Skip to main content

Das Recht als Form der „Gemeinschaft freier Wesen als solcher“

Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen

Herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann

Begriff und Konkretion Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie

Herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann, Hagen

Martin Zubiria, Mendoza Wissenschaftlicher Beirat:

Mario Jorge de Carvalho (Lissabon), Hector Alberto Ferreiro (Buenos Aires),
Lore Hühn (Freiburg i. Br.), Marco Ivaldo (Neapel), Walter Jaeschke (Bochum),
Wolfgang Kersting (Kiel), Jean-Francois Kervegan (Paris), Hiroshi Kimura (Nagasaki),
Theodoros Penolidis (Thessaloniki), Violetta L. Waibel (Wien)​

Vorwort

Wer immer sich auf Fichtes praktische Philosophie, insbesondere auf seine Rechtsphilosophie, wirk...

Die Überwindung des instrumentellen Rechtsdenkens in der Philosophie Fichtes

Eine EinführungThomas Sören HoffmannRecht als vernunftgemäße Koexistenzordnungendlicher Vernunf...

I. Das System der Urrechte und der Staatsbürgervertrag

Das tatsächlich individuierte Ich ist die Person, die Trägerin der Ur- und aller weiteren Rechte....

Anerkennung Zum Gehalt des Begriffs für ein universales Rechtsprinzip

Rainer ZaczykI. Die Grundlegung des Rechts bei KantTranszendentalphilosophische Grundlegungen​ ...

II. Die Grundlegung des Rechts bei Fichte

Aufforderung und Anerkennung​ In der Deduktion des Rechtsbegriffs der §§1-4 der Grundlage de...

II. Selbstsein aus der Einheit mit anderen

Der abschließende Teil meiner Überlegungen gilt einer etwas genaueren rechtlichen Entfaltung des ...

Fichtes Deduktion der Leiblichkeit

Interpretation der §§5-6 des Naturrechts von 1796​ Max GottschlichGegenstand der folgenden A...

II. Zum Problem der Leiblichkeit bei Kant

Zunächst ist ein Blick zurück zu Kant zu werfen, um die Schritte Fichtes über Kant hinaus adäquat...

II. Zu Fichtes revolutionärer Einsicht in den §§1-4

Fichtes Naturrecht geht nicht nur einen Schritt über Kant, sondern auch über die WL von 1794 hina...

IV. Interpretation der §§5-6

Zunächst zum Ausgangspunkt der Deduktion der Leiblichkeit: Das erste Hauptstück zeigte, daß sich ...

Appell oder Aufforderung?

Intersubjektivität, Alterität und Anerkennungbei Fichte, Husserl und Levinas​ Thomas BedorfI...

Das rechtliche Geflecht

Zur Intersubjektivität bei Fichte​ Max MaureiraAls Fichte in einem Brief von 1795 an Reinhol...

Eigentum als Selbstbesitz

Zur Aktualität der Fichteschen Eigentumstheorie​ Thomas Sören HoffmannEigentumstheoretische ...

Fichtes Fahrplan zum Sozialismus

Johann Braun Ein Gelehrtengeheimnis​ Nach einer Bemerkung Ferdinand Lassalles sind Fichtes ...

Der Rechtsstaat als Sozial- und Kulturstaats-Institution

Helmut Girndt Historische Vorbemerkung​ Gemeinhin gilt Lorenz von Stein als Begründer des S...

VI. Fichtes Begründung des Kulturstaats. Das unveräußerliche Recht auf Freiheit zu freien Zwecken

Wie der Sozialstaat, so gründet auch der Kulturstaat in der Idee des Rechts. Genauer leitet er si...

Fichtes Theorie der peinlichen Gesetzgebung

Ei ne Interpretation der Grundlage des Naturrechts (1796/97)​ Wolfgang SchildDie Rechts- un...

Die „Realisation des ganzen Menschen“

Fichtes Familienrecht, Artikel 6 GGund der Abschied von der Natur​ Michael Spieker„Fichte [....

Lektionen der Freiheit

Rechtsphilosophische Positionen des Deutschen Idealismusund deren Bedeutung für die aktuelle Di...

Recht und Sittengesetz beim späten Fichte

Lu De VosIn der Grundlage des Naturrechts, seiner frühen Jenaer Rechtslehre, zeigt Fichte, daß un...

Die problematisch-systematische Stellung des Rechts in der Spätphilosophie Fichtes

Patrick TschirnerIn diesem Beitrag werde ich mich mit der systematischen Stellung des Rechts und ...

Der „Rechtsbegriff = die Denknothwendigkeit aller als frei“

Fichtes Modell der Erziehung zu Freiheit und Recht1​ Violetta L. WaibelFichte erklärt sich s...

Menschenwürde bei Fichte1

Gerhard Luf Einleitende Überlegungen​ Bei der Menschenwürde handelt es sich um ein „höchstes Mo...