Skip to main content

DER ERSTE HOMO SAPIENS

View attachment 8054
View attachment 8055
Von allen Hominin-Arten und allen Varianten der Gattung Homo ist heute nur noch Homo sapiens übrig, der die Herausforderungen der letzten Eiszeit überlebt hat. Dies gelang ihm dank seiner einzigartigen Anatomie, die vor fast 200.000 Jahren in Afrika entstand.

Das charakteristische „Paket" anatomischer Merkmale, die heute lebende Menschen als Homo sapiens identifizieren, entwickelte sich allmählich, beginnend vor etwa 500.000 Jahren. Zu den Hauptmerkmalen gehören: Kugelschädel, sehr große Gehirne, kürzere, eingezogene Gesichter und kleinere Zähne, zusammen mit einem schlankeren, leichteren Skelett, kleineren Proportionen von Arm zu Unterschenkel und schmaleren Rippen. Das Auftreten dieser Veränderungen war komplex und trat zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Kombinationen auf, doch die Gehirngröße nahm überall weiter zu. Die ältesten Fossilien des Homo sapiens stammen aus Omo Kibish, Äthiopien. Die fragmentierten Schädel und Skelette zweier Individuen wurden auf die Zeit vor etwa 195.000 Jahren datiert und weisen eine moderne Morphologie (Form und Struktur) auf, wobei das eine jedoch weniger moderne Merkmale aufweist als das andere. Weitere frühneuzeitliche Fossilien wurden in Herto in Äthiopien, Singa im Sudan, Laetoli in Tansania, Jebel Irhoud in Marokko sowie Border Cave und Klasies River Mouth in Südafrika entdeckt. Sie alle sind zwischen 200.000 und 100.000 Jahre alt und weisen moderne Merkmale auf, wenn auch mit unterschiedlicher Morphologie.

Der lange Spaziergang beginnt Vor 120.000 bis 80.000 Jahren war der frühe Homo sapiens in den Nahen Osten und Westasien vorgedrungen. Die Überreste von über 20 Individuen, die aus den Höhlen von Skhul und Qafzeh in Israel geborgen wurden, weisen immer noch einige morphologische Unterschiede auf. Allerdings wurden tausende Kilometer weiter östlich in der Fuyan-Höhle in Daoxian, China, 47 ausgesprochen moderne Zähne mit flachen Kronen und dünnen Wurzeln gefunden. Daraus wird deutlich, dass uns Fossilien aus großen Teilen der langen Reise des Homo sapiens nach Asien fehlen und dass zumindest einige der Steinwerkzeuge, die in dieser Zeit auf seiner Route gefunden wurden, beispielsweise in Indien, von anatomisch modernen Menschen hergestellt wurden . Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass die ältesten Steinwerkzeuge Australiens, die 55.000 Jahre alt sind, vom Homo sapiens hergestellt wurden, da sie bereits seit langer Zeit in Asien lebten. Wir können nicht sicher sein, was die Ausbreitung des Homo sapiens aus Afrika stimulierte und schließlich zur Entstehung einer einzigen globalen menschlichen Spezies führte. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich um einen technologischen Fortschritt handelte, da ihre Steinwerkzeuge kaum fortschrittlicher waren als die vor 100.000 Jahren hergestellten. Möglicherweise wuchs die Bevölkerung und der Klimawandel spielte möglicherweise eine Rolle, aber zu dieser Zeit fanden auch wichtige kognitive und soziale Veränderungen statt. Der zunehmende symbolische Ausdruck vor 150.000 Jahren weist auf Innovationen hin, die wahrscheinlich mit der Erlangung einer Gehirngröße des Homo sapiens zusammenfielen, die der der heute lebenden Menschen ähnelte


View attachment 8056
▶ Afrikanische Herkunft Fossilien des frühen Homo sapiens wurden an verschiedenen afrikanischen Standorten gefunden. Genetische und skelettale Beweise zeigen, dass afrikanische Populationen bereits vor 120.000 Jahren regional unterschiedlich waren.

▶ Einziger Überlebender Homo sapiens ist die letzte Homininenart, lebte aber lange Zeit zusammen mit anderen Menschen, darunter Homo erectus, Homo floresiensis und den Neandertalern.


View attachment 8057
View attachment 8058

View attachment 8059