Skip to main content

DIE PLANETEN FORM

Die Planeten in unserem Sonnensystem begannen ihr Leben als Gas und winzige Staubkörner. Durch die Anziehungskraft der jungen Sonne formte er sich in Millionen von Jahren heftiger Kollisionen zu einer wirbelnden Scheibe und formte das Gas und den Staub schließlich zu beeindruckenden Planeten, von denen einer unsere Heimat werden würde.

Vor den modernen Planeten gab es die Planetesimale – die Bausteine, aus denen Planeten bestehen. Das Zusammenfügen kleinerer Brocken zu größeren Brocken wird als Akkretion bezeichnet.

ZUSAMMENBAU EINES PLANETEN
Die unregelmäßigen Umlaufbahnen der überwiegend festen Materie um die junge Sonne führten zu häufigen Einschlägen, die zu Akkretionen führten. Zunächst wuchsen zentimetergroße Körner zu metergroßen Klumpen heran. Es dauerte Dutzende bis Hunderte von Millionen Jahren, bis ihre kollektive Schwerkraft Materialien ansammelte, die zu Planetesimalen mit einer Ausdehnung von Kilometern führten. Die größten Planetesimale verfügten über genügend Gravitationskraft, um unerbittlich zusätzliches Material anzuziehen. Die durch diesen Prozess der außer Kontrolle geratenen Akkretion gebildeten Planetesimale schufen die Embryonen von Planeten.

VERSCHIEDENE ARTEN VON WELT
Die Entfernung, in der sich diese Planetenkeime von der Sonne bildeten, bestimmte, ob der spätere Planet hauptsächlich aus Gestein oder Gas bestand. Im heißen Ring des inneren Sonnensystems könnten nur Materialien mit sehr hohen Schmelzpunkten wie Eisen, Nickel und Silizium überleben und in die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, unseren Heimatplaneten Erde und Mars eingebaut werden. Im äußeren Sonnensystem, jenseits dessen, was Astronomen als Frostgrenze bezeichnen, gefror Materialien wie Wasser und Methan bei den eisigen Temperaturen. Je mehr festes Material verfügbar war, desto stärker war die Anziehungskraft dieser größeren Planetesimale. Dadurch konnten leichtere Elemente wie Wasserstoff und Helium leichter eingefangen werden, was zu den riesigen Gasatmosphären führte, die typisch für Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind.

Die Entstehung der Planeten ist wie ein Riese SCHNEEBALLKÄMPFUNG... EIN PLANETENBALL, DER SICH VERSAMMELT HAT ALLE SCHNEEFLOCKEN IN DER UMGEBUNG.

Claude Allègre, Wissenschaftler und Politiker, 1937–​