Skip to main content

IAEO, der nukleare Wachhund

View attachment 1067
1953 – Rede von US-Präsident Eisenhower vor den Vereinten Nationen. Der Präsident sieht die Schaffung einer Organisation zur Kontrolle und Entwicklung der Nutzung der Atomenergie vor.
1957 – Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) wird als autonomes Gremium unter den Vereinten Nationen eingerichtet.
1970 – Der von 188 Staaten unterzeichnete Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) tritt in Kraft. Die IAEO hat die spezifische Aufgabe, Schutzmaßnahmen zu definieren und zu überprüfen.
1986 – Der weltweit schlimmste Atomkraftwerksunfall in Tschernobyl, Ukraine. Die IAEO untersucht und berichtet über die unmittelbaren Folgen. Langfristig untersuchen IAEA-Teams die Auswirkungen der Katastrophe auf Umwelt und Gesundheit.

Irak-Inspektionen​

1991 – Nach dem Golfkrieg beginnt das Irak-Aktionsteam der IAEO im Rahmen einer Resolution des UN-Sicherheitsrates mit der Inspektion verdächtiger Standorte im Irak. Ziel ist es, „das geheime Atomprogramm des Irak aufzudecken und abzubauen“.

1994 – Nordkorea, das 1974 der Agentur beigetreten ist, tritt nach einem langwierigen Streit über die IAEO-Inspektionen seiner Einrichtungen aus der Mitgliedschaft aus. Aber es unterzeichnet einen Pakt mit den USA, in dem vereinbart wird, die Arbeit an Atomwaffen einzustellen und IAEO-Inspektionen im Austausch gegen Ölhilfe und zwei Leichtwasserreaktoren zuzulassen.
1998 – Das Irak-Aktionsteam zieht sich aus dem Land zurück, nachdem die IAEO erklärt hat, sie könne ihr „Recht auf uneingeschränkten und freien Zugang“ zu irakischen Standorten nicht ausüben.
1999 – Die IAEO richtet nach einem schwerwiegenden Zwischenfall in Japans Tokaimura-Einrichtung ein Notfallzentrum ein.
Die Rede von US-Präsident Dwight Eisenhower über Atoms for Peace soll zur Gründung der IAEO geführt haben

View attachment 10682001 – Die IAEO hilft bei Beginn der Stilllegung des Kernkraftwerks Tschernobyl.
2002 November – Das Irak-Aktionsteam der IAEO nimmt seine Arbeit unter dem neuen Namen „Iraq Nuclear Verification Office“ wieder auf, nachdem der Irak der bedingungslosen Rückkehr von Waffeninspektoren zugestimmt hat.
2002 Dezember – Nordkorea weist IAEO-Inspektoren aus und entfernt Überwachungsausrüstung aus seinen kerntechnischen Anlagen.

2003 Januar – Nordkorea zieht sich aus dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) zurück.

Iran unter die Lupe genommen

View attachment 10692003 Juni – Das IAEO-Team kommt in den Iran, nachdem es berichtet hat, dass Teheran seinen Verpflichtungen aus dem NVV nicht nachgekommen ist.
Hans Blix war zwischen 1981 und 1997 Generaldirektor und wurde später der oberste Waffeninspektor der Vereinten Nationen im Irak
2003 November – Die IAEO verabschiedet eine Resolution, in der der Iran für sein Atomprogramm zensiert wird, ohne jedoch Sanktionen zu empfehlen. In einem früheren IAEO-Bericht heißt es, der Iran habe Uran heimlich angereichert und Plutonium produziert.
2003 Dezember – Der Iran unterzeichnet ein Abkommen, das strengere Inspektionen seiner kerntechnischen Anlagen ermöglicht.
Der libysche Außenminister sagt, das Land werde mit der IAEO zusammenarbeiten.
2004 März – Die IAEO nimmt eine Resolution an, in der der Iran verurteilt wird, einige seiner nuklearen Aktivitäten geheim zu halten. Die Resolution droht nicht mit UN-Sanktionen.

2004 Juni – Der IAEO-Bericht schreibt dem Iran die Öffnung seines Nuklearprogramms für Inspektionen zu, sagt jedoch, dass wichtige Fragen weiterhin ungelöst sind.
2004 September – Die IAEO verabschiedet eine Resolution, in der der Iran aufgefordert wird, sein Urananreicherungsprogramm auszusetzen. Der Iran lehnt einen Vorschlag ab, wonach sein Programm nur friedlichen Zwecken dient.
2004 November – Der Iran erklärt sich bereit, das Urananreicherungsprogramm im Rahmen eines Abkommens mit drei europäischen Ländern auszusetzen.
2005 Juni – Der IAEO-Vorstand genehmigt einstimmig eine dritte Amtszeit für den amtierenden Chef Mohamed ElBaradei.
2005 August – Die IAEO nimmt eine Resolution an, in der der Iran aufgefordert wird, die Arbeiten zur Verarbeitung von Uran zur Anreicherung einzustellen. Der Umzug erfolgte, nachdem Teheran die Uranumwandlung wieder aufgenommen hatte.
2005 September – Die IAEO stellt fest, dass der Iran gegen den Atomwaffensperrvertrag verstößt.

