Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

186 total results found

Die Aafsalune des Effekteabestaades

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Bei Prüfung des Effektenbestandes ist darauf zu achten, daß keine eigenen, noch nicht zur Emission gelangten Papiere J aufgerechnet, daß die im Lombard beliehenen Titel vom Eigen¬besitz getrennt aufbewahrt und buchhalterisch gesondert be¬handelt werden, und da...

Die Aufnahme der Laferbestlade

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Die Revision der Lagerbestände ist gleichbedeutend mit einer Inventarisierung derselben. Die aufgenommenen Bestände sind von den Lageristen in ein Inventar übersichtlich nach Menge und Gattung, einzutragen. Dieses Wareninventar muß mit An¬gabe des Datums der V...

Die Preisainisitze

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Zu welchen Preisen die verschiedenen Vermögensbestände in die Bilanz eingebracht werden sollen, darüber bestimmt zu¬nächst § 40 des Handelsgesetzbuchs was folgt:„Bei der Aufstellung des Inventars; und der Bilanz sind sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden...

Die Bficherrevisioii. Die Qrasdblcber.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Bei Revision der Buchhaltung ab solcher ist das Haupt¬augenmerk auf die beiden Grundbücher: Kassabuch und Journal, zu heften. Diese beiden Bücher bilden das Rückgrat des gesamten Verrechnungswesens; in ihnen müssen sämtliche Geschäftsvorfälle und sonstige das ...

Die Kontokorrente

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Ein jedes Konto, welches einem Geschäftsfreunde gegen¬über geführt wird, darf inhaltlich nur Rechtsgeschäfte ent¬halten. Hier gilt es, daß jeder gebuchte Posten auf seinem richtigen Platz (Soll oder Haben) steht. Denn jedem Geschäfts- 52 vorfall, der auf eine ...

Das traoitorisdie Konto

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Dieses Konto wird nur beim Bücherabschluß eröffnet, um auf ihm vereinnahmte Beträge zu verrechnen, die sich auf Zeiten beziehen, welche über den Abschluß hinausreichen. Anderer¬seits werden diesem Konto diejenigen Summen gutgeschrieben, die bis zu dem Jahres- ...

Der Baakverkehr

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Von einschneidender Bedeutung für eine Aktiengesellschaft ist ihr Bankverkehr. Dieser hinterläßt stets einen Saldo, der 56 für die Bilanz einen sehr wichtigen Posten abgibt Steht dieser Posten in den Aktiva, so bedeutet er Guthaben für die Gesell¬schaft; steht...

Katttiooefl

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Haben der Aufsichtsrat, der Vorstand und einzelne Beamte Kautionen in Wertpapieren bestellt, so muß geprüft werden, ob die Titel gehörig hinterlegt und sichergestellt sind, ob der Coupondienst in Ordnung ist und ob die Kautionsbesteller auf besonderen Kautions...

Die Betriebsonkostenkoeti

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Bezüglich der Betriebsunkosten muß geprüft werden, in wieviele und welche Unterabteilungen das allgemeine Gewinn- und Verlustkonto zerlegt ist, wie diese Unterkonti geführt, welche Unkosten darauf gebucht werden und in welcher Weise dieselben kontomäßig abschl...

Die Bestasdekontl.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Die Bestandskonti bilden mit ihren Saldi die Gegenprobe zu der Bestandsaufnahme des Inventars. Liefern diese Konti in ihren Ausweisen dem Werte nach einen Betrag, der dem Tagespreis einer Warengattung gleich- oder doch nahekommt, so stimmt die Rechnung. Bleibe...

Die Larerblcher

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Von dem Grundsätze ausgehend, daß der Revisor dafür zu sorgen hat, daß nicht bloß Geschäftsbücher geführt werden, sondern daß die in dem Betrieb tatsächlich notwendigen Bücher geführt werden, fällt es in den Bereich der Revision, zu verlangen, daß in industrie...

Das Mobiliea-(Utefisiliefi-)Koato

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Das Mobilien-(Utensilien-)Konto darf erst nach Ab¬schreibung einer bestimmten Quote (gewöhnlich 5 v. H.) für Abnutzung in der Bilanz erscheinen. Die Aufstellung, in der die einzelnen Mobilien nachgewiesen werden, muß in einer Weise erfolgen, daß nach dieser Au...

Das Maschinen- und Anlagekoato.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Das Maschinenkonto muß in seiner sich amortisierenden Be¬ziehung zum Erneuerungsfonds (§ 261, Ziffer 3, H.-G.-B.) einer genauen Prüfung unterzogen werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Höhe der Tilgungsquoten nicht, wie dies oft ge¬schieht, nach dem erzi...

DM Fabrikationskonto

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Dieses Konto muß im Soll den gesamten Aufwand, der für die Produktion benötigt ist, und zwar: den Betrag für Roh¬material, für Unterfeuerung bei Dampfmaschinen, die Ausgaben für die motorische Kraft, für Arbeitslöhne und Verwaltungs¬kosten, sodann die Abnutzun...

Die Faktnreabicher.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

In den Verkäufen liegt bei Erwerbsgesellschaften der Schwerpunkt des Unternehmens. Sie bilden die hauptsächlichste, wenn nicht die ausschließliche Einnahmequelle industrieller Aktiengesellschaften. Darum müssen die Verkäufe sämtlicher Produkte absolut gesicher...

Die Reserve-, UotentitzsofS” Peasloarfonds.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Auch die Sicherung der Reserven sowie der [Unter- stützungs- und Pensionskassen hat die Revisionsinstanz in den Bereich ihrer Prüfung zu ziehen. Denn es genügt nicht, daß diese Fonds in den Passiven der Bilanz stehen; es muß Vor¬sorge getroffen werden, daß in ...

Aktieabaakea.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Nirgends mehr als bei Banken, und bei Aktienbanken zu¬mal, tritt an die Leitung wie an die Beamten die Versuchung zum Spekulieren und zur Untreue in den verschiedensten Formen heran, denen sie in schwacher Stunde zum Opfer fallen können. War daher schon früher...

Konzessionierte Aktiengesellschaften.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Bei konzessionierten Gesellschaften (Salinen und Bergwerken, Gasanstalten, Elektrizitätswerken, Straßenbahnen, Theatern), muß 66 darauf gehalten werden, daß die einschlägigen Buchungen den Erneuerungs- und Reservefonds betreffend nach den darüber bestehenden K...

Der Aufsichten! als Kontrollorgan und die Unhaltbarkeit des heutigen Revisionswesens.

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Die groben Pflichtverletzungen, deren sich Aufsichtsräte in ihrer Eigenschaft als Kontrollorgan in einer Unzahl von Fällen schuldig gemacht haben, erlauben den Schluß, daß die wenigsten Mitglieder dieses Organs sich der Wichtigkeit und. Schwere ihres Amtes völ...

Bilanzverschleierungen

Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UN...

Die Methode, in einer Bilanz ungünstige Resultate als günstige illiquide Bilanzen als liquide oder dolose Handlungen als nicht vorhanden darzustellen, heißt Bilanzverschleierung. Es gibt zwei Arten von Verschleierungen; die eine, welche nur eine günstige Darst...