Europarat
View attachment 1044Der Europarat, Europas ältestes politisches Gremium, hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschenrechte, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit auf dem gesamten Kontinent zu wahren.
Es entstand 1949 aus der Asche des Zweiten Weltkriegs und umfasst jetzt alle europäischen Länder außer Weißrussland, in denen der Rat über die Menschenrechtssituation besorgt ist, und das Kosovo, dessen Unabhängigkeit von vielen Mitgliedern des Europarates nicht anerkannt wird. Die Mitglieder müssen die Rechte und Freiheiten respektieren, die in den Verträgen des Gremiums festgelegt sind, einschließlich seines Kernstücks, der Europäischen Menschenrechtskonvention. Der Rat überwacht und setzt die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch, der Fälle von Einzelpersonen und Gruppen gegen die Unterzeichner der Konvention prüft.
Mit Terror beschäftigt
Nach 1989 erlangte der Rat mit dem Beitritt der postkommunistischen Demokratien Europas einen neuen politischen Schwerpunkt. Insbesondere Russland versprach bedeutende Reformen, um die Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte und seines Justizsystems auszuräumen. In letzter Zeit hat sich der Rat mit den Problemen des Terrorismus, des organisierten Verbrechens, der Geldwäsche und des Menschenhandels beschäftigt. Zu seinem breiten Aufgabenbereich gehören auch die Bereiche Bildung, Umwelt, Gesundheit und Kultur. Die Behandlung von Terrorverdächtigen hat in den letzten Jahren vom Rat erhebliche Aufmerksamkeit erhalten. Im Jahr 2006 veröffentlichte sie einen Bericht über Vorwürfe geheimer CIA-Haftanstalten in Europa, in dem festgestellt wurde, dass die Mitgliedstaaten des Europarates in diesem System zusammengearbeitet hatten. Die Finanzierung erfolgt durch die Mitgliedstaaten; Ihre Beiträge richten sich nach Wohlstand und Bevölkerung. Der Rat ist ein eigenständiges Gremium und kein Zweig der Europäischen Union. Ein Generalsekretär hat die Arbeit des Rates als „zurückhaltend und sanftmütig; sie macht keine Schlagzeilen“ beschrieben.
View attachment 1045Struktur
Generalsekretär Thorbjoern Jagland trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeit des Rates
Generalsekretär : Hat die Gesamtverantwortung für die Arbeit des Rates und sein Budget und wird von der Parlamentarischen Versammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Thorbjoern Jagland, ein ehemaliger norwegischer Premierminister, übernahm das Amt im Oktober 2009.
Menschenrechtskommissar : Ein 1999 eingerichteter Posten zur Förderung der Menschenrechte und zur Ermittlung rechtlicher Mängel. Von der Parlamentarischen Versammlung gewählt. Ministerkomitee : Entscheidungsgremium, bestehend aus den Außenministern der Mitgliedstaaten.
View attachment 1046Parlamentarische Versammlung : Sie besteht aus 630 Abgeordneten aus den Mitgliedstaaten und tritt viermal im Jahr zusammen, um Fragen von aktuellem Interesse zu erörtern und dem Ministerkomitee Leitlinien anzubieten. Die Vertretung basiert auf der Bevölkerungsgröße der Mitgliedsländer. Es sind politische Gruppierungen entstanden, die eher die Ideologie als die Nationalität widerspiegeln. Kongress der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften : Als Forum für gewählte Vertreter vor Ort spielt es eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der kürzlich beigetretenen Mitgliedstaaten.
Probleme
Innerhalb und außerhalb des Europarates besteht Besorgnis darüber, dass sich seine Arbeit mit der anderer europaweiter Gremien, einschließlich der Europäischen Union und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), überschneidet. Die EU plant, die Rolle ihres Anti-Rassismus-Gremiums bei der Überwachung bestimmter Arten von Menschenrechtsverletzungen zu stärken. Kritiker werfen dem Rat vor, er sei ein Gesprächspartner mit wenig Macht, abgesehen von leichtem diplomatischem Druck, um Rechtsverletzungen zu stoppen.
No Comments