Skip to main content

Das Reich

Der Reichspräsident
Adolf Hitler.
Büro des Reichspräsidenten
Berlin W 8, Wilhelmstr. 73. F.: Al Jäger 6191.
Staatssekretär: Dr. Meißner.
Referent: Dr. Doehle, Ministerialdirigent.
Der Reichskanzler
Adolf Hitler.
Staatssekretär: Dr. Lammers.
Pers. Referent des Reichskanzlers
Dr. Meerwald, Oberregierungsrat.
Adjutant des Reichskanzlers
Briidrner, Obit. a. D., SA-Gruppenführer.
Pers. Referent des Staatssekretärs
von Stutterheim, Ministerialrat.
Adjutant des Staatssekretärs
Dr. Nordmann, Regierungsassessor.
Reichskanzlei
Berlin W 8, Wilhelmstr. 78. F.: A 2 Flora 6841.
Referenten
Wienstein, Ministerialrat.
Dr. Willuhn, Ministerialrat.
Dr. Killy, Ministerialrat.
Dr. Thomsen, Ministerialrat.
Ehrich, Regierungsrat.
Ostertag, Hofrat, Ministerialbürodirektor.
Pressechef der Reichsregierung
Berlin W 8, Wilhelmplatz 8. F.: Al Jäger 0014.
Walther Funk, Staatssekretär im Reichsministerium
für Volksaufklärung und
Propaganda.
Beauftragter des Reichskanzlers für Wirtschaftsfragen
Berlin W 8, Wilhelmstr. 78. F.: Al Jäger 6481.
Keppler.
Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen
Berlin W 8, Pariser Platz 3. F.: A 1 Jäger 6481.
Dr. Ing. Todt.
Reichsgeschäftsstelle der Deutschen Nothilfe Berlin W 8, Wilhelmstr. 62. F.: A 2 Flora 1471.
Vorsitzender: Der Reichskanzler.
Leiter: Dr. Momm, Reg.-Präsident i. R.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers
Berlin W 9, VoBstr. 1. F.: A 2 Flora 6941.
Leiter des Büros: Sabath, Ministerialrat.Abt. V: Rechtsangelegenheiten.
Leiter: Dr. Gaus, Ministerialdirektor.
Abt. VI: Kulturpolitische Abteilung.
Leiter: Dr. Stieve, Vortr. Legationsrat.
Abt. P: Presse.
Leiter: Aschmann, Vortr. Legationsrat.
Reichsstelle für den Außenhandel
Berlin W9, Potsdamer Str. 10/11. F.: Bl Kurfürst 9341.
Dr. Bosenick, Wirkt Legationsrat z. D.
Pohlmann, Oberregierungsrat.
(Siehe auch unter Reichswirtschaftsministerium.)
Archäolog. Institut des Deutschen Reiches
Berlin W 8, Wilhelmstr. 93. F.: A 2 Flora 3965.
(Untersteht seit 1. April 1934 dem Reichsministerium
des Innern.)
Dr. Wiegand, Staatsrat.
Römisch-Germanische Kommission in Frankfurt am
Main
Frankfurt a. M., Palmengartenstr. 10—12.
Dr. Bersu.
Zweigstelle in Rom
Rom 25, Via Sardegna 79.
Erster Direktor: Prof. Dr. L. Curtius.
Zweigstelle in Athen
Athen. Phidiasstr. 1.
Erster Sekretär: Prof. Dr. G. Karo.
Zweigstelle in Istanbul
Istanbul, Taksim Sira Selvi 100.
Direktor: Prof. Dr. M. Schede.
Zweigstelle in Kairo
Kairo, Gezire-Zamalek, Sharia el Kamel Mohamed 5.
Direktor: Prof. Dr. H. Junker.
Die Deutschen Diplomatischen Vertretungen
und Generalkonsulate im
Ausland
(Berufskonsulate sind nicht aufgenommen
worden.)
Abessinien
Adis Abeba.
Dr. Frhr. von Schoen, Gesandter.
Ägypten
Kairo. Cheikh ei Arbaine 7 (Kasr el Dubara). boite
postale 462.
Dr. von Stohrer, Gesandter.
Afghanistan
Kabul.
Dr. Ziemke, Gesandter.
Argentinien
Buenos Aires, Avenida Leandro N. Alem Nr. 168.
Dr. Frhr. von Thermann, Gesandter.
Belgien
Brüssel, Rue Belliard 58, Quartier Leopold.
Graf Adelmann von Adelmannsfelden,
Gesandter.
Antwerpen, Begynenvest 16.
Schubert, Generalkonsul.
Bolivien
La Paz, Avenida de 6 de Agosto 898/900, casilla 282.
König, Gesandter.
Brasilien
Rio de Janeiro, Rua Pagsandd 57. caixa postal 59.
Dr. Schmidt-Elskop, Gesandter.
Sao Paulo, Uua da Conceiqäo *12,2 15t.
Dr. Speiser, Generalkonsul.Frankreich
Paris. Vile 78, Rue de Lille.
Köster, Botschafter.
Dr. Forster, Botschaftsrat.
Marseille, 94, Avenue du Prado.
Dr. Meyer-Rodehüser, Generalkonsul.
Algier. Afrika, chemin Laurent Pichat-Boulevard Bru,
Villa Sesini.
Dr. Terdenge, Generalkonsul.
Griechenland
Athen, odos Kifissias 4.
Dr. Eisenlohr, Gesandter.
Heiliger Stuhl
Rom (Heiliger Stuhl) 125, Via Piave 23.
Dr. von Bergen, Botschafter.
Dr. Klee, Botschaftsrat.
Irak
Bagdad, Faisaliyah 55/2/1,
Dr. Grobba, Gesandter.
Italien
Rom 32, Via Conte Rosso 25.
Ulrich von Hassell, Botschafter.
Dr. Smend, Botschaftsrat.
Mailand, Via Goito 9.
Windeis, Generalkonsul.
Genua, Via Caffaro 12/6, casella postale 1706.
Dr. Lindner, Generalkonsul.
Japan
Tokio, Kojimachi-ku, Nagatacho 1 chome Nr. 14.
Dr. v. Dirksen, Botschafter.
Dr. Noebel, Botschaftsrat.
Osaka-Kobe.
Dr. Wagner, Generalkonsul.
Jugoslawien
Belgrad, Krunska ulica (Kronenstr.) 37, Postfach 629.
von Heeren, Gesandter.
Lettland
Riga, Rainisboulevard 15, Postfach 375.
Dr. Martius, Gesandter.
Liberia
(einzige deutsche Vertretung)
Monrovia, Broadstreet, P. O. B. 112.
Hermanns, Konsul mit der Bezeichnung
Generalkonsul.
Litauen
Kowno, Gedimino gatve 11, Postfach 79.
Dr. Dr. h. c. Zechlin, Gesandter.
Memel, Parkstr. 3b, Postschließfach Nr. 99.
Dr. Toepke, Generalkonsul.
Luxemburg
Luxemburg, Emmanuel Servais-Str. 22.
Graf von Podewils-Dürnitz, Gesandter.
Mexiko
Mexiko, Calle Marsella 44.
rrhr. Rüdt von Collenberg-Bödigheim,
Gesandter.
Guatemala
Guatemala, 8 Calle Poniente Nr. 15 apartado 14.
von Kuhlmann, Gesandter.
Niederlande
Haag, Lange Vijverberg 8.
Dr. Graf von Zech-Burkersroda, Gesandter

Barcelona, Paseo de Gracia 132 I, apartade 33.
Köcher, Generalkonsul.
Tschechoslowakei
Prag, II1/8, Thunovska 16.
Dr. Walter Koch, Gesandter.
Türkei
Ankara (Angora).
Dr. von Rosenberg, Botschafter.
Istanbul, Boulevard Ayaz-Pascha.
Dr. Marckwald, Generalkonsul.
Ungarn
Budapest, Ferencz Jozsef rakpart 24.
Dr. von Mackensen, Gesandter.
Uruguay
Montevideo, Calle Rincon 438, casilla de correo 615.
Moraht, Gesandter.
Venezuela
Caracas, Avenida Este 106, apartado 88.
Graf von Tattenbach, Gesandter.
Vereinigte Staaten von Amerika
Washington, 1439 Massachusetts Avenue NW.
Dr. Luther, Botschafter.
Leitner, Botschaftsrat.
Chikago, 520 Michigan Avenue.
Dr. Jaeger, Generalkonsul.
New York, 17 Battery Place, Whithall Building.
Borchers, Generalkonsul.
San Francisko (California), 201 Sansone Street.
Dr. Heuser, Generalkonsul.
Reichsministerium des Innern
Berlin NW 40, Königsplatz 6. F.: A 1 Jäger 0027.
Reichsminister des Innern: Dr. Frick.
Persönlicher Referent: Dr. Metzner, Ministerialrat.
Staatssekretär: Dr. Pfundtner.
Abt. I: Innere Politik, Verfassung, Verwaltung,
Beamtentum.
Leiter: Dr. Nicolai, Ministerialdirektor.
Abt. II: Volksgesundheit, Wohlfahrtspflege,
Deutschtum.
Leiter: Dr. Gütt, Ministerialdirektor.
Abt. 111: Wissenschaft. Unterricht, körperliche
Erziehung, Sport.
Leiter: Dr. Buttmann, Ministerialdirektor.
Abt. IV: Beamtentum, Reichsangehörigkeit,
Auswanderungswesen.
Leiter: Seel, Ministerialrat.
Der Sachverständige für Rasseforschung
Berlin NW 7, Schiffbauerdamm 26.
F.: D2 Weidendamm 3583.
Dr. Gercke.
Sport und Leibesübungen
v. Tschammer und Osten.
Archäolog. Institut des Deutschen Reiches
(Siehe Seite 10 Auswärtiges Amt.)

Reichsarchiv
Potsdam, Auf dem Brauhausberg. F.: Potsdam 4181.
Präsident: Dr. Mösebeck.
Historische Kommission
Vorsitzender: Dr. Lewald, Staatssekretär
a. D.
Reichsamt für Landesaufnahme
Berlin SW 68, Lindenstr. 37. F.: A 7 Dönhoff 7160.
Präsident: Vollmar.
Zentraldirektion der Monumcnta Germanise
historica
Berlin NW 7, Charlottenstr. 41, Staatflbibliothek.
F.: A 6 Merkur 1700.
Vorsitzender: Prof. Dr. Kehr, Geh. Oberregierungsrat.
Historische Reichskommission e. V.
Berlin-Dahlem, Gelfertstr. 18.
Vorsitzender: Prof. Dr. Oncken, Geheimer
Hofrat.
Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
e. V.
(Deutsche Gemeinschaft zur Erhaltung
und Förderung der Forschung)
Berlin C 2, Schloß, Portal III. F.: E 1 Berolina 0013.
Präsident: Dr. Schmidt-Ott, Staatsminister.
Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaft
Berlin C2, Schloß. F.: E 1 Berolina 5931.
Präsident: Prof. Dr. Planck, Geh. Regierungsrat.
Reichszentrale für wissenschaftliche Berichterstattung
Berlin NW 7, Unter den Linden38. F.: A 4 Zentrum 434.
Leiter: Dr. Kerkhof, Oberregierungsrat.
Deutsches .Tugendarchiv
Berlin W 35, Potsdamer Str. 120. F.: B 1 Kurfürst 0435.
Leiter: Dr. Webler.
Archiv für Volksbildung
(Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht)
Berlin W 35, Potsdamer Str. 120. F.: B 1 Kurfürst 9321.
Leiter: Pudelko.
Reichstauschstelle im Reichsministerium
des Innern
Berlin C 2, Schloß, Portal III. F.: E 1 Berolina 0013.
Leiter: Dr. h. c. Donnevert, Ministerialrat.
Zentralnachweisamt für Kriegerverluste
und Kriegergräber
Spandau, Schmidt-Knobelsdorf-Str. 51. F.: C 1 Spandau
4111.
Direktor: Horning, Geh. Oberregierungsrat.
Der Deutsche Gemeindetag
Berlin NW 40, Alsenstr. 7. F.: A 2 Flora 6801.
Vorstand
Erster Vorsitzender: Oberbürgermeister
Fiehler, München.
Stellvertreter: Oberbürgermeister
Dr. Weidemann, Halle.

