Skip to main content

Einführung in das Kirchenrecht

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ

Vorlesung „Einführung in das Kirchenrecht und Allgemeine Normen“Stand: Juli 2019InhaltsübersichtT...

§ 1 – Kanonisches Recht und Kanonistik

A. Die Begriffe „Kanonisches Recht“ und „Kirchenrecht“1. „Kanonisches“ Recht Für das Recht der...

§ 2 – Die Quellen des geltenden kanonischen Rechts

A. Einführung Wie in § 1 der Vorlesung erläutert, lassen sich die Normen des kanonischen Recht...

§ 3 – Der Codex Iuris Canonici von 1983

A. Entstehung und Quellen Literatur zur Entstehung des CIC/1983:○ die Praefatio zum CIC/1983○ ...

§ 4 – Die Verpflichtungskraft kirchenrechtlicher Normen

A. Geltungsanspruch 1. Offizielle Aussagen zum Geltungsanspruch des CICEine Bischofssynode im ...

§ 5 – Geschichte des Kirchenrechts

Literatur:○ zur Geschichte der Quellen: Péter Erdő, Die Quellen des Kirchenrechts, Frankfurt u...

§ 6 – Das Kirchenrecht anderer christlicher Konfessionen

A. Orthodoxes Kirchenrecht Das Recht der orthodoxen Kirchen besteht im Wesentlichen aus den Ca...

§ 7 – Begründung des Kirchenrechts

A. Infragestellung des Kirchenrechts Die Berechtigung der Existenz von Recht in der Kirche ist...

§ 8 – Gesetze und Gewohnheitsrecht

In diesem Paragraphen der Vorlesung geht es um cc. 7-30. A. Gesetze1. Merkmale des kanonisch...

§ 9 – Rechtssubjekte

zugrunde liegende Bestimmungen: cc. 96-123:○ Buch I, Titel VI: Physische und juristische Person...

§ 10 – Rechtserhebliches Handeln

A. Rechtserheblichkeit Für das kirchliche Recht sind nicht alle möglichen Handlungen relevant, d...

§ 11 – Kirchliches Handeln

 Rechtsnormen sind vor allem Normen über Handlungen. Um Rechtsnormen für spezifisch kirchliche H...

§ 12 Verwaltungshandeln

A. Überblick Als „Verwaltungshandeln“ bezeichnet man die Ausübung der ausführenden Gewalt. Fü...

§ 13 – Leitungsgewalt

einschlägige Bestimmungen: cc. 129-144○ Im folgenden werden aber weniger die einzelnen Canones,...

§ 14 – Kirchenämter

Die allgemeinen Normen des CIC über Kirchenämter stehen in cc. 145-196. A. Definition und Be...

§ 15 – Rechtsprechung

A. Einführung Nach den Abschnitten dieser Vorlesung über die Gesetzgebung (§ 8) und das Verwal...

§ 16 – Besonderheiten im Recht der katholischen Ostkirchen

A. Einführung x Themen, die an anderer Stelle behandelt werden: ○ Entstehung und Vorgeschichte de...

Die Göttliche Liturgie

Der Ausdruck „Eucharistie“ ist dem CCEO zwar nicht unbekannt (vgl. die Überschrift vor c. 698),...

Bußsakrament

Während der CIC vorschreibt, wenigstens einmal im Jahr alle schweren Sünden zu beichten (c. 989...

Ehe

Vorbemerkung zu den sogenannten „Personalstatuten“○ Das Eherecht des CCEO ist insofern von beso...

Titel XVII: Nichtkatholische Getaufte, die zur vollen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche gelangen

Der CCEO behandelt hier löblicherweise ein Thema, das im CIC so gut wie gar nicht zur Sprache k...

Titel XVIII: Der Ökumenismus oder die Förderung der Einheit der Christen

Auch hier geht es um ein Thema, das im CIC nur wenig zur Sprache kommt (vgl. c. 755 CIC).

Titel XXI: Leitungsgewalt

Dem in der lateinischen Kirche verwendeten Ausdruck „Ordinarius“ bzw. „Ortsordinarius“ entspricht...

Titel XXVII: Strafbestimmungen in der Kirche

Der CCEO kennt keine Tatstrafen (d. h. Strafen, die mit Begehen der Straftat automatisch eintre...