Kriminologie 10
Vorwort
Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und im Aufbau erheblich verändert worden. Im Hinblick...
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
Dieses Buch ist aus Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Münster und Freiburg hervorgegange...
Erstes Kapitel Begriff, Aufgaben und Rolle der Kriminologie
§ 1 Begriff und Selbstverständnis der Kriminologie Schrifttum: Bock, Kriminologie als Wirklichkei...
Zweites Kapitel Kriminologische Entwicklungsrichtungen und Theorien
Obwohl die Gesellschaft seit ihren Anfängen Verbrechen kennt, sich Dichter, Richter und Gesetzgeb...
Drittes Kapitel Verbrechenskontrolle (Strafrechtliche Sozialkontrolle)
§ 10 Strukturen externer Verhaltenskontrolle1. ProblemSchrifttum: Arzt, Der Ruf nach Recht und Or...
§ 14 Herrschaftskritische Ansätze
Suchen Präventionskonzepte sowie Analysen der Pönologie, der Behandlungs- und Sanktionsforschung ...
§ 15 Einstellungen der Bevölkerung zu Verbrechenskontrolle und Kriminalität
Schrifttum: Arnold, Kriminelle Viktimisierung in komparativer Perspektive. Unveröff. MS. Freiburg...
Viertes Kapitel Verbrechen und Kriminalität
Wie die Analyse der Verbrechenskontrolle zeigt, sind Verbrechen als Einzelfall und Kriminalität a...
§19 Konstituierung der Verbrechensrealität durch Strafanzeige und Strafverfolgung
Determinanten von Strafverfolgung und Verbrechenskonstruktion Schrifttum: var Dijk u.a., Crimin...
3. Dunkelfeldforschung
Schrifttum: Albrecht, G. u.a., Neue Ergebnisse zum Dunkelfeld der Jugenddelinquenz: Selbstbericht...
§ 21 Kriminalität
Begriff und Analyse der KriminalitätKriminalität (abgeleitet von lat. crimen = Verbrechen) mein...
§ 22 Organisiertes Verbrechen
Schrifttum: Beck, Bekämpfung der Organisierten Kriminalität speziell auf dem Gebiet der Rauschgif...
2. Staatlicher Machtmißbrauch durch Genozid, Folter und sonstige Mißhandlungen
Schrifttum: Amelung, Die strafrechtliche Bewältigung des DDR-Unrechts durch die deutsche Justiz —...
3.3 Soziokultureller Wandel und Kriminalitätsentwicklung
Unter soziokulturellem Wandel kann man die Veränderungen der sozialen Normensysteme Religion, Mor...
Fünftes Kapitel Verbrecher
Wie die Analysen der Kriminalität zeigen, scheinen kulturelle, politische und wirtschaftliche Ein...
3. Geschlecht und Kriminalität
Schrifttum: Adler, Sisters in Crime: The Rise ofthe New Female Criminal. New York 1975; Albrecht,...
Sechstes Kapitel Verbrechensopfer und Viktimisierung
§ 33 Lehre vom Opfer und die Theorie der ViktimisierungSchrifttum: Amelunxen, Das Opfer der Straf...
Siebtes Kapitel Minderheiten und Randgruppen als kriminologische Problemfelder
§ 37 DrogenkriminalitätWohl zu allen Zeiten haben sich Menschen damit beschäftigt, Wirkstoffe zu ...
Achtes Kapitel Gewaltkriminalität
§ 39 Theorie, Struktur- und Trendanalyse der GewaltdelikteGewalt, und das heißt auch kriminelle G...
Neuntes Kapitel Aspekte angewandter Kriminologie
Aspekte angewandter Kriminologie§42 Anwendungsorientierung und VerwertungsinteressenSchrifttum: B...
Zehntes Kapitel Kriminologie und Kriminalpolitik
Schrifttum: Ancel, La defense sociale nouvelle. Paris 1954, 1981? (deutsch: Die neue Sozialvertei...