Abt. II: Finanzen und Steuern.
Abteilungsleiter: Dr. Kurt Jeserich.
Stellv.: Dr. Hettlage.
Abt. III: Sozialpolitik, Gesundheitswesen.
Abteilungsleiter: Schlüter.
Stellv.: Dr. Memelsdorff, Zengerling.
Abt. IV: Kommunalwirtschaft, Revisionswesen,
Statistik, Allgem. kommunaler
Ilaftpflichtschadenausgleich.
Abteilungsleiter: Dr. Meyer.
Stellv.: v. d. Lühe.
Abt. V: Schul- und Bildungswesen, Kunst
und Wissenschaft, Förderung des Fremdenverkehrs.
Abteilungsleiter: Meyer-Lülmann.
Abt. VI: Städtebau, Siedlungswesen,
Straßenwesen, Land- und Forstwirtschaft.
Abteilungsleiter: v. Sehende.
Stellv.: Dr. v. Schmeling, Dr. Heymann.
Abteilungsleiter z. b. V.: Dr. Benecke.
Für Pressestelle, Verlagswesen,
Bücherei.
Pressestelle: Standke, Fischer.
Reichsministerium für Volksaufklärung
und Propaganda
Berlin W 8, Wilhelmplatz 8/9 und W 9, Voßstr. 9.
F.: A 1 Jäger 0014.
Reichsminister: Dr. J. Goebbels.
Ministerreferent: Hanke, Ministerialrat.
Persönlicher Adjutant: Prinz Friedrich
Christian von Schaumburg-Lippe, Regierungsrat.
Referent z. b. V.: Kemnitzer.
Staatssekretär: Walther Funk.
Abt. I: Verwaltung und Recht.
Leiter: Dr. Greiner, Ministerialdirektor.
Abt. II: Propaganda.
Leiter: Haegert, Ministerialrat.
Reichsausschuß für den Fremdenverkehr.
Leiter: Dr. Mahlo, Oberregierungsrat.
Abt. III: Rundfunk.
Leiter: Dreßler-Andreß, Ministerialrat.
Abt. IV: Presse.
Leiter: Dr. Jahncke, Ministerialrat.
Abt. V: Film.
Leiter: Dr. Seeger, Ministerialrat.
Abt. VI: Theater, Musik und Kunst.
Leiter: Laubinger, Ministerialrat.
Abt. VII: Lügenabwehr.
Leiter: Demann, Ministerialrat.
Landesstellen des Reichsministeriums
für Volksaufklärung und Propaganda
Landesstelle Ostpreußen
Königsberg i. Pr., Mitteltragheim 40.
Leiter: Paltzo.
Landesstelle Berlin
Berlin W 9, Hermann-Göring-Str. 5.
F.: B 1 Kurfürst 1585.
Leiter: Schulze-Wechsungen.

Landesstelle München-Oberbayern
München, Prannerstr. 20 (Bayerischer Landtag).
F.: 91 331.
Leiter: Nippold.
Landesstelle Schwaben
Augsburg. Kerngasse D 112. F.: 10 566.
Leiter: Traeg.
Landesstelle Bayerische Ostmark
Bayreuth, Maxstr. 2. F.: 1003.
Leiter: Kolbe.
Landesstelle Mittelfranken
Nürnberg, Schlageterplatz 3.
Leiter: Baeselsöder.
Landesstelle Unterfranken
Würzburg, Hindenburgstr. 32. F.: 3561.
Leiter: Vogt.
Landesstelle Rheinpfalz
Neustadt (Haardt), Maximilianstr. 22. F.: 3591.
Leiter: Trampler.
Landesstellc Sachsen
Dresden, Landtagsgebäude (Eing. H). Augustusstr.
F.: 25 271, Hausapp. 162.
Leiter: Salzmann.
Landesstclle Württemberg
Stuttgart, Richard-Wagner-Str. 15, F.: 27 748.
Leiter: Schmidt.
Landcsstelle Baden
Karlsruhe, Badisches Staatsministerium.
Leiter: Moraller.
Landesstelle Hamburg
Hamburg, Burchardstr. 14 VI (Sprinkenhof).
F.: 334 297.
Leiter: Fouquet.
Landesstelle Mecklenburg-Lübeck
Schwerin, Nordischer Hof, Schloßstraße.
F.: 5051 — Nebenanschluß 261.
Leiter: Sondermann.
Reichskulturkammer
Berlin W8, Wilhelmplatz 8/9. F.: A 1 Jäger 0014.
Präsident: Reichsminister Dr. Goebbels.
Vizepräsident: Staatssekretär Funk.
Geschäftsführer:
Dr. Schmidt-Leonhardt, Ministerialrat.
(Näheres siehe Sachregister.)
Werberat der Deutschen Wirtschaft
Berlin W 8, Taubenstr. 37. F.: A 1 Jäger 0023.
Präsident: Reichard, Min.-Direktor i. e. R.
Geschäftsführer:
Dr. Heinrich Hunke, ständiger Stellvertreter
des Präsidenten.
Erwin Finkenzeller.
Dr. Carol Edler von Braunmühl.
Karl Passarge.
(Näheres siehe Sachregister.)
Filmoberpriifstelle
Berlin W 9, Voßstr. 9. F.: A 1 Jäger 0014.
Leiter: Seeger, Ministerialrat.

Landesflnanzamt Darmstadt
Darmstadt, Louisenplatz 5. F.: F 2609—12.
Präsident: Giese.
Landesflnanzamt Dresden
Dresden-A, Dippoldiswalder Gasse 16—18. F.: 17 335,
17 833.
Präsident: Schroeder.
Landesflnanzamt Düsseldorf
Düsseldorf, Jägerhofstr. 5. F.: 36 045.
Präsident: Dr. Hopf.
Landesfinanzamt Hannover
Präsidialgeschäftsstelle Hannover, Hardenbergstr. 4/5.
F.: 44 301.
Präsident: Denhard.
Landesflnanzamt Karlsruhe
Karlsruhe (Baden), Moltkestr. 10. F.: 4371—76.
Präsident: Dr. Weidemann.
Landesflnanzamt Kassel
Kassel, Kaiserplatz 43—45. F.: 1931.
Präsident: Dr. Lothholz,
Landesflnanzamt Köln
Köln, Wörthstr. 1. F.: Norden 70 351.
Präsident: Dr. von Brandt.
Landesfinanzamt Königsberg i. Pr.
Königsberg i. Pr., Alte Pillauer Landstr. 1.
F.: Hindenburg. 22 751
Präsident: Tiesler.
Landesflnanzamt Leipzig
Leipzig S3, Südstr. 73. F.: 34 311.
Präsident: Ebert.
Landesflnanzamt Magdeburg
Magdeburg, Oranienstr. 1. F.: 1768.
Präsident: Günther.
Landesflnanzamt Mecklenburg-Lübeck
Schwerin (Mecklbg.), Alexandrinenstr. 19. F.: 1655.
Jetzt aufgelöst.
Landesflnanzamt München
München, Arnulfstr. 92. F.: 55 901.
Präsident: Mirre.
Landesflnanzamt Münster i. W.
Münster (Westf.), Hohenzollernring 80. F.: 41 251.
Präsident: Dr. Ronge.
Landesflnanzamt Nürnberg
Nürnberg, Krelingtsr. 50. F.: 28 271.
Präsident: Kaiser.
Landesfinanzamt Oberschlesien
Neiße, Neißedammstr. 4/5. F.: 504—08.
Präsident: Zur Zeit unbesetzt.
Landesflnanzamt Oldenburg (Oldenburg)
Oldenburg i. O., Markt 15. F.: 506—10.
Ist am 1. April 1934 aufgehoben.
Landesfinanzamt Schleswig-Holstein (Nordmark)
Kiel, Adolfstr. 22—28. F.: 1800—09.
Präsident: Dr. Hillmer.
Landesflnanzamt Stettin
Stettin, Hakenterrasse 2. F.: 25 741.
Präsident: Düsing.

Staatssekretär II: Dr. Posse.
Dem Staatssekretär II unmittelbar unterstellt:
Wirtschaftliche Auswirkung der Sozialpolitik
und der Sozialversicherungen, Arbeitszeit-,
Lohn- und Schlichtungswesen,
Treuhänder der Arbeit, soweit nicht Fragen
der Sozialverfassung und des ständischen
Aufbaues auf sozialpolitischem
Gebiet behandelt werden.
Zentralabteilung: Allgemeine Angelegenheiten,
Haushalts-, Kassen- und Rechnungssachen,
Personal- und Organisationsangelegenheiten
des Ministeriums
und der nachgeordneten Behörden;
Justitiariat; Nachrichtenwesen.
Leiter: Dr. Frhr. v. Massenbach, Ministerialrat.
Abt. IB: Privates Versicherungswesen,
Reform des Aktienrechts; Hilfsmaßnahmen
für industrielle Betriebe; Exportförderung,
Exportkreditversicherung,
Exportgarantien; Versailler Vertrag,
Luftschutz.
Leiter: Dr. Heintze, Ministerialdirektor.
Abt. IIB: Geldverfassung, Münzwesen,
Währungsfragen; allgemeine Fragen
des Geld- und Kapitalmarktes, Bankwesen,
Verkehr mit Wertpapieren,
Scheck- und Wechselrecht, Börsenwesen,
Aufwertungsfragen; Hilfsmaßnahmen
für private und öffentliche
Banken.
Leiter: Dr. Heintze, Ministerialdirektor.
Abt. IllB: Handels- und Zollpolitik.
Leiter: Sarnow, Ministerialdirektor.
Statistisches Reichsamt
Berlin W 15, Kurfürstendamm 193. F.: J 1 7510—7517.
Präsident: Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
Reichsanfsichtsamt für Privatversicherung
Berlin W 15, Ludwig-Kirch-Platz 5. F.: Oliva 4401—05.
Präsident: Kissel, Geh. Regierungsrat.
Reichswirtschaf tsgerieht
Berlin-Charlottenburg 5, Witzlebenstr. 4. F.: C 0
Frauenhofer 0611.
Präsident: Dr. Willecke.
Börsenausschuß
Berlin W 55, Viktoriastr. 54. F.: B 1 Kurfürst 8291.
Reichskohlenkommissar
Berlin W 15, Lietzenburger Str. 18. F.: J 2 Oliva 6200.
Reichskommissar: Dr.-Ing. e. h. Stutz, Geh.
Regierungsrat.
Reichskommissar für das Ausstellungs- und
Messewesen
Berlin W 55, Viktoriastr. 54. F.: Bl Kurfürst 8291.
Reichskommissar: Dr. Mathies, Ministerialrat.
Reichskommissar für das Ziindwarenmonopol
Berlin W 55, Viktoriastr. 54. F.: B 1 Kurfürst 8291.
Reichskommissar: Dr. Mulert, Ministerialrat.

