Skip to main content

5.2. Online Quellen

Berliner Morgenpost (Hg.) (2019): Fler fährt ohne Führerschein und
gibt Behörden die Schuld. Rapper Fler ist von der Polizei angehalten
worden – ohne Führerschein. Fler sagt: Das stimmt nicht. Schuld sind
Berlins Behörden. Online verfügbar unter

https://www.morgenpost.de/vermischtes/article227188645/Fler

beleidigt-die-Polizei-in-Kontrolle-und-teilt-auf-Twitter-aus.html, zuletzt
geprüft am 29.04.2020.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Natürliche Person.
Online verfügbar unter https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-
a-z/22587/natuerliche-person, zuletzt geprüft am 01.05.2020.
CDU/CSU,FDP,Bündnis90 Die Grünen, SPD (2004): Entwurf eines
… Strafrechtsänderungsgesetzes – §201a StGB (… StrÄndG). Hg. v.
Deutscher Bundestag (Drucksache 15/2466). Online verfügbar unter
dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/024/1502466.pdf, zuletzt geprüft am
06.05.2020.
Daniel Weidemann Wiss. Mitarbeiter (2016): Religiöse Symbole vor
Gericht – Teil 1. Öffentliches Recht. Hg. v. Zeitschrift für das
Juristische Studium. Online verfügbar unter www.zjs
online.com/dat/artikel/2016_3_1006.pdf, zuletzt geprüft am
01.05.2020.
Deges, Frank: Influencer. Was ist "Influencer"? Hg. v. Gabler
Wirtschaftslexikon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online
verfügbar unter

zuletzt geprüft am 01.05.2020.
Dr.
Angelika Günzel,
Wiss. Mitarbeiterin (2012):
Grundrechtsberechtigung. Hg. v. Uni Trier. Online verfügbar unter

trier.de/fileadmin/fb5/prof/OEF004/Aktuelles_Semester_-
_Guenzel/Erasmus.GR/5.Grundrechtsberechtigung.pdf, zuletzt
geprüft am 01.05.2020.
Dreier, Thomas; Schulze, Gernot (2018): Urheberrechtsgesetz.
Verwertungsgesellschaftenrecht, Kunsturhebergesetz : Kommentar.
Unter Mitarbeit von Louisa Specht-Riemenschneider. 6. Auflage.
München: C.H. Beck. Online verfügbar unter https://beck
online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fkomm%2FDreierSchulzeKoUrhG
_6%2Fcont%2FDreierSchulzeKoUrhG%2Ehtm.
Duden (Hg.) (2020): Kopie. Bibliographisches Institut GmbH. Online
verfügbar unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Kopie, zuletzt
geprüft am 06.05.2020.
Edwin Washington (2016): Welcome to OpenWatch. Hg. v. Anders
Norén. Online verfügbar unter http://openwatch.net/, zuletzt geprüft
am 06.05.2020.
Gerd Niewerth (2019): Video zeigt, wie Clan-Leute Essener Polizisten
demütigen. Ein Video aus Essen sorgt im Netz für Aufregung: Es zeigt,
wie Clan-Mitglieder einen Polizisten bedrohen, beschimpfen und
einschüchtern. Hg. v. WAZ. Funke Mediengruppe. Online verfügbar
unter https://www.waz.de/staedte/essen/video-zeigt-wie-clan-leute-
essener-polizisten-demuetigen-id226754779.html, zuletzt geprüft am
01.05.2020.
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (Hg.)
(2016): Modulhandbuch. Bachelorstudiengang PVD 2016.
Fachbereich Polizei (Senatsbeschluss vom 28. Juni 2016). Online
verfügbar unter https://www.hspv.nrw.de/dateien_studium/studium
und
lehre/BA/pvd/modulbeschreibung/60_Modulhandbuch_PVD_ab_EJ_
2016__idF_18.08.16__gltg__01.09.16__letzte_red._AEnderung_03.
04.17.pdf, zuletzt geprüft am 06.05.2020.
I. Richter (2013): Allgemeines Persönlichkeitsrecht. Hg. v. Jura
Individuell. Online verfügbar unter
www.juraindividuell.de/pruefungsschemata/allgemeines
persoenlichkeitsrecht-art-2-i-gg-art-1-i-gg-apr/, zuletzt geprüft am
01.05.2020.
Konrad Alber (1981): Zum Tatbestandsmerkmal "nichtöffentlich" in §
201 Abs 1 Nr 1 StGB | JR 1981, 495-498. Online verfügbar unter
https://www.juris.de/perma?d=BJLU020698255, zuletzt geprüft am
01.05.2020.
Matthias Borgmann (2004): Von Datenschutzbeauftragten und
Bademeistern - Der strafrechtliche Schutz am eigenen Bild durch den
neuen § 201 a StGB. Hg. v. NJW (2133-2135). Online verfügbar unter
https://www.juris.de/perma?d=SBLU220660400, zuletzt geprüft am
06.05.2020.
Minister für Inneres und Kommunales (2015): Armbruch bei
Fotoaufnahmen - Dürfen Polizistenim Einsatz fotografiert werden ?
Antwort der Landesregierung auf die kleine Anfrage 3010 vom 7.
Januar 2015 des Abgeordneten Daniel Schwerd PIRATEN.
Drucksache 16/7701. Hg. v. Landtag Nordrhein-Westfalen
(Drucksache 16/7888). Online verfügbar unter

