ZEITPLAN | HOMININE ENTWICKELN SICH ENTWICKLUNG
Der Mensch gehört zum homininen Zweig der Primatenfamilie. Es handelt sich um einen Zweig, dessen Entwicklung über 7 Millionen Jahre gedauert hat und der alle modernen Menschen, ausgestorbene menschliche Spezies und alle unsere jüngsten Vorfahren umfasst.
Wenn wir unseren Wurzeln nachgehen, ist es verlockend zu glauben, dass unsere „fortgeschrittenen" Eigenschaften, wie die Fähigkeit, auf zwei Beinen zu gehen und Werkzeuge zu benutzen, das Ergebnis der immer komplexeren Entwicklung eines einzelnen Lebewesens sind. Die Wahrheit ist jedoch, dass die frühen Homininen vielfältig waren und dass diese Merkmale in verschiedenen Kombinationen von Homo habilis, der frühesten Homo-Art, und Australopithecus, einer früheren Homininen-Gattung, geteilt wurden und sich wahrscheinlich unabhängig voneinander entwickelten. Der Fossilienbestand ist verlockend. Es zeigt sich, dass schlanke Australopithecinen (A. afarensis und A. anamensis) zwischen 4 und 3 MYA auftauchten und sich später in robustere Formen mit robusten Zähnen diversifizierten. Der früheste Homo habilis stammt jedoch aus dem Jahr 2,4 MYA, was eine erhebliche Lücke zwischen den Arten hinterlässt. Eine mögliche Brücke wurde 2015 in Äthiopien gefunden – ein fossiler Kieferknochen aus der Zeit zwischen 2,8 und 2,75 MYA. Das Fossil passt in die entscheidende Zeit und weist einige charakteristische Homo-Merkmale auf, aber ohne den Rest des Schädels oder Hinweise auf die Größe des Gehirns ist es unmöglich zu bestimmen, zu welcher Familie sein Besitzer gehörte. Aus evolutionärer Sicht war ein Schlüsselmerkmal der Homo-Linie ihre Fähigkeit, sich durch eine Änderung ihrer Ernährung an unterschiedliche Umgebungen anzupassen. Die Tendenz, mehr Fleisch zu essen, war entscheidend: Dies führte zu einer stärkeren Abhängigkeit von Jagdwerkzeugen, was wiederum die größeren Gehirne begünstigte, die sich nach 2 MYA entwickelten (siehe S. 188–89). Dies führte zu Veränderungen in der sozialen Organisation und den Verbreitungsmustern, die in der Entwicklung des Homo erectus, wahrscheinlich des ersten globalen Entdeckers, gipfelten; Homo neanderthalis, unser nächster Hominin-Verwandter; und schließlich Homo sapiens.
▶ Der Stammbaum der Homininen Bisher wurden sieben Homininengruppen identifiziert, die jeweils als Gattung bezeichnet werden und von denen einige mehrere Arten umfassen. Die Gattung Ardipithecus beispielsweise umfasst zwei Arten, Ardipithecus kadabba und Ardipithecus ramidus.
View attachment 8021
View attachment 8022
▲ Australopithecus africanus Eine von sieben bekannten Australopithecus-Arten, A. africanus, war der erste frühe Hominin, der in Afrika entdeckt wurde. Es stammt aus der Zeit um 3–2 MYA und hatte ein kleines Gehirn, konnte aber aufrecht gehen.
View attachment 8023
▶ Homo erectus Die Überreste von H. erectus, oder „aufrechter Mann", wurden in Afrika, China und Indonesien gefunden. Es entstand vor knapp 2 MYA und war möglicherweise erst 50.000 Jahre alt..
View attachment 8024
No Comments