Nobelpreis

2005 Oktober – Der Friedensnobelpreis wird gemeinsam an die IAEO und ihren Direktor Mohamed ElBaradei vergeben.
2006 Februar – Die IAEO beschließt, den Iran dem UN-Sicherheitsrat über seine nuklearen Aktivitäten zu melden. Der Iran entfernte im Januar IAEA-Siegel von Nuklearanlagen und sagte, er werde die Brennstoffforschung wieder aufnehmen.
2006 Oktober – Laut IAEO bedroht ein nordkoreanischer Atomtest den internationalen Vertrag, um die Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern.
2007 Februar – Die IAEO sagt, dass der Iran die Urananreicherung trotz des UN-Sicherheitsrates fortsetzt und erweitert und fordert, diese Aktivitäten auszusetzen.
2007 März – Mohamed ElBaradei besucht Nordkorea und sagt, das Land stehe dem Wiedereintritt in die IAEO positiv gegenüber.
2007 April – Laut IAEO hat der Iran begonnen, in seiner unterirdischen Urananreicherungsanlage Kernbrennstoff herzustellen, und mehr als 1.300 Zentrifugenmaschinen in Betrieb genommen.
2007 Mai – Mohamed ElBaradei sagt, der Iran könnte in drei bis acht Jahren eine Atomwaffe entwickeln, wenn er dies wünscht.
2007 Juni – IAEA-Inspektoren besuchen zum ersten Mal seit ihrer Ausweisung aus dem Land im Jahr 2002 den nordkoreanischen Atomkomplex Yongbyon.
2007 Juli – IAEA-Inspektoren überprüfen die Abschaltung des nordkoreanischen Yongbyon-Reaktors.
2007 Juli – Der Iran erlaubt den IAEO-Inspektoren, das Kernkraftwerk Arak zu besuchen.

Row mit US

2007 September – US-Außenministerin Condoleezza Rice greift Mohamed ElBaradei an, weil er im Streit um das iranische Atomprogramm zur Vorsicht gedrängt hat, nachdem er erklärt hat, dass Gewalt nur als letztes Mittel eingesetzt werden sollte und dass Lehren aus dem Krieg im Irak gezogen werden sollten.
2007 Oktober – Der Iran verweigert den IAEO-Inspektoren den uneingeschränkten Zugang zu seinen Nuklearstandorten.
2007 November – Laut IAEO hat der Iran transparente Daten zu seinen früheren Nuklearaktivitäten geliefert, aber nur wenige Informationen zu seiner aktuellen Arbeit. Die USA reagieren auf den IAEO-Bericht mit dem Versprechen, weitere Sanktionen gegen den Iran zu fordern.
2008 Januar – Mohamed ElBaradei besucht Teheran. Der Iran erklärt sich bereit, alle offenen Fragen zu seinen Nuklearaktivitäten innerhalb eines Monats zu klären.
Herr ElBaradei warnt davor, dass Pakistans Atomwaffen in die Hände islamistischer Extremisten fallen könnten. Pakistan weist seine Äußerungen zurück und besteht darauf, dass seine Atomwaffensicherheit „narrensicher“ ist.
2008 Februar – Mehrere der IAEO vorgelegte Quelldokumente deuten darauf hin, dass der Iran möglicherweise die geheime Arbeit an Atomwaffen nach 2003 fortgesetzt hat, dem Datum, an dem die vom US-Geheimdienst postulierten Arbeiten möglicherweise eingestellt wurden.
2008 Mai – Die IAEO sagt, der Iran habe Informationen über das Atomprogramm zurückgehalten, die „weiterhin Anlass zu ernsthafter Besorgnis“ geben. Der Iran betreibt in seinem Werk in Natanz 3.500 Zentrifugen, die Uran anreichern.
2008 Juni – IAEA-Inspektoren besuchen Syrien, um das von Israel angegriffene und anschließend abgerissene Gebäude zu untersuchen. Die CIA sagt, es sei ein im Bau befindlicher Kernreaktor.