Reichsleitung
des deutschen Arbeitsdienstes
Berlin NW 40, Scharnhorststr. 35. F.: D 1 Norden 0011.
Reichskommissar für den Arbeitsdienst
Franz Seldte.
Staatssekretär
Reichsarbeitsführer Hierl.
Adjutant: Oberstfeldmeister Erb.
Dienstamt
Leiter: Gauarbeitsführer v. Gönner.
Planungsamt
Leiter: Gauarbeitsführer Tholens.
Personalamt
Leiter: Arbeitsführer Frhr. Loeffelholz von
Colberg.
Verwaltungs- und Wirtschaftsamt
Leiter: Gauarbeitsführer Dr. Schmeidler.
Aufklärungs- und Presse-Amt
Leiter: Arbeitsführer Müller-Brandenburg.
Rechtsamt
Leiter: Gauarbeitsführer Dr. v. Funcke.
Der Rechtshof
Leiter: Gauarbeitsführer Busse.
Unterrichtsamt
Leiter: Arbeitsführer Kretzschmann.
Amt für Leibesübungen
Leiter: Gauarbeitsführer Suren, Inspekteur
für Leibeserziehung.
Heildienstamt
Leiter: Reichsarbeitsarzt Generalarzt a. D.
Dr. Schuster.
Inspektion der Führerschulen
Inspektor: Gauarbeitsführer Dr. Decker.
Reichsschule für den Arbeitsdienst
Potsdam-Wildpark, Commun 1.
Leiter: Gauarbeitsführer Lancelle, gleichzeitig
Inspektor der Lehrabteilungen.
Die Arbeitsgauleitungen
Arbeitsgau Ostpreußen
Königsberg i. Pr., Adolf-Hitler-Str. 18. F.: 20501/24956.
Arbeitsgauführer Krause.
Arbeitsgau Pommern-Ost
Stolp i. Pomm., Bütower Str. 33. F.: 2452/53.
Arbeitsgauführer Waldemar Henrici.
Arbeitsgau Pommern-West
Stettin, Drei Eichen 1/2. F.: 22 777/78.
Arbeitsgauführer Franz Claasen.
Arbeitsgau Mecklenburg
Rostock i. M., Friedrich-Franz-Str. 87. F.: 4248.
Arbeitsgauführer Ludwig Schroeder

Arbeitsgau Mittelrhein
Koblenz-Karthause, Simmerner Str. 2.
F.: 1075, 1077, 1731.
Arbeitsgauführer Arthur Etterich.
Arbeitsgau Hessen-Süd
Wiesbaden, Luisenstr. 52. F.: 59 221.
Arbeitsgauführer Wilhelm Faatz.
Arbeitsgau Württemberg
Stuttgart, Militärstr. 20. F.: 21 886, 25 955/54.
Arbeitsgauführer Alfred Müller.
Arbeitsgau Baden-Pfalz
Karlsruhe, Herrenstr. 45. F.: 1690/91.
Arbeitsgauführer Eduard Helff.
Arbeitsgau Franken
Würzburg (Waidhaus), Steinbachtal 10. F.; 71 045.
Arbeitsgauführer Fritz Schinnerer.
Arbeitsgau Bayern-Ostmark
Regensburg, Roritzer Str. 2. F.: 5746.
Arbeitsgauführer Franz Willmy.
Arbeitsgau Bayern-Hochland
München 15, Reisinger Str. 10. F.: 54 091.
Arbeitsgauführer Hans Baumann.
Reichsversicherungsamt
Berlin W 55, Tirpitzufer 25. F.: Bl Kurfürst 8551.
Präsident: Schäffer.
Reichsversorgungsgericht
Berlin W 55, Tirpitzufer 26. F.: B 1 Kurfürst 8551.
Präsident: Schäffer.
Deutsches Arbeitsschutzmuseum
Berlin-Charlottenburg, Fraunhoferstr. 11. F.: C4 Wilhelm
0956.
Leiter: Bertheau, Oberregierungsrat.
Deutscher Bevollmächtigter für Arbeitsfragen
in Oberschlesien
Beuthen O./S., Klukowitzer Str. 8. F.: 2122.
Treuhänder der Arbeit
Ostpreußen
Gebiet: Provinz Ostpreußen.
Königsberg i. Pr., Deutschordenring 9. F.: 33 432.
Schreiber.
Schlesien
Gebiet: Niederschlesien (ohne Hoyerswerda),
Oberschlesien, Kreis Fraustadt.
Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 22. F.: 21 877.
Dr. Nagel.
Brandenburg
Gebiet: Berlin – Brandenburg, Grenzmark
(ohne Fraustadt), Kreis Hoyerswerda.
Berlin W 8, Wilhelmstr. 90. F.: Al Jäger 6441.
Dr. Daeschner.
Pommern
Gebiet: Pommern, Mecklenburg (ohne Land
Ratzeburg).
Stettin, Landeshaus.
Claassen, Admiral a. D.

Landesarbeitsämter
Landesarbeitsamt Ostpreußen
Königsberg i. Pr., Deutschordensring 9.
F.: Schloßteich 541 91.
Landesarbeitsamt Schlesien
Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 117. F.: 843 51.
Landesarbeitsamt Brandenburg
Berlin SW 40, Roonstr. 9. F.: A 6 Merkur 9095—99.
Landesarbeitsamt Pommern
Stettin, Landeshausplatz. F.: 256 11.
Landesarbeitsamt Nordmark
Hamburg 36, Neuer Jungfernstieg 18.
F.: C4 Dammtor 1171.
Landesarbeitsamt Niedersachsen
Hannover, Schlägerstr. 55. F.: 860 81.
Landesarbeitsamt Westfalen
Dortmund, Landgrafenstr. 135. F.: 204 71.
Landesarbeitsamt Rheinland
Köln-Sülz, Zülpicher Str. 85. F.: 40151.
Landesarbeitsamt Hessen
Frankfurt a. M., Gartenstr. 140. F.: Spessart 620 44.
Landesarbeitsamt Mitteldeutschland
Erfurt, Schillerstr. 44a. F.: 6263.
Landesarbeitsamt Sachsen
Dresden A. 1, Schulgutstr. 7. F.: 255 56.
Landesarbeitsamt Bayern
München 1, Dienerstr. 11. F.: 9299.
Landesarbeitsamt Südwestdeutschland
Stuttgart, Hölderlinstr. 36. F.: 26 951.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
Berliin-Wilmersdorf, Ruhrstr. 2. F.: H 7 Wilmersdorf
9221.
Präsident: Grießmeyer.
Reichsjustizministerium
Berlin W9, Voßstr. 5. F.: A 1 Jäger 7631 .
Reichsminister der Justiz: Dr. h. c. Gürtner.
Staatssekretär: Dr. h. c. Schlegelberger.
Abt. I: Miet- und Pachtrecht, Erbbaurecht,
Familienrecht, Jugend-Wohlfahrtswesen,
Bürgerliches Recht, Erbrecht,
Erbhofrecht, Zivilprozeß, Urheberrecht,
Verlagsrecht, Arbeitsrecht,
Gerichtsverfassung.
Leiter: Dr. Volkmar, Ministerialdirektor.
Abt. II: Straf recht.
Leiter: Schäfer, Ministerialdirektor.
Abt. III: Handelsrecht, Verkehrsrecht,
Luftrecht, Staats- und Verwaltungsrecht,
Beamtenrecht, Finanzrecht, Kirchenrecht,
Völkerrecht.
Leiter: Richter, Ministerialdirektor.
Reichskommissar für die Gleichschaltung
der Justiz in den Ländern für die Erneuerung
der Rechtsordnung
Berlin W 9, Voßstr. 5.
Dr. Frank, Bayer. Staatsminister der Justiz.

Heeresverwaltungsaint
Berlin W 8, Leipziger Str. 5—7.
Chef: Oberst Karmann.
Heeres-Waffenamt
Berlin W 8, Leipziger Str. 5—7.
Chef: Oberst Liese.
Wehramt
Chef: Oberst Fromm.
Behörden und Truppenteile
Gruppen-Kdo. 1
Berlin W 8.
General der Infanterie von Rundstedt.
Gruppen-Kdo. 2
Kassel.
Generalleutnant Ritter von Leeb.
Wehrkr.-Kdo. I (1. Div.)
Königsberg (Pr.).
Generalleutnant von Brauchitsch.
Wehrkr.-Kdo. II (2. Div.)
Stettin.
Generalleutnant von Bock.
Wehrkr.-Kdo. III (3. Div.)
Berlin.
Generalmajor von Witzleben.
Wehrkr.-Kdo. IV (4. Div.)
Dresden.
Generalleutnant List.
Wehrkr.-Kdo. V (5. Div.)
Stuttgart.
Generalleutnant Liebmann.
Wehrkr.-Kdo. VI (6. Div.)
Münster (W.).
Generalleutnant Fleck.
Wehrkr.-Kdo. VII (7. Div.)
München.
Generalleutnant Adam.
Marineleitung
Berlin W10, Königin-Augusta-Str. 38—42. F.: Bl
Kurfürst 8281.
Chef: Admiral Raeder, Dr. phil. h. c.
Marinekommandoamt
Chef: Konteradmiral Gros.
Allgemeines Marineamt
Chef: Vizeadmiral Heusinger von Waldegg.
Flottenchef
Hauptliegehafen Kiel.
Vizeadmiral Foerster.
Befehlshaber der Linienschiffe
Hauptliegehafen Wilhelmshaven.
Konteradmiral Bastian.
Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte
Hauptliegehafen Kiel.
Konteradmiral Kolbe.

Oberpostdirektion Bamberg
Wdlhelmplatz 3. F.: 1813.
Zur Zeit unbesetzt.
Oberpostdirektion Berlin
Charlottenburg 5, Herbartstr. 18—20.
J 3 Westend 6921.
Präsident: Dr. Lünßmann.
Oberpostdirektion Braunschweig
Rathenaustr. 3. F.: 488.
Präsident: Voelker.
Oberpostdirektion Bremen
Am Bahnhofsplatz. F.: Domsheide 20 625.
Präsident: Dr. Schneider.
Oberpostdirektion Breslau
Kaiser-Wilhelm-Str. 134—138. F.: 38 261.
Präsident: Gebbe.
Oberpostdirektion Chemnitz
Reichstr. 11. F.: OPD.
Präsident: Stöckel, Ministerialrat
Oberpostdirektion Dortmund
Hiltropwall 10. F.: Dienstamt.
Präsident: Schwarz.
Oberpostdirektion Dresden-A. 1
Postplatz 2. F.: 19 400.
Präsident: Jacobi.
Oberpostdirektion Düsseldorf
Karl-Theodor-Str. 10. F.: 10 971.
Präsident: Schenk.
Oberpostdirektion Erfurt
Anger 66—73. F.: 5079.
Präsident: Dr. Gut.
Oberpostdirektion Frankfurt a. Main
Platz der Republik 60—64. F.: Postzentrale 241—251,
Maingau 70 301.
Präsident: Plein.
Oberpostdirektion Frankfurt a. Oder
Wilhelmsplatz 3—5. F.: 4934.
Präsident: Koelsch.
Oberpostdirektion Gumbinnen
Friedrichstr. 4. F.: 2741.
Präsident: Schmidt.
Oberpostdirektion Hamburg
Stephanplatz 1. F.: Elbe 2160, Vulkan 9256.
Präsident: Eitner.
Oberpostdirektion Hannover
Zeppelinstr. 24. F.: 52 241.
Präsident: Eeck.
Oberpostdirektion Karlsruhe i. Baden
Kaiserstr. 217. F.: 8065.
Präsident: Schlegel.
Oberpostdirektion Kassel
Hohenzollernstr. 24. F.: OPD.
Präsident: Dr. Boas.
Oberpostdirektion Kiel
Jensenstr. 3. F.: 1013.
Präsident: Weinbrenner.

Oberpostdirektion Trier
Fleischstr. 57/60. F.: 2020.
Präsident: Abt.
Oberpostdirektion Würzburg
Paradeplatz 4. F.: 5851.
Präsident: Scherer.
Reichsverkehrsministerium
Berlin W 8, Wilhelmstr. 80. F.: A 1 0042.
Reichsverkehrsminister:
Frhr. v. Eltz-Rübenach.
Staatssekretär: Koenigs.
1. Eisenbahnverwaltungsabteilung (E).
Leiter: Vogel, Ministerialdirektor.
2. Eisenbahntechnische Abteilung (E).
Leiter: Knaut, Ministerialdirektor.
3. Wasserbautechnische Abteilung (W).
Leiter: Dr.-Ing. e. h. Gährs, Ministerialdirektor.
4. Schiffahrtsabteilung (S).
5. Abteilung für Kraftfahr- und Landstraßenwesen
(K).
Leiter: Dr.-Ing. e. h. Brandenburg,
Ministerialdirektor.
Deutsche Seewarte in Hamburg
Hamburg. F.: Vulkan 4826.
Leiter: Zur Zeit unbesetzt.
Reichskanalamt
Kiel, Muhliusstr. 65. F.: 157.
Leiter: Braun, Oberregierungsbaurat.
Neckarbaudirektion
Stuttgart.
Leiter: Konz, Strombaudirektor.
Reichskommissariat fürSeeschiffvermessung
Berlin W 8, Wilhelmstr. 91.
Leiter: Rottmann, Oberregierungsrat.
Reichsoberseeamt
Berlin W 8, Wilhelmstr. 80.
Vorsitzender: Geh. Justizrat Werner,
Ministerialrat.
Die Reichsbeauftragten für das seemännische
Fachschulwesen
für das Seefahrtsschulwesen
Berlin W 8, Wilhelmstr. 80.
Hummel, Oberregierungsrat.
für das Schiffsingenieur- und Seemaschinistenschulwesen
Bremen, Technische Staatslehranstalten.
Dr.-Ing. Jahn, Oberregierungsrat a. D.
Fachausschüsse für das seemännische
F achschul wesen
I. Fachausschuß für das Seefahrtsschulwesen
Vorsitzender: Hummel, Oberregierungsrat.

