Abstrakte Embleme von Rudolf Glauber
View attachment 2728
Es kommt nicht oft vor, dass wir einen alchemistischen Autor finden, der eine Erklärung oder zumindest einen Schlüssel zu einem der Embleme in seinen Büchern liefert. Dieses abstrakte Emblem kommt in der englischen Übersetzung der Werke von Rudolf Glauber vor 1689 in London veröffentlichten . Obwohl ich keine Zeit hatte, dies zu überprüfen, ist es fast sicher, dass dieser Stich aus Glaubers Originalveröffentlichung in lateinischer oder deutscher Sprache von wiederverwendet wurde sein ‚Buch der Dialoge‘.
Glauber schreibt:
In den vier Hauptpunkten des Kreises (vorausgesetzt, zwei Querlinien wurden durch die Mitte zum Außenumfang gezogen) sind die Zeichen Sol, Sulphur, Lune, Salt platziert.
Rund um den äußersten Kreis werden die folgenden Wörter platziert: Verbinden Sie sich in einem, Sol, Salz, Sulpur, Lune.
Um den nächsten Kreis: Und du hast einen so großen Schatz, wie der Himmel dir geben kann.
Innerhalb des dritten Kreises: Die Philosophenfunktion ist von Gegensätzen die Konjunktion.
Um den nächsten Kreis herum: Die Konzentration von Homogenealen ist die Trennung von Heterogenealen.
Innerhalb des innersten Kreises: Sol, Salz, Schwefel, Lune.
View attachment 2729Hier sind zwei weitere abstrakte Embleme von Glauber. Wie bei dem Bild, das wir uns zuvor angesehen haben, lieferte Glauber einen Schlüssel oder eine Analyse dieser Embleme.
View attachment 2730View attachment 2731
Und das gilt ganz links.
View attachment 2732
Es kommt nicht oft vor, dass wir einen alchemistischen Autor finden, der eine Erklärung oder zumindest einen Schlüssel zu einem der Embleme in seinen Büchern liefert. Dieses abstrakte Emblem kommt in der englischen Übersetzung der Werke von Rudolf Glauber vor 1689 in London veröffentlichten . Obwohl ich keine Zeit hatte, dies zu überprüfen, ist es fast sicher, dass dieser Stich aus Glaubers Originalveröffentlichung in lateinischer oder deutscher Sprache von wiederverwendet wurde sein ‚Buch der Dialoge‘.
Glauber schreibt:
In den vier Hauptpunkten des Kreises (vorausgesetzt, zwei Querlinien wurden durch die Mitte zum Außenumfang gezogen) sind die Zeichen Sol, Sulphur, Lune, Salt platziert.
Rund um den äußersten Kreis werden die folgenden Wörter platziert: Verbinden Sie sich in einem, Sol, Salz, Sulpur, Lune.
Um den nächsten Kreis: Und du hast einen so großen Schatz, wie der Himmel dir geben kann.
Innerhalb des dritten Kreises: Die Philosophenfunktion ist von Gegensätzen die Konjunktion.
Um den nächsten Kreis herum: Die Konzentration von Homogenealen ist die Trennung von Heterogenealen.
Innerhalb des innersten Kreises: Sol, Salz, Schwefel, Lune.
View attachment 2729Hier sind zwei weitere abstrakte Embleme von Glauber. Wie bei dem Bild, das wir uns zuvor angesehen haben, lieferte Glauber einen Schlüssel oder eine Analyse dieser Embleme.
View attachment 2730View attachment 2731
Und das gilt ganz links.
View attachment 2732
No Comments