Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte
Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte
GliederungDie Rechtsträger im Völkerrecht, ihre Organe und die Regeln des zwischenstaatlichen Ver...
I. Die Rechtsträger im Völkerrecht, ihre Organe und die Regeln des zwischenstaatlichen Verkehrs
1. Rechtsträger und Handelnde im VölkerrechtDer in anderen Rechtsordnungen für das Völkerrecht ...
e) Sonstige
37 Die übrigen Akteure, die als Völkerrechtssubjekte in Betracht kommen, sind unterschiedlicher N...
a) Konsulate
65 Rechtsgrundlage der konsularischen Beziehungen ist das Wiener Übereinkommen über konsu-larisch...
l) Der Staat a) Die Elemente des Staates
76 Ein Staat liegt nach der herrschenden Drei-Elemente-Lehre von Georg Jellinek vor, wenn sich au...
a) Die staatliche Souveränität
83 Grundlage für die zwischenstaatlichen Beziehungen ist die Souveränität der Staaten. Souveräni¬...
l) Das Staatsvolk
100 Die Abgrenzung der Personalhoheit der Staaten untereinander erfolgt über die Staatsangehörig-...
a) Diplomatischer Schutz
Der diplomatische Schutz umfasst zum einen die Möglichkeit, dem Staatsangehörigen im Aus- 117 lan...
a) Die Teilung Deutschlands
Nach der Kapitulation durch das Oberkommando der deutschen Wehrmacht am 8./9.5.1945 und 208 der A...
a) Die Europäische Sozialcharta
Die EMRK wird durch die am 18.10.1961 unterzeichnete Europäische Sozialcharta (ESC)495 er¬gänzt, ...
3. Das Staatsgebiet a) Territoriale Souveränität und Gebietshoheit
131 Entgegen der früher vertretenen Ansicht wird das Staatsgebiet nicht als Eigentum des Staates ...
a) Umfang des Staatsgebiets
Das Staatsgebiet umfasst ein bestimmtes Gebiet auf der Erdoberfläche, sowie Binnengewässer 146 wi...
a) Staatsähnliche Völkerrechtssubjekte
160 Zu den staatsähnlichen Völkerrechtssubjekten gehören Staatenverbindungen unterschiedlicher Ar...
a) Die völkerrechtliche Anerkennung
Die Bedeutung der Anerkennung für die Entstehung neuer Staaten hat im Laufe der Geschichte 178 ei...
a) Die Nachfolge in völkerrechtliche Verträge
Die Konvention über die Nachfolge in völkerrechtliche Verträge geht vom Grundsatz der Kon- 191 ti...
6. Die Rechtslage Deutschlands in Geschichte und Gegenwart
Mit dem Vertrag der BR Deutschland und der DDR über die Herstellung der Einheit Deutschlands 207 ...
3. Das Recht auf Asyl
Die Rechtsstellung des Einzelnen kommt insbesondere im Flüchtlingsrecht zum Ausdruck. Durch 297 n...
a) Die Regelungen über die Staatennachfolge
223 Bei der Vereinigung stellte sich zunächst die Frage, welche Nachfolgeregelungen für die völke...
III. Der Einzelne im Völkerrecht 1. Der Menschenrechtsschutz auf universeller Ebene a) Einführung
Seitdem sich die Staatengemeinschaft im Jahre 1948 in einer Deklaration der UN-General- 229 versa...
a) Die Menschenrechtspakte v 19.12.1966
236 Die Generalversammlung der UNO nahm 1966 den Internationalen Pakt über bürgerliche und politi...
a) Der Menschenrechtsschutz in Amerika
Der Schutz der Menschenrechte innerhalb der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), die 273 35...
3. Das völkerrechtliche Fremdenrecht a) Einführung
Unter völkerrechtlichem Fremdenrecht versteht man Regelungen über die Rechtsstellung von 280 Ausl...
c) Der Grundsatz des Non-Refoulement
Der Grundsatz des Non-Refoulement in Art 33 GFK, der sowohl auf die Auslieferung und Ab- 304 schi...
b) Der Minderheitenschutz auf universeller Ebene
Auf universeller Ebene gewährt Art 27 IPbürgR Schutz für die Angehörigen von Minderheiten. Er 334...