Skip to main content

Online-Ressourcen – Der Internationale Währungsfonds

[H2]E-Internationale Beziehungen[/H2]





Der IWF, auch als Fonds bekannt, wurde im Juli 1944 auf einer UN-Konferenz in Bretton Woods, New Hampshire, USA, gegründet. Die 44 Länder auf dieser Konferenz versuchten, einen Rahmen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu schaffen, um eine Wiederholung des Wettbewerbs zu vermeiden Abwertungen, die zur Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre beigetragen hatten. Der Hauptzweck des IWF besteht darin, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten – des Systems der Wechselkurse und internationalen Zahlungen, das es den Ländern (und ihren Bürgern) ermöglicht, miteinander Geschäfte zu tätigen. Das Mandat des Fonds wurde 2012 aktualisiert, um alle makroökonomischen und Finanzsektorfragen einzubeziehen, die sich auf die globale Stabilität auswirken. Entnommen aus: http://www.imf.org/en/About

[HR=3][/HR]
Erste Schritte mit dem IWF
Was ist der IWF? (Video)


Was ist der Unterschied zwischen dem IWF und der Weltbank?


Fiskalpolitik und der Zweck des IWF


IWF-Quellen:


Der IWF auf einen Blick


Wie arbeitet der IWF? (Video unten)


Warum der IWF Kredite vergibt (Video unten)


Satzung des Internationalen Währungsfonds


Wo der IWF sein Geld bekommt


IWF-Daten



[HR=3][/HR]

Kreditvergabe des IWF:


IWF-Kredite: Welches Land schuldet am meisten?


Was ist strukturelle Anpassung?


IWF-Strukturreformen: Erste Überlegungen zum IWF-Fonds


Der IWF und die Kreditvergabe



[HR=3][/HR]

Organisation:


Governance-Struktur


Gouverneursrat: Der Gouverneursrat ist das höchste Entscheidungsgremium des IWF.


Ministerausschüsse: Der IWF-Gouverneursrat wird von zwei Ministerausschüssen beraten, dem Internationalen Währungs- und Finanzausschuss (IMFC) und dem Entwicklungsausschuss .


IMFC: Der IMFC hat 24 Mitglieder, die aus dem Pool von 187 Gouverneuren gezogen werden. Der Ausschuss erörtert Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse, die die Weltwirtschaft betreffen, und berät den IWF auch bei der Ausrichtung seiner Arbeit.


Entwicklungsausschuss: Der Entwicklungsausschuss ist ein gemeinsamer Ausschuss mit der Aufgabe, die Gouverneursräte des IWF und der Weltbank in Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern zu beraten.


Das Exekutivdirektorium: Das 24-köpfige Exekutivdirektorium des IWF kümmert sich um die täglichen Geschäfte des IWF. Entnommen aus: http://www.imf.org/external/about/govstruct.htm



[HR=3][/HR]

Eine kritische Perspektive:


Wer ist der IWF und hat er eine Hungersnot in Afrika verursacht?


Der IWF, Diktatoren und die arabische Welt


David Harvey – Ölkrise von 1973, Wall Street und der IWF


Joseph Stiglitz – Brics Bank und IWF


Strukturanpassung – eine Hauptursache von Armut



[HR=3][/HR]

Diese Seite befindet sich in ständiger Weiterentwicklung. Wenn Sie möchten, dass wir Ressourcen hinzufügen oder uns über defekte Links informieren, senden Sie bitte eine E-Mail an links@e-ir.info