Skip to main content

Dank

Der vorliegende Band war keine ganz „leichte Geburt“; sein Erscheinen hat sich mehrfach verzögert. Die Gründe mögen vielfältig sein, die Verantwortung hierfür liegt ausschließlich bei den Herausgebern. Dass dieses Buch dennoch jetzt vorliegt - und hoffentlich anregende Einblicke in die polizeigeschichtliche Forschung der vergangenen zehn Jahre ermöglicht - ist in erster Linie den Autor/ innen, ihrer Geduld und ihrem Engagement zu verdanken. Großer Dank gebührt aber auch Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, der den Band in die von ihm herausgegebene Reihe „ Studien zur Inneren Sicherheit“ aufgenommen hat. Er hat das Buchprojekt stets mit Interesse begleitet und mit Beharrlichkeit auf dessen Fertigstellung gedrängt.

Mehreren engagierten Kolleg/innen ist es zu verdanken, dass die Beiträge dieses Bandes schließlich ihren Platz zwischen Buchdeckeln gefunden haben: Rebekka Haffner, Ruven Hein und Dr. Daniel Schmidt waren an der Redaktion einzelner Manuskripte beteiligt. Ein besonderer Dank gilt Kathleen Loock, M.A.; ihr Anteil am Gelingen des Projekts ist nicht hoch genug einzuschätzen.​

Alf Lüdtke/Herbert Reinke/Michael Sturm, im März 2011​

Literatur

Algazi, Gadi 1996: Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter: Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt am Main

Amnesty International 2010: Täter unbekannt. Mangelnde Aufklärung von mutmaßlichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland, Bonn

Balakrishnan, Gopal 2005: „States of War“, in: New Left Review, 2nd series, No. 36, S. 5-32

Bayart, Jean-Frangois 2004: Le gouvernement du monde. Une critique politique de la globalisation, Paris

Behr, Rafael 2000: Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur der Polizei, Opladen

Belina, Bernd 2006: Raum, Überwachung, Kontrolle. Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung, Münster

Bessel, Richard 1992: Militarisierung und Modernisierung. Polizeiliches Handeln in der Weimarer Republik, in: Lüdtke, Alf (Hg.): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, S. 323-343 Bredekamp, Horst 2003: Thomas Hobbes, der Leviathan: Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder: 1651-2001, 2. Aufl.

Browning, Christopher 1993: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung in Polen“, Reinbek (Chicago 1991)

Browning, Christopher 2000: German Killers. Behavior and Motivation in the Light of New Evidence, in: Ders.:, Nazi Policy, Jewish Victims, German Killers, New York. S. 143-169
Bröckling, Ulrich 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungs- form, Frankfurt am Main

Brunner, Otto 1959: Land und Herrschaft, 4. veränd. Aufl.,Wien (1. Aufl. 1943)

Burschel, Peter 1994: Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts: sozialgeschichtliche Studien, Göttingen

Busch, Heiner/Funk, Albrecht/Kauß, Udo/Narr, Wolf-Dieter/Werkentin, Falco 1988: Die Polizei in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main/New York

Chabal, Patrick/Daloz, Jean-Pascal 1999: Africa Works. Disorder as Political Instrument, Oxford

Chakrabarty, Dipesh 2000: Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton

Comaroff, Jean und John 1992: Homemade Hegenomy, in: Dies., Ethnogragphy and the Historical Imagination, Boulder, Co., S. 265-295

Demirovic, Alex 2008: Liberale Freiheit und das Sicherheitsdispositiv. Der Beitrag von Michel Foucault, in: Purtchert, Patricia/Meyer, Katrin/ Winter, Yves (Hg.): Gouver- nementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld, S. 229-250

Derrida, Jacques 1991: Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“, Frankfurt am Main

Engels, Jens Ivo/Obertreis, Julia (Hg.) 2007: Themenheft „Infrastrukturen in der Moderne“, Saeculum 58, 1. Halbband

Feest, Johannes/Blankenburg, Erhard 1972: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion, Düsseldorf

Foucault, Michel 2003: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 3: 1976-1979, Hg. Daniel Defert/Franzois Ewald/Mitarb. von Jacques Lagrange, Frankfurt am Main

