Federzeichnung im vatikanischen Manuskript Ottoboni Latini 3032
View attachment 2680
Hier ist eine interessante Federzeichnung aus einem französischen Manuskript in der Vatikanischen Bibliothek MS. Vaticani Ottoboni Latini 3032, von Jaimmes De Monroignot, datiert 1709. Dies ist eine Arbeit, die teilweise der praktischen Arbeit gewidmet ist. Einer der Abschnitte enthält einige Zeichnungen von Öfen und anderen Geräten, denen jedoch diese Zeichnung vorangestellt ist. Der französische Text besagt: „Wenn Sie diese Zeichen unterscheiden können, kennen Sie den größten Teil des universellen Weges.“
Das Bild vereint ein Quadrat, 1-2-3-4, nach oben und unten zeigende Dreiecke, eine zentrale Säule, einen Caduceus aus zwei miteinander verflochtenen Schlangen mit der hellen Sonne im zentralen Raum und einem dunklen Halbmond im oberen Bereich. Die Ecken der beiden Dreiecke haben die Planeten. Saturn und Jupiter befinden sich oben im nach unten weisenden Dreieck, während Mars und Venus an der Basis des nach oben weisenden Dreiecks stehen. Jeder der Innenwinkel der Eckpunkte hat ein scheinbares Schwefelsymbol. Zwei Mond-Symbole sind entlang der Basis des nach unten zeigenden Dreiecks zu sehen, während sich zwei Sonnen auf der Basis des nach oben weisenden Dreiecks befinden. Die zentrale Säule, um die alle diese Symbole sorgfältig positioniert wurden, scheint auf einem dunklen, schraffierten Quadrat gegründet oder gestützt zu sein. Die Basis dieser Säule scheint ein Kreuz zu bilden, mit drei Sonnen an den Gliedern des Kreuzes. Dies ist ein faszinierendes und recht komplexes Bild. Andere Abbildungen in der Arbeit scheinen sich auf die vier Feuerstufen zu beziehen, und das Quadrat hat die Zahlen 1-2-3-4 an seinen Ecken. Die nächste Zeichnung aus dem Manuskript des Vatikans zeigt vier Feuergrade in einer Reihe. Hier scheinen dies ein Wasserbad, ein Sandbad, eine indirekte Erwärmung in einem Ofen und eine direkte Erwärmung zu sein.
View attachment 2681View attachment 2682
Hier ist eine interessante Federzeichnung aus einem französischen Manuskript in der Vatikanischen Bibliothek MS. Vaticani Ottoboni Latini 3032, von Jaimmes De Monroignot, datiert 1709. Dies ist eine Arbeit, die teilweise der praktischen Arbeit gewidmet ist. Einer der Abschnitte enthält einige Zeichnungen von Öfen und anderen Geräten, denen jedoch diese Zeichnung vorangestellt ist. Der französische Text besagt: „Wenn Sie diese Zeichen unterscheiden können, kennen Sie den größten Teil des universellen Weges.“
Das Bild vereint ein Quadrat, 1-2-3-4, nach oben und unten zeigende Dreiecke, eine zentrale Säule, einen Caduceus aus zwei miteinander verflochtenen Schlangen mit der hellen Sonne im zentralen Raum und einem dunklen Halbmond im oberen Bereich. Die Ecken der beiden Dreiecke haben die Planeten. Saturn und Jupiter befinden sich oben im nach unten weisenden Dreieck, während Mars und Venus an der Basis des nach oben weisenden Dreiecks stehen. Jeder der Innenwinkel der Eckpunkte hat ein scheinbares Schwefelsymbol. Zwei Mond-Symbole sind entlang der Basis des nach unten zeigenden Dreiecks zu sehen, während sich zwei Sonnen auf der Basis des nach oben weisenden Dreiecks befinden. Die zentrale Säule, um die alle diese Symbole sorgfältig positioniert wurden, scheint auf einem dunklen, schraffierten Quadrat gegründet oder gestützt zu sein. Die Basis dieser Säule scheint ein Kreuz zu bilden, mit drei Sonnen an den Gliedern des Kreuzes. Dies ist ein faszinierendes und recht komplexes Bild. Andere Abbildungen in der Arbeit scheinen sich auf die vier Feuerstufen zu beziehen, und das Quadrat hat die Zahlen 1-2-3-4 an seinen Ecken. Die nächste Zeichnung aus dem Manuskript des Vatikans zeigt vier Feuergrade in einer Reihe. Hier scheinen dies ein Wasserbad, ein Sandbad, eine indirekte Erwärmung in einem Ofen und eine direkte Erwärmung zu sein.
View attachment 2681View attachment 2682
No Comments