Sonderbeauftragter für bäuerliche Werbung
und Propaganda:
Motz.
Sonderbeauftragter für die Presse:
Roland Schulze.
Abt. I: Verwaltungsabteilung.
Leiter: Harmening, Ministerialrat.
Abt. II: Ackerbau, Vieh, Milchwirtschaft,
Wein, Gartenbau, Fischerei.
Leiter: Dr. Moritz, Ministerialdirektor.
Stellv.: Dr. Bose, Ministerialdirigent.
Abt. III: Siedlungsabteilung.
Leiter: Dr. Kurt Kummer.
Abt. IV: Bauern- und Bodenrechtsabteilung.
Leiter: Dr. Harmening, Ministerialrat.
Stellv.: Dr. Saure, Landgerichtsdirektor.
Abt. V: Zoll- und Handelspolitik.
Leiter: Dr. Koehler, Ministerialdirektor.
Abt. VI: Forstpolitische Abteilung.
Leiter: Parchmann, Oberförster.
Deutsche wissenschaftliche Kommission für
Meeresforschung
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 3.
Vorsitzender: Dr. Heinrici.
Sachverständigenrat für Futtermittel
Berlin W 8, Wilhelmstr. 72.
Vorsitzender: Dr. Liehr, Oberregierungsrat.
Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft
Berlin SW 11, Bernburger Str. 14.
Vorsitzender: Granzow, Ministerpräsident.
Reichsausschuß für Moorkultur und Ödlanderschließung
Berlin W 8, Wilhelmstr. 72.
Vorsitzender: Dr. Hillebrandt, Ministerialrat.
Reichsausschuß für Ernährungsforschung
Berlin W 8, Wilhelmstr. 72.
Vorsitzender: Dr. Bose, Geh. Regierungsrat.
Reichsforstwirtschaftsrat
Berlin SW 11, Dessauer Str. 26.
Stellv. Vorsitzender: Dr. Gernlein, Landforstmeister.
Reichskuratorium für milchwirtschaftliche
Forschungsanstalten
Berlin W 8, Wilhelmstr. 72.
Vorsitzender: Der Reichsminister für Ernährung
und Landwirtschaft oder sein
Beauftragter.
Reichsausschuß für Bienenzucht
Berlin SW 11, Dessauer Str. 23.
Vorsitzender: Der Reichsminister für Ernährung
und Landwirtschaft.
Vom Reichsminister zum Vorsitzenden des
Arbeitsausschusses berufen: Kickhöffel.

Köhler, Fabrikdirektor.
Körner, Leiter des Deutschen Arbeiterverbandes
der öffentlichen Betriebe.
Krecke, Direktor.
Dr. Krupp von Bohlen und Halbach.
Münchmeyer, Kaufmann.
Pietzsch, Ingenieur.
Reiner, Legationsrat.
Renninger, Oberbürgermeister.
Frhr. von Schröder, Bankier.
Schulze, Ministerialdirektor a. D.
Dr.-Ing.e.h., Dr.rer.nat.h.c. F. von Siemens.
Dr. jur. h. c. Stieler, Staatssekretär a. D.
Dr. Todt, Generalinspekteur für das deutsche
Straßenwesen.
Dr. rer. nat. h. c. Frhr. von Wilmowsky,
Landrat a. D.
Hauptverwaltung
Berlin W8, Voßstr. 34/35. F.: A 2 Flora 0036.
Generaldirektor: Dr.-Ing. Dorpmüller.
Ständiger Stellvertreter des Generaldirek-.
tors: Kleinmann, Direktor.
Abt. I: Verkehrs- und Tarifabteilung.
Leiter: Vogt, Staatssekretär a. D., Direktor.
Abt. II: Betriebs- und Bauabteilung.
Leiter: Leibbrand, Direktor.
Abt. Ila: Bauabteilung.
Leiter: Röbe, Reichsbahndirektor.
Abt. III: Maschinentechnische Abteilung.
Leiter: Dr.-Ing. Anger, Ministerialdirektor
a. D.
Abt. IV: Finanz- und Rechtsabteilung.
Leiter: Dr. Hornberger, Direktor.
Abt. IVa: Rechtsabteilung.
Leiter: Dr. Pischel, Geh. Finanzrat.
Abt. V: Personalabteilung.
Leiter: Osthoff, Reichsbahndirektor
Abt. VII: Einkaufsabteilung.
Leiter: Dr.-Ing. Hammer, Direktor.
Unterabt. AP: Allgemeine Gruppe.
Leiter: Beyer, Direktor.
Reichsbahn-Zentralämter Berlin
Berlin SW 11, Ilallesches Ufer 35/56.
F.: B2 Lützow 5860.
Drahtanschrift: Bahnzentralämter Berlin.
Reichsbahn-Zentralamt für Bau- und Betriebstechnik
Direktor: Dr.-Ing. e. h. Niemann.
Reichsbahn-Zentralamt für Maschinenbau
Direktor: Emmelius, Direktor.
Reichsbahn-Zentralamt für Einkauf
Direktor i. V.: Emmelius.
Reichsbahn-Zentralamt für Rechnungswesen
Direktor: Gaier.

Reichsbahndirektion Nürnberg
Sondstr. 58—40. F.: 2829.
Präsident: Dr. Geyer.
Reichsbahndirektion Oldenburg i. Oldenbg.
Donnerschweerstr. 4. *F. 1001—04.
(Ist am 1. April 1934 aufgehoben.)
Reichsbahndirektion Oppeln
Piastendamm 4. F.: 810—14.
Präsident: Meinecke.
Reichsbahndirektion Osten in
Frankfurt a. Oder
Logenstr. 9—10. F. : 2601—260?.
Präsident: Dr.-Ing. Tecklenburg.
Reichsbahndirektion Regensburg
Bahnhofstr. 7. F.: 2351.
Präsident: Dr. Wehrmann.
Reichsbahndirektion Schwerin i. Mecklbg.
Augustenstr. 1. F.: 1083/84.
Präsident: Dahse.
Reichsbahndirektion Stettin
Karlstr. 12. F.: 35 241.
Präsident: Lohse.
Reichsbahndirektion Stuttgart
Bahnhofstr. 7a. F.: 22 131.
Präsident: Dr. Sigel.
Reichsbahndirektion Trier
Ecke Christoph- und Balduinstraße. F.: 2130—39.
Präsident: Dr. Sarter.
Reichsbahndirektion Wuppertal
Döppersberg 41. F.: 5500—07.
Präsident: Loewel.
Eisenbahndirektion des Saargebiets
Nicklaus.
Reichsaufobahnen
Berlin WS, Voßstr. 35. F.: A 2 Flora 0036.
Vorstand
Dr. Dorpmiiller, Generaldirektor.
Rudolphi, Reichsbahndirektor.
Hof, Direktor.
Weitere oberste Reichsbehörden
Rechnungshof des Deutschen Reichs
Potsdam, Waisenstr. 30. F.: Potsdam 4171.
Präsident: Dr. h. c. Samisch.
Reichssparkommissar
Berlin W 9, Potsdamer Str. 10. F.: B 1 Kurfürst 8071.
Dr. h. c. Sämisch.
Reichsschuldenausschuß
Potsdam, Waisenstr. 30. F.: Potsdam 4171.
Vorsitzender: Dr. h. c. Sämisch.
Reichsschuldenverwaltung
Berlin SW 68, Oranienstr. 106. F.: A 7 Dönhoff 4500.
Präsident: Articus.

Sachsen
Mutschmann, Martin, Dresden-A., Schloßplatz
1
Württemberg
Murr, Wilhelm, Stuttgart
Baden
Wagner, Robert, Karlsruhe, Erbprinzenstraße
15
Thüringen
Sauckel, Fritz, Weimar
Hessen
Sprenger, Jakob, Darmstadt, Neckarstr. 7
Hamburg
Kaufmann, Karl, Hamburg 1, Rathaus
Mecklenburg, Lübeck
Hildebrandt, Friedrich, Schwerin
Oldenburg, Bremen
Röver, Carl, Oldenburg, Ratsherr-Schulze-
Straße
Braunschweig, Anhalt
Loeper, Wilhelm, Dessau
Lippe, Schaumburg-Lippe
Dr. Meyer, Alfred, Detmold
Vorstand des Reichstags
Präsidium
Göring, Präsident
Kerrl, Vizepräsident
Esser, Vizepräsident
Dr. Dr. h. c. von Stauß, Vizepräsident
Schriftführer
Dr. Albrecht (Thüringen)
Börger
Dr. Decker (Potsdam)
Dreher
Dr. Fischer (Berlin)
Kasche
Linder
Oberlindober
Graf von Quadt zu Wykradt und Isny
Steuer
Wigand
Wolkersdörfer
Mitglieder des Reichstags
Fraktion der Nationalsozialistischen
Deutschen Arbeiterpartei
* Gäste der Fraktion
Adam, Fritz, Bauingenieur, SA-Oberführer.
Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Adamczyk, Josef Joachim, Landeshauptmann.
Wkr. 9 (Oppeln)
Ahlemann, Georg, Oberstleutnant a. D.
Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)

Biederer, Georg, Hopfenbauer. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Binus, Paul, SA-Standartenführer. Wkr. 9
(Oppeln)
Binz, Franz, Kreisleiter. Wkr. 20 (Köln-
Aachen)
Graf von Bismarck-Schönhausen, Gottfried,
Kommissarischer Landrat, Landwirt,
Kreisleiter. Wkr. 6 (Pommern)
Bisse, Wilhelm, Kaufmann und Dezernent
der Auslands-Abteilung der NSDAP
(Reichsleitung Hamburg). Wkr. 31 (Württemberg)
Bloedorn, Willi, Bauernhofbesitzer. Wkr. 6
(Pommern)
von Blücher, Joachim, Landwirt. Wkr. 2
(Berlin)
Böhme, Helmut, Buchbindermeister. Wkr. 28
(Dresden-Bautzen)
Börger, Wilhelm, Preußischer Staatsrat,
Treuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet
Rheinland. Wkr. 22 (Düsseldorf-
Ost)
Börnsen, Peter, Landarbeiter. Wkr. 13
(Schleswig-Holstein)
Boetel, Erich, Standartenführer. Wkr. 13
(Schleswig-Holstein)
Bohle, Ernst Wilhelm, Diplom-Kaufmann.
Wkr. 34 (Hamburg)
Bohnens, Heinrich, Schuhmachermeister.
Wkr. 14 (Weser-Ems)
Bolte, Friedrich, Landwirt. Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Bormann, Martin, Landwirt. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. O.)
Boschmann, Friedrich, SA-Obersturmbannführer.
Wkr. 34 (Hamburg)
Bouhler, Philipp, Reichsgeschäftsführer der
NSDAP. Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Bracht, Fritz, Gärtner. Wkr. 18 (Westfalen-
Süd)
Braß, Otto, Oberverwaltungssekretär.
Wkr. 2 (Berlin)
Dr. Braun, Rudolf, Apotheker und Chemiker.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Bredow, Reinhard, Bauer und Gärtner,
Landesbauernführer. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. Oder)
Bruckmann, Hugo, Verleger. Wkr. 26
(Franken)
Brück, Karl, Sandformer. Wkr. 21 (Koblenz-
Trier)
Brückner, Helmuth, Oberpräsident der Provinzen
Niederschlesien und Oberschlesien,
Preußischer Staatsrat. Wkr. 7 (Breslau)
Brusch, Paul, Maurermeister. Wkr. 15 (Osthannover)
Buch, Walter, Reichsleiter, Major a. D.
Wkr. 15 (Osthannover)
Buchheister, Otto, Bauer. Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Buchner, Franz, Vermessungsbeamter.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)

