Internationales Recht
Völkerrecht ist ein Normensystem, eine gesellschaftliche Praxis und eine Berufskultur, die für Veränderungen und Anfechtungen offen bleibt. Es umfasst erlernte Techniken, Traditionen, Institutionen und Ideologien, die sich entwickeln. Diese summieren sich zu einer einzigartigen Rechtsform – eine, die sich stark von den Gesetzen unterscheidet, die wir alle im Inland erleben. Es gibt zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Akteure, die sich mit der Regulierung und Verwaltung nahezu aller Aspekte des internationalen Lebens befassen. Dennoch bleibt oft die Frage, was für ein Recht Völkerrecht ist. Dies ist besonders relevant, da wir bereits festgestellt haben, dass es aufgrund des Souveränitätsprinzips technisch gesehen keine höhere Gewalt über dem Staat gibt. Dies wiederum wirft nicht nur die Frage auf, wie das Völkerrecht Einfluss ausübt, sondern auch, warum Staaten sich daran halten und wie wirksam es ist. Das Erkennen der Dynamik, die diese Fragen hervorrufen, bildet einen wichtigen Teil des Verständnisses, wie diese zentrale normative Struktur innerhalb unseres globalen Systems funktioniert und wie die Internationalen Beziehungen sie verstehen.
Viele Beobachter sehen das Völkerrecht in einem Rätsel gefangen: Wie können internationale Rechtsnormen wirksam sein, wenn ihre Existenz vom Willen der Staaten abhängt, deren Subjekte das Völkerrecht regieren soll? Auf diese Frage wurden viele Antworten gegeben, einschließlich der Tatsache, dass es andere Beispiele für Regeln gibt, wie z. B. Traditionen, die die Einhaltung (Regelbefolgung) ohne strenge Durchsetzung bewirken. Ein weiteres Argument ist, dass die Durchsetzung auch andere Formen als Zwang annehmen kann. Am häufigsten verweisen Beobachter jedoch auf die internationale Praxis, die bestätigt, dass Staaten ständig internationale Regeln produzieren, sich mit ihnen auseinandersetzen und sie anerkennen. Henkin sagte bekanntlich, dass „fast alle Nationen fast alle Prinzipien des Völkerrechts und fast alle ihre Verpflichtungen fast immer einhalten".
Text adaptiert nach Traisbach, Knut. ‚Internationales Recht'. In, McGlinchey, Stephen. 2022. Grundlagen der Internationalen Beziehungen . London: Bloomsbury.
Nachfolgend finden Sie eine Sammlung von Multimedia- und Textressourcen, die dabei helfen, die Bedeutung des Völkerrechts aufzuschlüsseln und zu erklären.
Allgemeine Übersichten
https://youtu.be/8Zeein83DdU
https://youtu.be/p1pedWc-eEU
https://youtu.be/kfifBxyQ4fw
https://youtu.be/XoTjKEIxBQc
https://youtu.be/ePV1J48cGYI
https://youtu.be/zGzDOo7PDRU
https://youtu.be/DME-wfbt08c
https://youtu.be/HwpzzAefx9M
Akademische Debatten über das Völkerrecht
Zusätzliche Ressourcen
Internationales Recht – ein MOOC mit vielen Videomodulen
Was ist Völkerrecht? – Artikel
Kriegsverbrechen – Website der Vereinten Nationen
Audiovisuelle Bibliothek des Völkerrechts – Website der Vereinten Nationen
Diskussionsgruppe zum Völkerrecht – Podcast
Abschreckung von Kriegsgräueln und dem jugoslawischen Tribunal – Podcast
No Comments