Studien zur Inneren Sicherheit Band 14
Die Ziele
Herausgegeben vonHans-Jürgen LangeDie Ziele In der Reihe „Studien zur Inneren Sicherheit“ wechse...
Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert - Perspektiven
Alf Lüdtke/Michael Sturm Gewalt der Polizei - Gewalt gegen die PolizeiEin aktueller FallDer Notr...
Staat und Staatsgewalt : Mehrfache Entgrenzungen?
Die Analyse von „Polizei“ konzentriert sich ebenso wie die von „Gewalt“ auf die Praktiken der his...
Staatsgewalt: in den Infrastrukturen
Ist aber die Konzentration auf Verhaltensweisen und Formen der (Inter-)Aktion angemessen? Erweise...
Dank
Der vorliegende Band war keine ganz „leichte Geburt“; sein Erscheinen hat sich mehrfach verzöge...
Staatliches Gewaltmonopol - und sein Ende?
Die Rolle der Polizisten und Gendarmen im Wandel der österreichischen Staatssysteme des 19. und 2...
Bürgergewalt und Staatsgewalt. Bewaffnete Bürger und vorkonstitutionelle Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert
Zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts vollzogen sich gravierende Veränd...
Polizei und Gewalt auf der Straße. Konfliktmuster und ihre Folgen im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts
Berlin war seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Stadt, in der immer wieder gewalttätige Straßen...
Gewalttätige Polizei - gewalttätige Gesellschaft?
Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im ...
Prolog: Ein kurzer Bericht über das Schlagen
Im Juni 1990 hatte sich der US-amerikanische Schriftsteller Bill Buford nach Sardinien aufgemacht...
Das Regiment der Gewalt: Polizieren des Politischen in der Volksrepublik China
Einführung: Die Gewalt, die von den Freunden kommt In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren...
Die Polizei als Akteur - und als Opfer von Gewalt: Männer und Frauen in Uniform
„Besondere Gefährdung der Polizeibeamten“ - Alltägliche Gewalt gegen Polizisten im frühen Nachkri...
Die friedfertige Polizistin? Die Praxis der Deeskalation aus der Sicht von Männern und Frauen im Streifendienst
Die Vorstellung, dass Frauen körperliche Gewalt anwenden, besonders innerhalb von Institutionen...
„Bilder vom Feind“. Die DDR-Opposition in den Fotografien des Ministeriums für Staatssicherheit
Der BilderbergLangsam, die Reihe fast geschlossen, bewegen sich die sommerlich Gekleideten auf ...
Gewalt gegen Polizeibeamte in der Bundesrepublik Deutschland, 1985-2000: Entstehungskontexte, Reaktionen, Paradoxien
Die Mobilisierung der Zivilgesellschaft und ihrer politisch-administrativen InstitutionenDeutschl...
Die Straße beherrschen, die Stadt beherrschen. Sozialraumstrategien und politische Gewalt im Ruhrgebiet 1929-1933
Am Morgen des 16. Oktober 1932 befanden sich die ausgedehnten Arbeiterquartiere der Dortmunder No...
Organisationskultur der Sicherheitspolizei im Nationalsozialismus
Einleitung Die NS-Sicherheitspolizei, d. h. der organisatorische Zusammenschluss von Kriminalpol...
„Den Ablauf der Vernehmung bestimmen nicht Sie.“ Zur instrumentellen Verwendung struktureller Gewalt und sprachlicher Übermächtigung bei Verhören des
Herrschaft ist ohne den Einsatz von und die latente Drohung mit Gewalt nicht denkbar.1 Dies gilt,...
Staatsgewalt, Massen, Männlichkeit: Polizeieinsätze gegen Jugend- und Studentenproteste in der Bundesrepublik der 1960er Jahre
Gewaltforschung befindet sich momentan im Aufwind. Dies gilt sowohl für sozial- als auch für ge...