Dost, Ewald, Architekt. Wkr. 50 (Chemnitz-
Zwickau)
Drauz, Richard, Verlagsleiter. Wkr. 31
(W iirttemberg)
Drechsel, Paul, Landwirt. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Dreher, Wilhelm, Polizeidirektor. Wkr. 51
(Württemberg)
Dreier (Bückeburg), Karl, Landespräsident.
Wkr. 17 (Westfalen-Nord)
Dreyer (Birkenfeld), Otto, Bauer. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
Druschei, Oskar, Grubenbeamter. Wkr. 22
(Düsseldorf-Ost)
Duschön, Ernst, Steinbrucharbeiter.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Freiherr von Eberstein, Friedrich Karl,
Thüringischer Staatsrat, Bankbevollmächtigter
a. D. Wkr. 12 (Thüringen)
Eggeling, Joachim Albrecht, Landesbauernführer.
Wkr. 10 (Magdeburg)
Freiherr von Eltz-Rübenach, Kuno, Gutsbesitzer.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Engel, Johannes, Leiter der NSBO Gau
Groß-Berlin, Dezernent für das Berliner
Verkehrswesen. Wkr. 2 (Berlin)
Ritter von Epp, Franz, Reichsstatthalter in
Bayern, Generalleutnant a. D. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Erbersdobler, Otto, Kaufmann, Präsident
der Industrie- und Handelskammer
Passau. Wkr. 25 (Niederbayern)
Ernst (Halle), Alfred, SA-Oberführer.
Wkr. 11 (Merseburg)
Esser, Hermann, Bayerischer Staatsminister
und Chef der Staatskanzlei. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
*Dr. Everling, Friedrich, Oberverwaltungsgerichtsrat.
Reichswahlvorschlag.
Dr. Fabricius, Hans Eugen Stephan, Oberregierungsrat.
Wkr. 2 (Berlin)
*Farny, Oskar, Guts- und Brauereibesitzer,
Hauptmann a. D. Reichswahlvorschlag
Faßbach, Paul, Kraftfahrer. Wkr. 17
(W estf alen-N ord)
Feder, Gottfried, Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium,
Dipl.-Ing. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Feick, Rudolf, Obersteuersekretär und
amtl. Buchprüfer. Wkr. 22 (Düsseldorf-
Ost)
*von Feldmann, Otto, Oberstleutnant a. D.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Fiedler (Berlin), Richard, Schlosser, SABrigadeführer.
Wkr. 3 (Potsdam II)
Fiedler (Zerbst), Karl, Graveur, Kreisleiter.
Wkr. 10 (Magdeburg)
Fiehler (München), Karl, Oberbürgermeister.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)

Dr. Gercke, Achim, der Sachverständige
für Rasseforschung beim Reichsministerium
des Innern. Wkr. 2 (Berlin)
Gewecke, Hans, Landwirt. Wkr. 13 (Schleswig-
Holstein)
Geyer (Berlin), Waldemar, Architekt und
Bausachverständiger. Wkr. 3 (Potsdam II)
Giesler, Paul, Architekt. Wkr. 18 (Westfalen-
Süd)
Gimbel, Adalbert, Hausinspektor. Wkr. 19
(Hessen-Nassau)
Dr. Goebbels, Paul Joseph, Reichsminister
für Volksaufklärung und Propaganda.
Wkr. 2 (Berlin)
Göckenjan, Heinrich, Bauer. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Göpfert, Arthur, Lehrer. Wkr. 28 (Dresden-
Bautzen)
Göring, Hermann Wilhelm, Reichsminister
der Luftfahrt, Preußischer Ministerpräsident,
Präsident des Reichstags, Präsident
des Preußischen Staatsrats, General der
Infanterie. Wkr. 4 (Potsdam I)
Görlitzer, Artur, Preußischer Staatsrat
Wkr. 2 (Berlin)
Gohdes, Otto, Reichsschulungsleiter der
NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront.
Wkr. 6 (Pommern)
*Gok, Carl Gottfried, Werftdirektor a. D.
Wkr. 34 (Hamburg)
Gottschalk, Walter, Untergauleiter. Wkr. 8
(Liegnitz)
Gradl, Georg, Sekretär und Stadtrat.
Wkr. 26 (Franken)
Granzow, Walter, Erbhof bauer. Wkr. 35
(Mecklenburg)
Grassl, Hermann, Volksschullehrer. Wkr. 25
(Niederbayern)
Greim, August, Kaufmann. Wkr. 26
(Franken)
*Dr. Grimm (Essen), Friedrich, Rechtsanwalt
und Notar. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Grimm (München), Wilhelm, Verwaltungsinspektor.
Wkr. 26 (Franken)
Groeneveld, Jaques, Bauerman, Bauer.
Wkr. 14 (Weser-Ems)
Grohe, Josef, Preußischer Staatsrat, Gauleiter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Groine, Hermann, Elektr.-Ingenieur. Wkr.
29 (Leipzig)
von Grolman, Wilhelm, SA-Brigadeführer.
Wkr. 7 (Breslau)
Gronewald, Hans, Drogist. Wkr. 14 (Weser-
Ems)
Großherr, Ferdinand, Gaugeschäftsführer.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Günther, Kurt, Geometer. Wkr. 12 (Thüringen)
Gutenberger, Karl, SA – Brigadeführer.
Wkr. 23 (Düsseldorf-West)

Henze, Max, Kaufmännischer Angestellter.
Wkr. 2 (Berlin)
Herbert, Willy, Friseur. Wkr. 33 (Hessen-
Darmstadt)
Hergenröder, Adolf, Dipl.-Landwirt, Kreisbauernführer.
Wkr. 26 (Franken)
Hergt, Otto, Landarbeiter. Wkr. 6 (Pommern)
Herwig, Adalbert, Standartenführer. Wkr.
15 (Osthannover)
Herzog, Otto, SA-Gruppenführer z. b. V.
beim Reichsstatthalter in Oldenburg und
Bremen. Wkr. 14 (Weser-Ems)
Heß (Dannenfels), Fritz, Landwirt und
Kreisbauernführer. Wkr. 27 (Pfalz)
Heß (München), Rudolf, Reichsminister,
Stellvertreter des Führers der NSDAP.
Reichswahlvorschlag
Heß (Plauen), Arthur, Schuhmachermeister.
Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Dr. Heuber, Wilhelm, Reichsgeschäftsführer
des N. S.-Juristenbundes, Oberleutnant
a. D., Mitglied der Akademie
für Deutsches Recht. Wkr. 28 (Dresden-
Bautzen)
Heukeshoven, Josef, Komm. Landrat.
Wkr. 9 (Oppeln)
Heuschneider, Michael, SA – Standartenführer.
Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Heydebreck (Pommern), Max, Töpfermeister.
Wkr. 6 (Pommern)
Heyse, Walter, Dipl.-Volkswirt. Wkr. 33
(Hessen-Darmstadt)
Hierl, Konstantin, Staatssekretär für den
Arbeitsdienst, Oberst a. D. Wkr. 6 (Pommern)
Hildebrandt (Breslau), Richard, SS-Brigadeführer.
Wkr. 7 (Breslau)
Hildebrandt (Schwerin), Friedrich, Reichsstatthalter
in Mecklenburg und Lübeck.
Wkr. 35 (Mecklenburg)
Hilgenfeldt, Erich, Behördenangestellter.
Wkr. 2 (Berlin)
Himmler, Heinrich, Preußischer Staatsrat,
Reichsführer der SS. Wkr. 14 (Weser-
Ems)
Hinkel, Hans, Staatskommissar, Landesleiter
von Preußen des Kampfbundes für
deutsche Kultur. Wkr. 3 (Potsdam II)
Hitler, Adolf, Reichskanzler. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Hitzler, Alfons, Kreisleiter. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Dr. med. Hocheisen, Paul, Generaloberstabsarzt
a. D. Wkr. 29 (Leipzig)
Hockermann, Heinrich, Ingenieur. Wkr. 23
(Düsseldorf-West)
Hoenscher, Paul, Bauer, Kreisbauernführer.
Wkr. 9 (Oppeln)

Jordan (Markneukirchen), Martin, Kaufmann,
Kreisleiter. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Jüttner, Max, Hauptmann a. D. Wkr. 11
(Merseburg)
Kackstein, Richard, Bauer. Wkr. 4 (Potsdam
I)
Kampmann, Käroly, Hauptschriftleiter des
„Angriff“. Wkr. 3 (Potsdam II)
Freiherr von Kanne, Bernd, Rittergutsbesitzer
und Bauer. Wkr. 17 (Westfalen-
Nord)
Kannengießer, Otto, Dachdeckermeister.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Karpenstein, Wilhelm, Rechtsanwalt, Preußischer
Staatsrat, Gauleiter. Wkr. 6 (Pommern)
Karwahne, Berthold, Betriebsangestellter.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Katzmann, Ernst, Bezirksschornsteinfegermeister.
Wkr. 12 (Thüringen)
Kaufmann, Karl, Reichsstatthalter in Hamburg,
Gauleiter. Wkr. 34 (Hamburg)
Kaul, Walter, Hauptmann a. D., Führer des
Stabes der Reichsjugendführung. Wkr. 30
(Chemnitz-Zwickau)
Kemper, Friedhelm, Kaufmann, Landesjugendführer.
Wkr. 32 (Baden)
Keppler, Wilhelm, Ingenieur, Beauftragter
des Führers für Wirtschaftsfragen.
Wkr. 32 (Baden)
Kern, Fritz, Fabrikarbeiter. Wkr. 33 (Hessen-
Darmstadt)
Kerrl, Hanns, Preußischer Justizminister
und Preußischer Staatsrat. Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Kersken, Heinrich, SA-Standartenführer.
Wkr. 7 (Breslau)
Keyßner, Werner, Kaufmann. Wkr. 22
(Düsseldorf-Ost)
Kiehn, Fritz, Fabrikant. Wkr. 31 (Württemberg)
Kiener, Emil, Färber. Wkr. 31 (Württemberg)
Freiherr von Killinger, Manfred, Sächsischer
Ministerpräsident und Minister der
auswärtigen Angelegenheiten, SA-Obergruppenführer,
Kapitänleutnant a. D.
Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)
Klagges, Dietrich, Braunschweigischer Ministerpräsident,
Vorsitzender des Staatsministeriums,
Minister des Innern und
für Volksbildung. Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Dr. Klein, Josef, Volkswirt. Wkr. 22 (Düsseldorf-
Ost)
*Dr. Kleiner, Fritz, Bauunternehmer. Wkr. 9
(Oppeln)
Kling, Adolf, Ingenieur. Wkr. 31 (Württemberg)

