Skip to main content

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ

Vorlesung
„Einführung in das Kirchenrecht
und Allgemeine Normen“

Stand: Juli 2019

Inhaltsübersicht

Teil I: Einführung in das Kirchenrecht


§ 1 – Kanonisches Recht und Kanonistik ……………………………………………………………………………. 1
A. Die Begriffe „Kanonisches Recht“ und „Kirchenrecht“ ……………………………………………………. 1
B. Das Verhältnis zwischen Kanonischem Recht und staatlichem Recht ……………………………… 2
C. Einteilung ………………………………………………………………………………………………………………. 3
D. Kanonistik ……………………………………………………………………………………………………………… 6
§ 2 – Die Quellen des geltenden kanonischen Rechts ………………………………………………………….. 8
A. Einführung ……………………………………………………………………………………………………………… 8
B. Vom Papst bzw. vom Apostolischen Stuhl erlassene Normen ………………………………………. 11
C. Von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) bzw. von den deutschen Bischöfen erlassene
Normen ……………………………………………………………………………………………………………………. 14
D. Recht einzelner deutscher Diözesen ………………………………………………………………………… 16
E. Autonomes Satzungsrecht ………………………………………………………………………………………. 17
§ 3 – Der Codex Iuris Canonici von 1983 …………………………………………………………………………. 18
A. Entstehung und Quellen …………………………………………………………………………………………. 18
B. Aufbau …………………………………………………………………………………………………………………. 20
C. Rechtliche Geltung ………………………………………………………………………………………………… 21
D. Fortschreibung des CIC………………………………………………………………………………………….. 23
E. Hilfsmittel für die Auslegung des CIC………………………………………………………………………… 25
§ 4 – Die Verpflichtungskraft kirchenrechtlicher Normen ……………………………………………………… 26
A. Geltungsanspruch …………………………………………………………………………………………………. 26
B. Verhältnis von Recht und Moral ……………………………………………………………………………….. 29
C. Instrumente des kanonischen Rechts, durch die die Geltung bzw. Anwendbarkeit
menschlicher Rechtsnormen aufgehoben oder beschränkt werden kann……………………………. 33
§ 5 – Geschichte des Kirchenrechts ………………………………………………………………………………… 35
A. Das kanonische Recht vor Gratian (bis 1140) …………………………………………………………….. 36
B. Von Gratian bis Trient (1140-1563) ………………………………………………………………………….. 37
C. Das nachtridentinische Recht (1563-1917) ………………………………………………………………… 39
D. Das kodikarische Recht (seit 1917) ………………………………………………………………………….. 39
§ 6 – Das Kirchenrecht anderer christlicher Konfessionen …………………………………………………… 42
A. Orthodoxes Kirchenrecht ………………………………………………………………………………………… 42
B. Anglikanisches Kirchenrecht ……………………………………………………………………………………. 43
C. Evangelisches Kirchenrecht ……………………………………………………………………………………. 44
§ 7 – Begründung des Kirchenrechts ……………………………………………………………………………….. 49
A. Infragestellung des Kirchenrechts …………………………………………………………………………….. 49
B. Begründungsansätze ……………………………………………………………………………………………… 50
C. Systematische Überlegungen ………………………………………………………………………………….. 52

Teil II: Allgemeine Normen

§ 8 – Gesetze und Gewohnheitsrecht
………………………………………………………………………………. 56
A. Gesetze ……………………………………………………………………………………………………………….. 56
B. Gewohnheitsrecht………………………………………………………………………………………………….. 61
C. Vergleich von Gesetz und Gewohnheitsrecht …………………………………………………………….. 63
§ 9 – Rechtssubjekte …………………………………………………………………………………………………….. 63
A. Die verschiedenen Arten von Rechtssubjekten …………………………………………………………… 63
B. Natürliche Personen ………………………………………………………………………………………………. 64
C. Juristische Personen ……………………………………………………………………………………………… 67
D. Vergleich: physische – juristische Personen ………………………………………………………………. 70
§ 10 – Rechtserhebliches Handeln ………………………………………………………………………………….. 70
A. Rechtserheblichkeit ……………………………………………………………………………………………….. 70
B. Fehlerhafte Handlungen …………………………………………………………………………………………. 71
§ 11 – Kirchliches Handeln …………………………………………………………………………………………….. 76
A. Das Drei-Ämter-Schema …………………………………………………………………………………………. 77
B. Amtliches und privates Handeln ………………………………………………………………………………. 77
C. Der Verkündigungsdienst der Kirche ………………………………………………………………………… 77
D. Der Heiligungsdienst der Kirche ………………………………………………………………………………. 78
E. Der Leitungsdienst der Kirche …………………………………………………………………………………. 78
§ 12 Verwaltungshandeln ………………………………………………………………………………………………. 79
A. Überblick ……………………………………………………………………………………………………………… 79
B. Verschiedene Arten des Verwaltungshandelns …………………………………………………………… 80
§ 13 – Leitungsgewalt ……………………………………………………………………………………………………. 83
A. Terminologische Vorbemerkung zum Begriff „Gewalt“ …………………………………………………. 83
B. Die verschiedenen Arten von „potestas“ in der Kirche …………………………………………………. 84
C. Die Unterscheidung zwischen Weihe- und Leitungsgewalt …………………………………………… 84
D. Die Befähigung zur Übernahme von Leitungsgewalt …………………………………………………… 88
E. Arten von Leitungsgewalt ……………………………………………………………………………………….. 90
F. Ausübung von Leitungsgewalt im forum externum und forum internum ………………………….. 90
G. Die einzelnen Inhaber ordentlicher Leitungsgewalt …………………………………………………….. 90
H. Die Suppletion fehlender ausführender Leitungsgewalt (c. 144) ……………………………………. 91
§ 14 – Kirchenämter ……………………………………………………………………………………………………… 92
A. Definition und Beispiele ………………………………………………………………………………………….. 92
B. Die Übertragung eines Kirchenamtes ……………………………………………………………………….. 94
C. Amtserledigung …………………………………………………………………………………………………….. 97

Exkurse

§ 15 – Rechtsprechung
…………………………………………………………………………….. 98
A. Einführung ……………………………………………………………………………………………………………. 98
B. Gerichte in der katholischen Kirche ………………………………………………………………………….. 98
C. Zusammensetzung der Diözesangerichte ……………………………………………………………….. 101
D. Verfahrensarten ………………………………………………………………………………………………….. 101
E. Ablauf eines Gerichtsverfahrens am Beispiel des Ehenichtigkeitsverfahrens …………………. 102
F. Einführung einer diözesanen Verwaltungsgerichtsbarkeit? …………………………………………. 104
§ 16 – Besonderheiten im Recht der katholischen Ostkirchen ……………………………………………. 105
A. Einführung ………………………………………………………………………………………………………….. 105
B. Die einzelnen Titel des CCEO ……………………………………………………………………………….. 105



Quelle : https://www.ulrichrhode.de/bio.php?lang=de