nt/MMD16-7888.pdf?von=1&bis=0, zuletzt geprüft am 01.05.2020.
Philipp Otto (2017): Das Recht am eigenen Bild. Hg. v.
Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter

849/das-recht-am-eigenen-bild, zuletzt geprüft am 02.05.2020.
Prof. Dr. Friedrich Schoch (2013): Der Schutz privater Rechte im
Polizei- und Ordnungsrecht (468-477). Online verfügbar unter

zuletzt geprüft am 01.05.2020.
Prof. Dr. Sabine Trepte, Philipp K. Masur, Dr. Thilo von Pape:
Privatheit im Wandel? Eine repräsentative Umfrage und eine
Inhaltsanalyse zur Wahrnehmung von Privatheit in Deutschland. Hg.
v. Universität Hohenheim. Online verfügbar unter https://minder
rkm.de/forum-privatheit-
de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungsdokumente/2014-10-20-
symposium-forum-privatheit/Forumsbeitraege/Trepte_Privatheit-aus
psycholog.-Perspektive_Kick-Off-Forpri_2014-10-17.pdf, zuletzt
geprüft am 08.05.2020.
Professor Dr. Klaus
Ferdinand Gärditz
(2019): § 1
Grundrechtsfunktionen und Grundrechtstypen. Online verfügbar unter

bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/L
ehrstuehle/Gaerditz/Vorlesung/Grundrechte/Grundrechte-AP1.pdf,
zuletzt geprüft am 01.05.2020.
Stefan Himmler: Rechtsfragen zum Verbreiten/Veröffentlichen von
Sach- und Personenfotos. In: Kriminalistik 2018 (11), S. 663–668.
Online verfügbar unter https://www.kriminalistik.de/.
Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Sylvia Gabelmann, Katja
Kipping, Caren Lay, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Petra Pau,
Martina Renner, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns, Dr. Kirsten
Tackmann, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE (2020):
Kleine Anfrage. Gefahr der rechtsmissbräuchlichen Beschlagnahme
von Mobiltelefonen bei Versammlungsgeschehen. Hg. v. Deutscher
Bundestag (Drucksache 19/16339). Online verfügbar unter
http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/163/1916339.pdf, zuletzt geprüft
am 06.05.2020.
Volker Ulrich (1998): Tod eines Patriarchen. Lothar Machtan über
Bismarcks Sterben - und die Paparazzi der Jahrhundertwende. In: Die
Zeit

1998
(40). Online verfügbar unter

https://www.zeit.de/1998/40/Tod_eines_Patriarchen#!top-of

overscroll, zuletzt geprüft am 01.05.2020.
Wissenschaftliche Dienste (2019): Die Verletzung des persönlichen
Lebens- und Geheimbereichs. Anknüpfungspunkte für eine
Strafbarkeit nach deutschem Recht. Hg. v. Deutscher Bundestag (WD
7
-
3000
-
141/19), zuletzt aktualisiert am

b3f641fe25aaff00/WD-7-141-19-pdf-data.pdf, zuletzt geprüft am
06.05.2020.
Yannick Börner (2018): Seit wann gibt es Handys? Entwicklung im
Zeitverlauf. Hg. v. CHIP Digital GmbH 2020. Online verfügbar unter

zeitverlauf_101085, zuletzt geprüft am 02.05.2020.