Kulisch, Gustav Adolf, Kaufm. Angestellter,
Gaubetriebszellenleiter. Wkr. 7 (Breslau)
Kummerfeld, Hans, Schmiedemeister, Präsident
der Handwerkskammer zu Flensburg.
Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)
Kunz (Dresden), Erich Ernst, Handlungsgehilfe.
Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Kunze (Berlin), Richard. Wkr. 3 (Potsdam
II)
Land, Franz, Bergmann. Wkr. 18 (Westfalen-
Süd)
Lasch, Kurt, Obersteuersekretär. Wkr. 12
(Thüringen)
Leidenroth, Gustav, Kaufmann. Wkr. 10
(Magdeburg)
Lengemann, Fritz, Landrat. Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
Lenk, Georg, Sächsischer Wirtschaftsminister.
Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Lenz, Karl, Schriftsteller, Lehrer. Wkr. 33
(Hessen-Darmstadt)
Dr. Ley, Robert, Preußischer Staatsrat,
Stabsleiter der PO, Führer der Deutschen
Arbeitsfront. Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Leyser, Ernst Ludwig, Reichsbahnbeamter.
Wkr. 27 (Pfalz)
Liebel, Ludwig, Hauptlehrer. Wkr. 27
(Pfalz)
Linder, Karl, Bürgermeister. Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
Litzmann (Neuglobsow), Karl, Preußischer
Staatsrat, General d. Inf. a. D. Wkr. 4
(Potsdam I)
Litzmann (Ostpreußen), Karl-Siegmund,
Landwirt, Preuß. Staatsrat, SA-Obergruppenführer.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Dr. Löpelmann, Martin, Ministerialrat.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Loeper (Dessau), Wilhelm Friedrich, Reichsstatthalter
in Braunschweig und Anhalt,
Kgl. Preuß. Hauptmann a. D. Wkr. 10
(Magdeburg)
*Dr.-Ing. e. h. von Loewenstein zu Loewenstein,
Hans, Bergassessor. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Loewer (Bochum), Lorenz, Handlungsgehilfe.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Lohse, Hinrich, Oberpräsident der Provinz
Schleswig-Holstein, Preußischer Staatsrat,
Gauleiter. Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)
Lommel, Hans, Komm. Landrat des Kreises
Usingen. Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Lorenz, Werner, Landwirt, SS-Gruppenführer
SS-Oberabschnitt „Nord Ost“.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Luckner, Willi, SS-Sturmbannführer. Wkr. 4
(Potsdam I)
Ludin, Hanns, SA-Führer, Oberleutnant
a. D. Wkr. 32 (Baden)
Ludwig, Curt, Landwirt, SS-Standartenführer.
Wkr. 12 (Thüringen)

Meyer-Quade, Joachim, Landrat, SA-Brigabeführer.
Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)
Michaelis, Rudolf, Ingenieur, SA-Oberführer.
Wkr. 10 (Magdeburg)
Moder, Paul, SS-Oberführer. Wkr. 13
(Schleswig-Holstein)
Moosbauer, Max, Bäckerobermeister, 1. Bürgermeister
der Stadt Passau, Kreisleiter,
SS-Sturmführer z. b. V. Wkr. 25 (Niederbayern)
Müller (Berlin), Karl, Bankdirektor. Wkr. 6
(Pommern)
Müller (Magdeburg), Hermann, Steinmetz.
Wkr. 10 (Magdeburg)
Müller (Trier), Albert, Prokurist. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
Müller (Westfalen), Friedrich Wilhelm,
Bergmann. Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Münchmeyer, Ludwig, Pfarrer a. D.
Wkr. 33 (Hessen-Darmstadt)
Mündler, Anton, 1. Bürgermeister. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Münster, Michael, Färber. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. O.)
Murr, Wilhelm, Reichsstatthalter in Württemberg,
Gauleiter. Wkr. 31 (Württemberg)
Mutschmann, Martin, Reichsstatthalter in
Sachsen. Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Mutz, Ernst, Angestellter. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Nagel, Walter, Grubensteiger. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Naumann, Otto, Schlossermeister. Wkr. 29
(Leipzig)
Neef, Hermann, Oberzollsekretär, Leiter des
Amtes für Beamte der Reichsleitung der
NSDAP, Führer des Reichsbundes der
Deutschen Beamten. Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
von Neindorff, Erich, Gutsbesitzer. Wkr. 6
(Pommern)
Neul, Walter, Arbeiter. Wkr. 28 (Dresden-
Bautzen)
Neven, Friedrich, Schlosser. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Niem, Heinrich, Kreisleiter. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Nietfeld-Beckmann, Gustav, Bauer. Wkr. 14
(Weser-Ems)
Nippold, Otto, Stellvertr. Gauleiter, Leiter
der Landesstelle Bayern des Reichsministeriums
für Volksaufklärung u. Propaganda.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Nötzelmann, Erwin, Schlossergeselle. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Oberlindober, Hanns, Reichsführer der
Nationalsozialistischen Kriegsopferverversorgung.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Odendali, Josef, Kaufmann. Wkr. 20 (Köln-
Aachen)
Ohling, Richard, Kaufm. Angestellter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)

Prinz von Preußen, August Wilhelm, Mitglied
des Preußischen Staatsrats, SAGruppenführer.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Prützmann, Hans-Adolf, SS-Brigadeführer.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Puth, Johannes, Landwirt und Bürgermeister.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
*Graf von Quadt zu Wykradt und Isny,
Eugen, Bayerischer Staatsminister für
Wirtschaft a. D., Rittmeister a. D. Wkr. 31
(Württemberg)
Rabe, Paul Arthur, Handlungsgehilfe, Standartenführer.
Wkr. 29 (Leipzig)
Dr. Raeke, Walter, Rechtsanwalt. Wkr. 34
(Hamburg)
Rakobrandt, Arthur, Major a. D., SAGruppenführer.
Wkr. 25 (Niederbayern)
<1are born Tans T .
p.tr> ■ .■ H-.r
-* opeln;
Reckmann, Fritz, Angestellter, Stellv. Gauleiter.
Wkr. 21 (Koblenz-Trier)
Recknagel, Otto, Kaufmann, Eisen- und
Stahlwaren-Sportartikelfabrikation und
Export. Wkr. 12 (Thüringen)
Redieß, Wilhelm, SS-Oberführer. Wkr. 22
(Düsseldorf-Ost)
Dr. Rehm, Theo, Zahnarzt. Wkr. 32 (Baden)
Freiherr von Reibnitz, Johannes, Landwirt,
Landesbauernführer Schlesien. Wkr. 7
(Breslau)
Reichelt, Willy, Steuersekretär. Wkr. 28
(Dresden-Bautzen)
Reinhardt (Berlin), Fritz, Staatssekretär im
Reichsfinanzministerium. Wkr. 24 (Oberbayern-
Schwaben)
Reinhardt (Kittelsthal), Karl, Landwirt.
Wkr. 12 (Thüringen)
Reinhart (Würzburg), Josef Alois, Maschinen-
Ing. Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)
Reinke, Helmut, Schmied, Hamburgischer
Staatsrat. Wkr. 34 (Hamburg)
Reiter (Sachsen), Hans, Gutsinspektor.
Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)
Rembe, Constantin, Generalmajor a. D.,
Gauinspekteur. Wkr. 12 (Thüringen)
Dr. von Renteln, Theodor Adrian, Volkswirt.
Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Reuter (Stolberg), Carl, Dipl.-Ing., Kreisleiter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Reutlinger, Heinrich Philipp, Kaufmann,
SA-Standartenführer. Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
Graf zu Reventlow, Ernst, Schriftsteller,
Kapitänleutnant a. D. Wkr. 2 (Berlin)
von Ribbentrop, Joachim, Kaufmann.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Riecke, Hans-Joachim, Lippischer Staatsminister
(Landwirtschaftsrat). Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Riemenschneider, Ernst, Kaufmänn. Angestellter.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)

Schädler, Georg, Bauer, 1. Bürgermeister,
Kreisbauernführer, Kreisleiter. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Schäfer, Johannes, SA-Oberführer. Wkr. 10
(Magdeburg)
Schaller, Richard, Bürgermeister der Stadt
Köln. Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Schaper, Rudolf, Rechtsanwalt und Notar.
Reichswahlvorschlag
Schemm, Hans, Bayerischer Staatsminister
für Unterricht und Kultus. Wkr. 26
(Franken)
Schepmann, Wilhelm, Polizeipräsident, SAGruppenführer.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Schickert, Ludwig, Bauer, Saatzüchter.
Wkr. 27 (Pfalz)
Schiffmann, Hans, Färbereibesitzer, Kreisleiter.
Wkr. 25 (Niederbayern)
Schildmann, Rudolf, Schmiedemeister.
Wkr. 35 (Mecklenburg)
von Schirach, Baldur, Jugendführer des
Deutschen Reiches. Wkr. 7 (Breslau)
Ritter von Schleich, Eduard, Major a. D.
Wkr. 26 (Franken)
Schießmann, Fritz, Polizeipräsident, SSStandartenführer.
Wkr. 18 (Westfalen-
Süd)
Dr. Schlumprecht, Karl, Oberbürgermeister.
Wkr. 25 (Niederbayern)
Schmalz, Kurt, Konditor. Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Schmauser, Ernst-Heinrich, SS-Gruppenführer.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Schmeer, Rudolf, Elektromonteur. Wkr. 20
(Köln-Aachen)
Schmelcher, Willy, Dipl.-Ing. und Regierungsbaumeister.
Wkr. 27 (Pfalz)
Schmelt, Albrecht, Regierungsrat. Wkr. 7
(Breslau)
Schmidt-Bodenstedt, Adolf, Regierungsrat.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Schmidt (Bottrop), Paul, Bergmann, Obersturmbannführer.
Wkr. 17 (Westfalen-
Nord)
Schmidt (Hildesheim), Heinrich, Angestellter,
Komm. Bürgermeister. Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Schmidt (Kassel), Fritz, Standartenführer.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Schmidt (Nauheim), Gustav, Betriebsleiter.
Wkr. 33 (Hessen-Darmstadt)
Schmidt (Stuttgart), Friedrich, Stellvertr.
Gauleiter. Wkr. 31 (Württemberg)
Schmidt (Wiesbaden), Wilhelm Georg,
Spengler- und Installationsmeister, Handwerkskammerpräsident.
Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)

Schuhmann (Berlin), Walter, Preußischer
Staatsrat, Führer des Gesamtverbandes
der deutschen Arbeiter. Wkr. 2 (Berlin)
Schultz (Essen), Emil, Mechaniker, SAStandartenführer.
Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Schultz (Spandau), Karl, Bankbeamter.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Dr. h. c. Schultze-Naumburg, Paul, Professor.
Wkr. 11 (Merseburg)
Schulz (Gelsenkirchen), Karl, Polizeioberwachtmeister
a. D. Wkr. 17 (WestfalenNord)
Schulz (Pommern), Robert, Konditorgehilfe.
Wkr. 6 (Pommern)
Schulz (Stuttgart), Friedrich, Elektromeister.
Wkr. 31 (Württemberg)
Schulze-Wechsungen, Walther, Landespropagandaleiter.
Wkr. 3 (Potsdam II)
Schumann (Elberfeld), Wilhelm, Maurer.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Schwarz (Berlin), Werner, Ingenieur.
Wkr. 3 (Potsdam II)
Schwarz (Düsseldorf), Ernst, Kaufm. Angestellter.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Schwarz (Memmingen), Wilhelm, Rechtsanwalt.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Schwarz (München), Franz Xaver, Städtischer
Verwaltungsoberinspektor a. D.,
Obergruppenführer der SA und SS.
Wkr. 26 (Franken)
Schwede, Franz, Oberbürgermeister. Wkr. 26
(F ranken)
Schwiebert, Gustav, Automonteur. Wkr. 16
(Südhannover-Braunschweig)
Schwinn, Wilhelm, Landwirt. Wkr. 33
(Hessen-Darmstadt)
Schwitzgebel, Fritz, Studienassessor. Wkr. 27
(Pfalz)
Seemann, Karl, Landwirt, Landesbauernführer.
Wkr. 35 (Mecklenburg)
Seibold, Hans, Ingenieur. Wkr. 31 (Württemberg)
Seidler, Walther, Landwirt und Landesbauernführer.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Seipel, Wilhelm, Landwirt. Wkr. 33
(Hessen-Darmstadt)
Seldte, Franz, Reichsarbeitsminister. Reichswahlvorschlag
Selig, Karl, Kaufmann. Wkr. 10 (Magdeburg)
Selzner, Nikolaus, gen. Claus, Stellvertr.
Leiter der NSBO, Leiter des Organisationsamts
der Deutschen Arbeitsfront.
Wkr. 27 (Pfalz)
Sembach, Emil, SS-Oberführer. Wkr. 8
(Liegnitz)
Seydel, Josef, Hauptmann a. D. Wkr. 28
(Dresden-Bautzen)
Sieber (Oschatz), Karl Heinrich, Landwirt.
Wkr. 29 (Leipzig)

