DIE PRIMATENFAMILIE
View attachment 8019
Mit unserem großen Gehirn, geschickten Fingern und hochkomplexen sozialen Strukturen mag es offensichtlich erscheinen, dass wir Primaten sind. Allerdings ist die Primatenordnung vielfältig, und obwohl viele Arten bestimmte Merkmale gemeinsam haben, gibt es kein einheitliches, definierendes physikalisches Merkmal.
Heute wurden etwa 400 Primatenarten identifiziert, vom winzigen Koboldmaki bis zum imposanten Gorilla. Physisch und genetisch stammt der Homo sapiens eindeutig von dieser Ordnung ab – insbesondere von der Linie der Affen –, doch selbst die Affen sind nur ein neuer Zweig des Stammes. Es dauerte 20 Millionen Jahre, bis sich der kleine rattenähnliche Urprimat Purgatorius (65 MYA) zum lemurähnlichen Primaten Darwinius entwickelte. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich zwei große Primatenlinien entwickelt – eine, die zu Loris und Lemuren führte, und eine andere, die zu Kobolden führte. Um 40 MYA erschien die Menschenaffenlinie, die zu Affen, Affen und schließlich Menschen führte. Diese Anthropoiden sind wahrscheinlich in Asien entstanden, und ihre Fossilien zeigen, dass das Primatengesicht – das eine Schnauze hatte – bereits kürzer wurde.
BEINAHE MENSCHLICH
Bis zum Jahr 25 MYA waren die Wälder mit einer vielfältigen Vielfalt an Affen bevölkert. Der schwanzlose Prokonsul, der zwischen 25 und 23 MYA in Ostafrika lebte, hatte eine Mischung aus Affen- und Affenmerkmalen und bald sogar viele Arten echter Menschenaffen breiteten sich nach Europa und Asien aus. Dies waren die ersten modernen Primatenarten. Die DNA deutet darauf hin, dass die Spaltungen, die zu Orang-Utans und Gorillas führten, um etwa 16 MYA bzw. 9 MYA stattfanden und beide zeitgenössische Verwandte hatten, wie Sivapithecus in Asien und Chororapithecus in Äthiopien. Ab etwa 9 MYA entwickelte sich eine Gruppe riesiger asiatischer Affen namens Gigantopithecus, von denen einige möglicherweise bis vor kurzem existierten. Eine der frühesten afrikanischen Arten, von denen angenommen wird, dass sie zur Homininenlinie geführt haben, war Sahelanthropus tchadensis (7–6 MYA), die etwa zur gleichen Zeit lebte, als sich unsere Vorfahren schätzungsweise von den Schimpansen trennten. In Bezug auf ihr Verhalten verfügten frühe Affen wahrscheinlich über das gleiche hohe Maß an Geschicklichkeit, Intelligenz und Flexibilität wie moderne Primaten und lebten wahrscheinlich in ähnlich vielfältigen Gemeinschaften mit starken Bindungen und komplexer Kommunikation. Es ist auch wahrscheinlich, dass einige dieser Arten Werkzeuge benutzten, so wie es heute verschiedene Menschenaffen und Kapuzineraffen tun.
View attachment 8020
◀ Unsere nächsten Verwandten In evolutionärer Hinsicht ist unser nächster Verwandter der Schimpanse, mit dem wir vor etwa 7–6 MYA einen gemeinsamen Vorfahren hatten. Der gemeinsame Vorfahre aller Primaten lebte etwa 65 MYA.
No Comments