Foucault, Michel 2004 I: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung; Geschichte der Gouvernementalität, Vorlesung am College de France 1977-1978, Hg. Michel Sennelart, Frankfurt am Main

Foucault, Michel 2004 II: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am College de France 1978-1979, Hg. Michel Sennelart, Frankfurt am Main

Foucault, Michel 2005: Schriften in vier Bänden Dits et Ecrits, Bd. 4: 1980-1988, Hg. Daniel Defert/Francois Ewald/Mitarb. von Jacques Lagrange, Frankfurt am Main

Fürmetz, Gerhard/Reinke, Herbert/Weinhauer, Klaus 2001: Nachkriegspolizei in Deutschland. Doppelte Polizeigeschichte 1945-1969, in dies. (Hg.): Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969, Hamburg, S. 7-33

Galtung, Johan 1971: Gewalt, Frieden und Friedensforschung, in: Senghaas, Dieter (Hg.), Kritische Friedensforschung, Frankfurt am Main, S. 55-104

Gellately, Robert 1993: Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft. Die Durchsetzung der Rassenpolitik 1933-1945, Paderborn

Glasze, Georg/Pütz, Robert/Rolfes, Manfred (Hg.) 2005: Diskurs - Stadt - Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie, Bielefeld

Gusy, Christoph 1991: Weimar - die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik, Tübingen

Hibou, Beatrice 2006: La force de l'obeissance . Economie politique de la repression en tunisie, Paris

Hintze, Otto 1962: Der Commissarius und seine Bedeutung in der allgemeinen Verwaltungsgeschichte (1910), in: Ders., Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte (herausgegeben von Gerhard Oestreich), 2. Aufl., Göttingen, S. 242-274

Hobbes, Thomas 2005: Leviathan, ed. by Richard Tuck, Cambridge (1. Aufl. 1651)

Hölzl, Martin 2005: Buer und Belzec. Die Polizeibataillone 65 und 316 und der Mord an den Juden während des Zweiten Weltkrieges, in: Goch, Stefan (Hg.): Städtische Gesellschaft und Polizei. Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen, Essen, S. 260-285

Hönke, Jana 2009: Sicherheit in Räumen begrenzter Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, No. 8, S. 15-21

Jellinghaus, Lorenz 2006: Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur. Zum Funktionswandel von Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main

Jessen, Ralph 1991: Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848-1914, Göttingen

Jessen, Ralph 1995: Polizei und Gesellschaft. Zum Paradigmenwechsel in der Polizeigeschichtsforschung, in: Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hg.): Die Gestapo - Mythos und Realität, Darmstadt, S. 19-43

Justi, Johann H. G. 1782: Grundsätze der Policeywissenschaft, 3. Ausg. Göttingen (1. Ausg. 1756)

Kania, Harald 2004: Kriminalitätsvorstellungen in der Bevölkerung. Eine qualitative Analyse von Alltagsvorstellungen und -theorien über Kriminalität. Verfügbar über http:// www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3595

Kenkmann, Alfons/Spieker, Christoph (Hg.) 2001: Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, Essen

Kersten, Jens 2005: Die Entwicklung des Konzepts der Daseinsvorsorge im Werk von Ernst Forsthoff, in: Der Staat 44, S. 543-569

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen 2010: Gewalt gegen Polizeibeamte, Hannover

van Laak, Dirk 2001: Infra-Strukturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 27, S. 367393

Lemke, Thomas 1997: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Berlin, Hamburg

Leßmann, Peter 1989: Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Düsseldorf

Lindenberger, Thomas 1995: Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914, Bonn

Lindenberger, Thomas 2003: Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert, in: WerkstattGeschichte 12, No. 35, S. 7-22

Lüdtke, Alf 1991: Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis, in: Ders. (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Göttingen, S. 9-63

Lüdtke, Alf 1992: Einleitung: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Aspekte der Polizeigeschichte, in: Ders. (Hg.): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 7-33

Lüdtke, Alf/Wildt, Michael 2008: Einleitung, in: Dies. (Hg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes, Göttingen, S. 7-38

Mallmann, Klaus-Michael 1997: Vom Fußvolk der „Endlösung“. Ordnungspolizei, Ostkrieg und Judenmord, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 26, S. 355-391

Mallmann, Klaus-Michael /Paul, Gerhard (Hg.) 2004: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt

Müller, Philipp 2005: Auf der Suche nach dem Täter. Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs, Frankfurt am Main/New York

Münkler, Herwig 1987: Im Namen des Staates: die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main

Novak, William J. 2008: The Myth of the ,Weak‘ American State, in: American Historical Review 113, S. 752-772

Offe, Claus 2008: Governance - ,Empty signified oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm?, in: Gunnar Folke Schuppert, Michael Zürn (Hg.): Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41, S. 61-76

Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hg.) 1995: Die Gestapo - Mythos und Realität, Darmstadt

Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hg.) 2000: Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. ,Heimatfront‘ und besetztes Europa, Darmstadt

Paul, Gerhard (Hg.) 2002: Die Täter der Shoah: Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen

Popitz, Heinrich 1986: Phänomene der Macht, Tübingen

Pütter, Norbert/Neubert, Randalf 2010: Wenig Klarheit zum Berufsrisiko von PolizistInnen, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP Nr. 95 (1/2010), S. 21-28​

Reckwitz, Andreas 2010: Gouvernementalität, in: Soziologische Revue 33, S. 287-298.

Reemtsma, Jan Philipp 2006: Die Natur der Gewalt als Problem der Soziologie, in: Mittelweg 15, S. 2-25

Reinhard, Wolfgang 1999: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Geschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München

Reinke, Herbert 2000: Die deutsche Polizei und das „Dritte Reich“. Anmerkungen zur Geschichte und Geschichtsschreibung, in: Buhlan, Harald/Jung, Werner (Hg.): Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln

Riekenberg, Michael 2008: Auf dem Holzweg? Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5, H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041- Riekenberg-1-2008

Roth, Thomas 1997: „Verbrechensbekämpfung“ und soziale Ausgrenzung in Köln 19331945. Kriminalpolizei, Strafjustiz und Devianz in einer Großstadt des „Altreichs“, Köln

Schmidt, Daniel 2008: Schützen und Dienen. Polizisten im Ruhrgebiet in Demokratie und Diktatur 1919-1939, Essen

Schroeder, Klaus 1998: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990, München

Schuppert, Gunnar Folke/Zürn, Michael (Hg.) 2008: Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41. Wiesbaden

Sharma, Aradhana/Gupta, Akhil 2006: Introduction: Rethinking Theories of the State in an Age of Globalization, in: Dies. (Hg.): The Anthropology of the State, Malden, MA, Oxford, S. 1-41

Singelnstein, Tobias 2010: Polizisten vor Gericht. Strafverfahren wegen Körperverletzung im Amt, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP Nr. 95 (1/2010), S. 55-62

Sofsky, Wolfgang 1996: Traktat über die Gewalt, Frankfurt am Main

Sofsky, Wolfgang 2002: Zeiten des Schreckens: Amok, Terror, Krieg, Frankfurt am Main

Steinmetz, George 2007: The Devil's Handwriting. Precoloniality and the German Colonial State in Qindgao, Samoa, and Southwest Africa, Chicago/London

Trotha, Trutz von 1994: Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des „Schutzgebietes Togo“, Tübingen

Wagner, Patrik 1996: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg

Wagner, Patrik 2002: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960, München

Weber, Eugen 1976: Peasants Into Frenchmen: The Modernization of Rural France, 18701914, Stanford

Weinhauer, Klaus 2003: Schutzpolizei in der Bundesrepublik. Zwischen Bürgerkrieg und Innerer Sicherheit: Die turbulenten sechziger Jahre, Paderborn u. a.

Werkentin, Falcon 1984: Die Restauration der deutschen Polizei. Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung, Frankfurt am Main/New York

Wildt, Michael 2003: Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1931 bis 1945, in: WerkstattGeschichte 12, No. 35, S. 23-43

Wildt, Michael 2008: Blick in den Spiegel. Überlegungen zur Täterforschung, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19, H. 2, S. 13-37

Zollmann, Jakob 2010: Koloniale Herrschaft und ihre Grenzen. Die Kolonialpolizei in Deutsch-Südwestafrika 1894-1915, Göttingen

Zürn, Michael 2008: Governance in einer sich wandelnden Welt - eine Zwischenbilanz, in: Gunnar Folke Schuppert, Michael Zürn (Hg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41, S. 553-580​