von Stephani, Franz, Major a. D., Oberstlandesführer,
Führer der SA-Reserve I
(des Stahlhelm) und Bundeshauptmann
des Stahlhelm. Wkr. 3 (Potsdam II)
Sterzing, Paul, Angestellter. Wkr. 28 (Dresden-
Bautzen)
‘Steuer, Lothar, Stadtrat. Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
Stiehler, Ernst Paul, Kassenassistent beim
Rat zu Chemnitz. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Stiehr, Werner, Handlungsgehilfe. Wkr. 13
(Schleswig-Holstein)
Stöhr, Franz, Handlungsgehilfe. Wkr. 11
(Merseburg)
Straßweg, Alfred, Maler und Anstreicher.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Streicher, Julius, Schriftsteller. Wkr. 26
(Franken)
Struve, Wilhelm, Landwirt. Wkr. 13 (Schleswig-
Holstein)
Studentkowski, Werner, Schriftsteller.
Wkr. 29 (Leipzig)
Stülpner, Max, Elektromonteur. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Stürtz, Emil, Kraftwagenführer. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Stumpf, Martin, Komm. 1. Bürgermeister.
Wkr. 4 (Potsdam I)
von Sybel, Heinrich, Direktor des Reichslandbundes
und Landwirt, Major a. D.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Telschow, Otto, Preußischer Staatsrat, Gauleiter.
Wkr. 15 (Osthannover)
Terboven, Josef, Bankbeamter, Preußischer
Staatsrat, Gauleiter. Wkr. 25 (Düsseldorf-
West)
Thiele (Bremen), Kurt, Bremischer Staatsrat.
Wkr. 14 (Weser-Ems)
Dr. jur. h. c. Thyssen, Fritz, Ingenieur,
Preußischer Staatsrat. Wkr. 22 (Düsseldorf-
Ost)
Tiebel (Wittenberg), Fritz, Postinspektor.
Wkr. 11 (Merseburg)
Tietböhl, Max. Wkr. 6 (Pommern)
Tittmann, Fritz, Schriftleiter. Wkr. 4
(Potsdam I)
Triebel (Thüringen), Friedrich, Dekorationsmaler.
Wkr. 12 (Thüringen)
Trübenbach, Oskar, Landwirt. Wkr. 12
(Thüringen)
Trumpetter, Albert, Bäcker und Konditor.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
von Tschammer und Osten, Hans, Reichssportführer,
SA-Gruppenführer, Hauptmann
a. D. Wkr. 10 (Magdeburg)
Türk, Richard, Landwirt. Wkr. 7 (Breslau)
Uber, Alwin, Bauer. Wkr. 8 (Liegnitz)
Uebelhoer, Friedrich, Oberleutnant a. D.
Wkr. 11 (Merseburg)

Freiherr von Wangenheim, Alexander,
Landwirt, Schriftsteller. Wkr. 4 (Potsdam
I)
Wasmer, Josef, SA-Brigadeführer. Wkr. 32
(Baden)
Wedderwille, Adolf, Malermeister. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
von Wedel-Parlow, Karl, Land- und Volkswirt.
Reichswahlvorschlag
Wege, Kurt, Oberleutnant a. D., SS-Brigadeführer.
Wkr. 3 (Potsdam II)
Wegener, Paul, Dipl.-Kolonialwirt, Bremischer
Staatsrat. Wkr. 14 (Weser-Ems)
Wehner, Nikolaus, Landarbeiter. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Weiler, Bertram, Büroangestellter. Wkr. 29
(Leipzig)
Weinreich (Merseburg), Hans, Kaufm. Angestellter,
SA-Gruppenführer. Wkr. 11
(Merseburg)
Weinrich (Kassel), Karl, Preußischer Staatsrat,
Gauleiter. Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Weiß (Berlin), Rudolf, Obertelegrapheninspektor.
Wkr. 2 (Berlin)
Weiß (München), Wilhelm, Hauptschriftleiter,
Hauptmann a. D. Wkr. 4 (Potsdam
I)
Weißel (Insterburg), Waldemar, Reichsbahnassistent.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Weitzel (Düsseldorf), Fritz, Polizeipräsident,
Preußischer Staatsrat, SS-Gruppenführer.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Wendt, Martin, Bauer. Wkr. 4 (Potsdam I)
Wenzl, Karl, Tapezierermeister, Gaupropagandaleiter.
Wkr. 24 (OberbayernSchwaben)
Werner, Wilhelm, Bauer, SS-Standartenführer,
Kapitänleutnant a. D. Wkr. 9
(Oppeln)
Wetter (Koblenz), August Wilhelm, Polizeipräsident,
SA-Brigadeführer. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
Wiese, Heinrich, Bauer und Müller, Standartenführer.
Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)
Wigand, Wilhelm, Landrat. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. O.)
Wilkens (Winsen), Otto, Erster Senator der
Stadt Winsen (Luhe), SA-Standartenführer.
Wkr. 15 (Osthannover)
Willikens (Goslar), Werner, Bauer und
Staatssekretär des Preußischen Landwirtschaftsministeriums,
Preußischer Staatsrat.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Winkeinkemper, Toni, Gaupropagandaleiter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Winter, Ludwig, Bauarbeiter. Wkr. 16
(Südhannover-Braunschweig)
Witthaus, Wilhelm, Bauer. Wkr. 17 (Westfalen-
Nord)
Wittje, Curt, SS-Gruppenführer, Hauptmann
a. D. Wkr. 32 (Baden)

Preußischer Staatsrat
Berlin W8, Wilhelmstr. 63. F.: A 2 Flora 7071.
Der Staatsrat berät das Staatsministerium
bei der Führung der Staatsgeschäfte.
Den Staatsrat bilden: kraft ihrer Amtes
der Ministerpräsident, die Staatsminister
und die Staatssekretäre; seine übrigen Mitglieder
werden vom Ministerpräsidenten
ernannt.
Präsident: Göring, Ministerpräsident.
Schriftführer: Neumann, Staatsrat, Ministerialdirektor
beim Staatsministerium.
(Mitgliederverzeichnis nebenstehend.)
Dem Preußischen Ministerpräsidenten
unterstehen unmittelbar:
Pressestelle des Staatsministeriums
Berlin W 8, Wilhelmstr. 63/64. F.r A 2 Flora 1582.
Leiter: Dr. Gritzbach, Ministerialrat.
Geheimes Staatspolizeiamt
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. F.: A 2 Flora 0040.
Leiter: Reichsführer der SS Himmler.
Landesforstverwaltung
Berlin W 9, Stresemannstr. 128. F.: A 2 Flora 0057.
Generalforstmeister: Dr. von Keudell,
Reichsminister a. D.
Generaldirektor der Staatsarchive
Berlin W 8, Leipziger Str. 3. F.: A 1 Jäger 0010.
Generaldirektor: Prof. Dr. Brackmann.
Verwaltung der Staatstheater
Berlin W 56, Oberwallstr. 22. F.: A 6 Merkur 4531.
Generalintendant: Tietjen.
Abwicklungsstelle der früheren Generalordenskommission
Berlin W 8, Leipziger Str. 3. F.: A 1 Jäger 0010.
Leiter: Oberregierungsrat Syring.
Der Beauftragte des Ministerpräsidenten
für Wirtschaftsfragen
Berlin W 8, Wilhelmstr. 63. F.: A 2 Flora 7216.
Beauftragter: Tengelmann, Landrat i. e. R.
Dem Preußischen Staatsministerium
unterstehen unmittelbar:
Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte
Berlin W 8, Wilhelmstr. 63. F.: A 2 Flora 7071.
Vorsitzender: Lindemann, Ministerialdirektor,
Senatspräsident beim Kammergericht.
Preußischer Dienststrafhof
Berlin W 57, Elssholzstr. 32. F.: B7 Pallas 8797.
Präsident: Dr.Plesser, Senatspräsident beim
Kammergericht.
Oherv erwal tungsger ich t
Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 31.
F.: C 1 Steinplatz 5391.
Präsident: Prof. Dr. Dr. Drews, Staatsminister
a. D.

Krüger, Obergruppenführer.
Kube, Oberpräsident.
Ley, Dr., Führer der Arbeitsfront.
Kutscher, Dr., Oberpräsident.
Litzmann, General der Infanterie a. D.
Litzmann, Obergruppenführer.
Lohse, Gauleiter.
v. Lüninck, Ferd.
v. Lüninck, Herrn.
Lutze, Stabschef.
Luyken, Gruppenführer.
v. Mackensen, Generalfeldmarschall.
Meinberg, Präsident.
Melcher, Dr., Oberpräsident.
Müller, Reichsbischof.
Prinz August-Wilhelm v. Preußen, Gruppenführer.
Reinhart, Bankdirektor.
Schifferer, Dr.
Schmitt, Dr., Univ.-Prof.
Schuhmann, Reichsleiter.
Simon, Gauleiter.
Spaniol, Landesführer.
Stange, Staatskommissar.
Stangier, stellvertretender Gauleiter.
v. Stauß, Dr.
Telschow, Gauleiter.
Terboven, Gauleiter.
Thyssen, Dr.
v. Trotha, Admiral a. D.
v. Ulrich, Obergruppenführer.
Wagner, Gauleiter.
Weinrich, Gauleiter.
Weitzel, Gruppenführer.
Wiegand, Geh. Regierungsrat.
v. Woyrsch, Gruppenführer.
Ministerium des Innern
Berlin NW 7, Unter den Linden 72—74. F.: A 2 Flora
0034.
Minister: Dr. Frick (seit 1. Mai 1934).
Staatssekretär: Grauert.
Abt. Z: Zentralabteilung.
Leiter: Dr. Schütze.
Abt. I: Abteilung für Verfassungs- und
Rechtsfragen, Friedensabteilung.
Leiter: Dr. Loehrs, Ministerialdirektor.
Abt. II: Polizeiabteilung.
Leiter: Daluege, Ministerialdirektor.
Abt. Illa: Medizinalabteilung.
Leiter: Dr. Frey, Ministerialdirektor.
Abt. IV: Kommunalabteilung.
Leiter: Dr. Suren, Ministerialdirektor.
Pressereferat:
Dr. Kern, Oberregierungsrat.
Abteilung für Gestüte und Pferdezucht
(gehört jetzt zum Landwirtschaftsminsterium).
Leiter: Rau, Oberlandstallmeister.

Stadt Frankfurt a. d. O.
Marktplatz, Rathaus.
Komm. Oberbürgermeister: Albrecht.
Provinz Hannover
Oberpräsident
Hannover, Archivstr. 2.
Lutze.
Stellvertreter: Dr. Lehmann.
Provinzialverband
Hannover, Am Schiiffgraben 6.
Landeshauptmann: Gessner, beauftragt mit
der Wahrnehmung der Geschäfte.
Regierungspräsident in Hannover
Hannover, Am Archiv 3.
Dr. Stapenhorst.
Regierungspräsident in Hildesheim
Hildesheim, Domhof 1.
Dr. Muhs.
Regierungspräsident in Lüneburg
Lüneburg, Am Ochsenmarkt 3.
Dr. Reschke.
Regierungspräsident in Stade
Stade, Harburger Str. 2.
Leister.
Regierungspräsident in Osnabrück
Osnabrück, Kanzlerwall 14.
Eggers.
Regierungspräsident in Aurich
Aurich, Schloßplatz 3.
Refardt.
Polizeipräsident in Hannover
Hannover, Hardenbergstr. 1.
Habben.
Polizeipräsident in Lüneburg
Harburg-Wilhelmsburg, Lindenstr. 7.
Christiansen.
Stadt Hannover
Hannover, Trammplatz 2.
Oberbürgermeister: Dr. Menge.
Stadt Göttingen
Markt.
Oberbürgermeister: Dr. Jung.
Stadt Celle
A. Markte 14.
Oberbürgermeister: Meyer.
Stadt Hildesheim
Marktplatz, Rathaus.
Oberbürgermeister: Dr. Ehrlicher.
Stadt Goslar
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Droste.
Stadt Stade
Stadtverwaltung.
Landschaftsrat: Dr. Meyer.
Stadt Lüneburg
Am Markte 1.
Oberbürgermeister: Dr. Schmidt.
Stadt Osnabrück
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Gaertner

