung der Feindseligkeiten

Feindseligkeiten können vorübergehend oder dauerhaft eingestellt werden. Selbst eine endgülti...

Chapter 4 Methoden und Mittel des Kampfes I. Allgemeine Regeln

Das Recht der Parteien eines bewaffneten Konflikts, Mittel (Art. 22 Haager Kriegsverfassung...

III. Kampfmethoden 1. Militärische Ziele

Angriffe, also jegliche Gewalttaten gegen den Gegner, sei es in der Offensive oder in der V...

Kapitel 5 Schutz der Zivilbevölkerung I. Allgemein

Mit Ausnahme des Massendeichs (siehe Absatz 310 oben) dürfen Zivilisten nicht an Feindselig...

III. Kriegführende Besetzung 1. Allgemeine Bestimmungen

Die Besatzungsmacht übernimmt die Verantwortung für das besetzte Gebiet und seine Bewohner ...

4. Kriegslist und Verbot der Perfidie

Als zulässig gelten Kriegslist und der Einsatz von Maßnahmen, die zur Erlangung von Informa...

V. Beendigung der Gefangenschaft

Sofern die Flucht nicht gelingt, endet die Gefangenschaft mit der Freilassung des Gefangene...

Kapitel 6 Schutz der Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen I. Allgemein

Die Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen sind unter allen Umständen zu achten und zu sc...

III. Medizinische Flugzeuge

Sanitätsflugzeuge sind militärische oder zivile Luftfahrzeuge, die ausschließlich für den d...

V. Krankenhauszonen und -orte

Die Parteien eines bewaffneten Konflikts können die Einrichtung von Krankenhauszonen und -o...

Kapitel 7 Schutz der Kriegsgefangenen 1. Allgemein

Der Zweck der Gefangenschaft besteht darin, feindliche Soldaten von weiteren militärischen ...

III. Bedingungen der Gefangenschaft

Der Gewahrsamsstaat kann Kriegsgefangene internieren, also in Lager unterbringen und bewach...

Kapitel 8 Religiöses Personal I. Allgemein

Seelsorger sind Geistliche, die den Streitkräften eines Staates zugeteilt sind, um die ihne...

111. Rechtlicher Status von Kaplänen, die von einer ausländischen Macht übernommen werden

Kapläne, die von einer gegnerischen Partei festgehalten werden, gelten nicht als Kriegsgefa...

Kapitel 9 Schutz von Kulturgütern I. Allgemein

Unter dem Begriff „Kulturgut" versteht man, unabhängig von Herkunft oder Besitz, bewegliche...

Unverwechselbare Kennzeichnung von Kulturgut

Unter allgemeinem Schutz stehendes Kulturgut ist durch ein blau-weißes, nach unten gerichte...

Kapitel 10 Das Recht des bewaffneten Konflikts auf See I. Allgemein

Definitionen​ Unter dem Begriff Schiff versteht man bemannte Überwasser- und U-Boo...

II. Militärische Ziele und Schutzobjekte im bewaffneten Konflikt auf See

Feindliche Kriegsschiffe und Militärflugzeuge​ 1021. Unbeschadet der im Recht des bewaff...

Kapitel 11 Das Gesetz der Neutralität

Allgemein​ Neutralität (von lateinisch ne-uter = nicht beides) wird im Völkerrecht a...

Kapitel 12 Durchsetzung des humanitären Völkerrechts I. Allgemeines

Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht wurden von den Parteien nahezu aller bewaffneten Ko...

IV. Krankenhausschiffe

Allgemein​ 1054. Folgende Schiffe und Boote genießen im Seekrieg nach Maßgabe der folg...