Atomabkommen zwischen Indien und den USA

2008 August – Die IAEO unterstützt ein Atomabkommen zwischen Indien und den USA, das es der Nuclear Suppliers Group ermöglichen würde, sensibles Nuklearmaterial nach Indien zu verkaufen, obwohl sie den Nichtverbreitungsvertrag nicht unterzeichnet hat.
2008 September – Nordkorea beschuldigt die USA, ihren Teil eines Abrüstungsabkommens für Lebensmittel nicht erfüllt zu haben, und plant die Reaktivierung des Yongbyon-Komplexes.
2008 Oktober – Nordkorea verbietet IAEA-Inspektoren das Betreten des Werks in Yongbyon.
2009 September – Der Iran gibt bekannt, dass er mit dem Bau einer zweiten Urananreicherungsanlage in der Nähe von Qom südlich von Teheran begonnen hat. Es heißt, die Anlage sei für die IAEO-Inspektion geöffnet.
2009 Oktober – IAEO vermittelt Maklerentwurf, wonach der Iran die Möglichkeit erhält, sein angereichertes Uran ins Ausland zu schicken, um es in Kraftstoff umzuwandeln.
2009 November – Der Iran lehnt es ab, ein internationales Angebot zur Urananreicherung anzunehmen. Die IAEO verabschiedet eine Resolution, in der der Iran für die Entwicklung einer geheimen Anreicherungsstelle verurteilt wird, und fordert ihn auf, das Projekt unverzüglich einzufrieren. Der Iran reagiert trotzig und verspricht, 10 weitere Anreicherungsanlagen zu bauen.
2009 Dezember – Der japanische Diplomat Yukiya Amano tritt die Nachfolge von Mohamed ElBaradei als Generalsekretär der IAEO an.
Der frühere Generaldirektor Mohamed ElBaradei ging in Ägypten in die Politik
View attachment 10702010 Februar – Die IAEO veröffentlicht einen neuen Bericht, in dem ernsthafte Bedenken hinsichtlich des iranischen Atomprogramms geäußert werden.








View attachment 10712010 März – IAEO-Chef Yukiya Amano beschuldigt den Iran, die Zusammenarbeit verweigert zu haben.
2010 Juni – Der UN-Sicherheitsrat lehnt Teherans vorgeschlagenen Treibstoffwechsel ab und stimmt für die vierte Sanktionsrunde gegen den Iran.
2010 Juli – Der langjährige stellvertretende IAEO-Direktor Olli Heinonen gibt seinen Rücktritt bekannt. Seit 2005 leitete er als Leiter der Sicherheitsabteilung Ermittlungen in Iran und Syrien.
2010 September – Der IAEO-Bericht zeigt, dass der Iran die Zusammenarbeit mit den Beschränkungen des Zugangs der UN-Inspektoren zu wichtigen Anlagen und Informationen in Einklang bringt und die Befürchtung aufkommen lässt, dass er Waffenfähigkeiten aufbauen könnte.
TV-Bilder zeigen Dämpfe, die während der schlimmsten Atomkrise seit Tschernobyl aus dem Kernkraftwerk Fukushima austreten
2010 Dezember – Der Iran beschuldigt die IAEO, ausländische Agenten entsandt zu haben, um ihr Atomprogramm auszuspionieren.
2011 Februar – Die IAEO gibt bekannt, dass sie neue Informationen zu „möglichen militärischen Dimensionen“ des iranischen Nuklearprogramms erhalten hat, die „weitere Bedenken“ hinsichtlich der Aktivitäten des Iran aufwerfen. Sie fordert den Iran nachdrücklich auf, bei seinen Ermittlungen uneingeschränkt zusammenzuarbeiten, und erklärt, dies seit 2008 nicht mehr getan zu haben.
2011 März – Der Tsunami schaltet die Strom- und Kühlsysteme im japanischen Kraftwerk Fukushima aus und löst die schlimmste Strahlungskrise der Welt seit 25 Jahren aus.
2011 Juni – In einer Ministererklärung der IAEO müssen die Atomkraftbetreiber sicherstellen, dass die Sicherheitsstandards nach der Kernschmelze im japanischen Kernkraftwerk Fukushima eingehalten werden.
Die IAEO stimmt mit Mehrheit dafür, Syrien dem UN-Sicherheitsrat über die Behauptungen eines nicht angemeldeten Kernreaktors zu melden. Die Struktur, von der Syrien sagt, sie sei ein nichtnuklearer Militärstandort, wurde 2007 von Israel zerstört.
2011 Juli – Yukiya Amano sagt, dass die weltweite Abhängigkeit von Atomkraft trotz des Zusammenbruchs der Fukushima-Anlage weiter zunehmen wird, da viele Länder glauben, dass Atomkraft zur Bekämpfung der globalen Erwärmung erforderlich ist.
2011 November – Ein IAEO-Bericht hebt Informationen hervor, die darauf hindeuten, dass der Iran Tests durchgeführt hat, die „für die Entwicklung eines nuklearen Sprengsatzes relevant sind“.
2012 Februar – IAEA-Inspektoren berichten von „positiven“ Gesprächen mit iranischen Beamten während einer Inspektion von drei iranischen Nuklearanlagen, erhalten jedoch keinen Zugang zu einer wichtigen militärischen Stätte.