Stadt Breslau
Am Rathaus 26.
Oberbürgermeister: Dr. Rebitzki.
Stadt Görlitz
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Jenzen.
Stadt Schweidnitz
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Trzeciak.
Stadt Waldenburg
Stadtverwaltung.
Komm. Oberbürgermeister: David.
Provinz Oberschlesien
Oberpräsident
Oppeln, Helmuth-Brückner-Str. 20.
Brückner, Staatsrat.
Provinzialverband
Ratibor, Emil-Pyrkosch-Straße.
Landeshauptmann: Adamczyk.
Regierungspräsident in Oppeln
Oppeln, Krakauer Str. 20.
Schmidt.
Polizeipräsident in Oppeln
Oppeln, Sternstr. 18.
Polizeidirektion.
Polizeipräsident in Gleiwitz
Neubaur (mit der Verwaltung beauftragt
Stadt Oppeln
Rathaus
Oberbürgermeister: Leuschner.
Stadt Gleiwitz
Klosterstr. 6.
Oberbürgermeister: Meyer.
Stadt Beuthen
Stadthaus.
Oberbürgermeister: Schmieding.
Provinz Ostpreußen
Oberpräsident
Königsberg i. Pr., Mitteltragheim 40b.
Koch.
Stellvertreter: Dr. Bethke.
Provinzialverband
Königsberg i. Pr., Königstr. 28—31.
Landeshauptmann: Dr. Blunck.
Regierungspräsident in Königsberg i. Pr.
Friedrich.
Regierungspräsident in Gumbinnen
Gumbinnen, Friedrich-Wilhelm-Platz 1.
Dr. Rohde.
Regierungspräsident in Allenstein
Allenstein, Kleeberger Str. 32—34.
Dr. Schmidt.
Regierungspräsident in Marienwerder in
Westpreußen
Marienwerder (Westpr.), Regierungsplatz 1.
Dr. Budding

Stadt Greifswald
Rathaus.
Oberbürgermeister: Fleischmann.
Stadt Stralsund
Stadtverwaltung
Oberbürgermeister: Dr. Heydemann.
Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen
Oberpräsident
Schneidemühl, Danziger Platz 7.
Kube.
Stellvertreter: Egidi.
Provinzialverband
Schneidemühl, Zastrower Allee 5.
Landeshauptmann: Fiebing.
Regierungspräsident in Schneidemühl
Schneidemühl.
Dr. Bresgen.
Polizeidirektion in Schneidemühl
Schneidemühl
Stadt Schneidemühl
Neuer Markt 19/20.
Oberbürgermeister: Stöhr.
Stadt Bomst
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Fimmel.
Stadt Flatow
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Heidemann.
Rheinprovinz
Oberpräsident
Koblenz, Stresemannstr. 5.
Frhr. v. Lüninck (Herrn.).
Stellvertreter: v. Ditfurth.
Provinzialverband
Düsseldorf, Berger Allee 33.
Landeshauptmann: Haake.
Regierungspräsident in Koblenz
Koblenz, Schloß.
Turner.
Regierungspräsident in Düsseldorf
Düsseldorf, Cecilienallee 2.
Schmid.
Regierungspräsident in Köln
Köln, Zeughausstr. 4.
Dr. Diels.
Regierungspräsident in Trier
Trier, Domhof 1.
Dr. Saaßen.
Regierungspräsident in Aachen
Aachen, Theaterplatz 14.
Reeder.
Regierungspräsident in Sigmaringen
Sigmaringen, Karlstr. 13,
Dr. Simons.

Stadt Remscheid
Kaiserplatz.
Oberbürgermeister: Dr. Hartmann.
Stadt Solingen
Nordstr. 41.
Oberbürgermeister: Dr. Otto.
Stadt Viersen
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Gebauer.
Stadt Bonn
Bottler Platz 1.
Oberbürgermeister: Rickert.
Stadt Köln
Rathausplatz 5.
Oberbürgermeister: Dr. Riesen.
Stadt Trier
Kornmaikt 1.
Komm. Oberbürgermeister: Christ.
Stadt Saarburg
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Dr. Rosiny.
Stadt Aachen
Krämerstr. 2.
Oberbürgermeister: Jansen.
Stadt Sigmaringen
Marktstr. 15.
Bürgermeister: Müller.
Provinz Sachsen
Oberpräsident
Magdeburg, Fürstenwallstr. 19/20.
v. Ulrich, Staatsrat.
Stellvertreter: Fehrmann.
Provinzialverband
Merseburg, Oberaltenburg.
Landeshauptmann: Otto.
Regierungspräsident in Magdeburg
Magdeburg, Domplatz 3.
Generalleutnant a. D. von Jagow.
Regierungspräsident in Merseburg
Merseburg, Domplatz 9.
Dr. Sommer.
Regierungspräsident in Erfurt
Erfurt, Regierungsstr. 73.
Bachmann.
Polizeipräsident in Magdeburg
Magdeburg, Halberstädter Str. 133.
Carl Christiansen.
Polizeipräsident in Halle
Halle a. S., Dreyhauptstr. 6.
Roosen.
Polizeipräsident in Weißenfels
Weißenfels, Zeitzer Str. 4.
Neubaur (Anfang Juni 1934 als PolizeiVizepräsident
nach Berlin versetzt).
Polizewräsident in Erfurt
Erfurt, Kasinostr. 2.
Zur Zeit unbesetzt.

Polizeipräsident in Altona-Wandsbek
Altona, Herderstr. 66. ‚
Hinkler.
Stadt Altona
Adolf-Hitler-Platz.
Oberbürgermeister: Brix.
Stadt Flensburg
Am Nordertor 3.
Oberbürgermeister: Dr. Sievers.
Stadt Kiel
Markt 1.
Oberbürgermeister: Behrens.
Stadt Neumünster
Brachenfelder Str. 3—5.
Oberbürgermeister: Stahmer.
Stadt Wandsbek
Königstr. 12.
Oberbürgermeister: Dr. Ziegler.
Provinz Westfalen
Oberpräsident
Münster (Westf.), Schlofiplatz 5.
Frhr. v. Lüninck (Ferd.).
Stellvertreter: Weber.
Provinzialverband
Münster i. W., Fürstenbergstr. 17.
Landeshauptmann: Kolbow.
Regierungspräsident in Münster
Münster (Westf.), Domplatz 1.
Mathaei.
Regierungspräsident in Minden
Minden (Westf.), Weserglacisstr. 2.
Frhr. v. Oeynhausen.
Regierungspräsident in Arnsberg
Arnsberg, Seibertzstraße.
Dr. v. Stockhausen.
Polizeipräsident in Bochum
Bochum, Kaiserstr. 34.
Schleflmann, Standartenführer.
Polizeipräsident in Dortmund
Schepmann.
Polizeipräsident in Hagen
Hagen (Westf.), Concordiastr. 7.
Herrmann.
Polizeipräsident in Bielefeld
Bielefeld, Viktoriastr. 9.
v. Werder.
Polizeipräsident in Recklinghausen
Reklinghausen, Westerholterweg 27
Klemm.
Stadt Bocholt
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Schmitz.
Stadt Bottrop
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Irrgang.

F inanzministerium
Berlin C 2, Am Festungsgraben 1. F.: A 6 Merkur
4161.
Minister: Prof. Dr. Popitz.
Staatssekretär: Dr. Landfried.
Abt. I: Zentralabteilung.
Leiter: Der Staatssekretär.
Abt. II: Haushaltsabteilung.
Leiter: Dr. Meyer, Ministerialdirektor.
Abt. III: Personal- und Besoldungsabteilung.
Leiter: Weyhe, Ministerialdirektor.
Abt. IV: Steuer-, Kommunal- und Wirtschaftsabteilung.
Leiter: Dr. Hog, Ministerialdirektor.
Abt. V: Hochbauabteilung.
Komm. Leiter: Eggert, Geheimrat.
Preußische Staatsbank (Seehandlung)
Berlin W 56, Markgrafenstr. 58. F.: A 6 Merkur 4800.
Präsident: Dr. Schroeder, Staatssekr. i. e. R.
Preußisch-Süddeutsche Staatslotterie
Berlin W 35, Viktoriastr. 29. F.: B2 Lützow 9546.
Präsident: Dr. Schlange.
Staatsmünze
Berlin SW 19, Unterwasserstr. 2—4. F.: A 6 Merkur
3175.
Direktor: Dr. Moser.
Akademie des Bauwesens
Berlin C 2, Am Festungsgraben 1. F.: A 6 Merkur
4161.
Präsident: Dr.-Ing. Gährs, Min.-Direktor.
J usf izministerium
Berlin W 8, Wilhelmstr. 65. F.: A 1 Jäger 0044.
Minister: Kerrl.
Staatssekretär: Dr. Freisler.
Abt. I: Abteilung für bürgerliches und
öffentliches Recht.
Leiter: Dr. Nadler, Ministerialdirektor.
Abt. II: Personalabteilung.
Leiter: Dr.Thiesing, Ministerialdirektor.
Abt. III: Abteilung für Strafrecht, Strafprozeß,
Strafvollstreckung und Strafvollzug.
Leiter: Dr. Crohne, Ministerialdirektor.
Juristisches Landesprüfungsamt
Berlin W 8, Wilhelmstr. 65.
Präsident: Dr. Palandt.
Justizbehörden
Kammergericht Berlin
Berlin W 57, ElBholzstr. 32. F.: Nollendorf 7031/37.
Präsident: Hölscher.
Generalstaatsanwalt: Dr. Jung.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Neubert.
Generalstaatsanwalt beim Landgericht
Berlin: Dr. Thomas.

Oberlandesgericht Naumburg a. d. S.
Naumburg, Domplatz 11. F.: 112, 131.
Präsident: Dr. Sattelmacher.
Generalstaatsanwalt: Dr. Becker.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Erwin Noack, Halle.
Oberlandesgericht in Stettin
Stettin, Schloß. F.: S.-Nr. 35 191.
Präsident: Kulenkamp.
Generalstaatsanwalt: z. Z. unbesetzt.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Graf v. d. Goltz.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung
Berlin W 8, Unter den Linden 4. Wilhelmstr. 68,
Behrenstr. 72. F.: A 1 Jäger 0030.
Staatsminister: Rust.
Staatssekretär: Dr. Stuckart.
Zentralabteilung.
Leiter: Der Staatssekretär.
Geistliche Abteilung.
Leiter: Jäger, Ministerialdirektor.
Abteilung für Wissenschaft und Kunst.
Leiter: Prof. Dr. Vahlen.
Abteilung für Unterricht und Erziehung.
Leiter: Dr. Zunkel, Ministerialdirektor.
Wissenschaft
Preußische Akademie der Wissenschaften
Berlin NW7, Unter den Linden 38. F.: A 6 Merkur 2618.
Beständige Sekretäre:
Prof. Dr. Planck.
Lüders, Geheimrat.
Heymann, Geheimrat.
Prof, von Ficker.
Friedensklasse des Ordens pour le merite
für Wissenschaften und Künste
Ordenskanzler: Prof. Dr. Planck.
Preußische Staatsbibliothek
Berlin NW 7, Unter den Linden 38.
Generaldirektor: Prof. Krüß, Geh. Reg.-Rat.
Universitätsbibliothek
Berlin NW 7, Dorotheenstr. 81. F.: A6 Merkur 6954.
Stellvertr. Direktor: Dr. Neuenschloß.
Preußisches Historisches Institut in Rom
Via dei Luchesi 26.
Komm. Direktor: Prof. Dr. Kehr, Geh. Oberregierungsrat.
Preußisches Geodätisches Institut
Potsdam, Verlängerte Eichenwälder Straße.
Direktor: Prof. Dr. Kohlschütter.
Meteorologisches Institut
Berlin W 56, Schinkelplatz 6.
Direktor: Prof. Dr. v. Ficker.

Georg-Augusts-Universität
Göttingen.
Rektor: Prof. Dr. Friedr. Neumann.
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald.
Rektor: Prof. Dr. Meissner.
Martin-Luther-Universität Halle-
Wittenberg
Halle.
Rektor: Prof. Hans Hahne.
Christian-Albrechts-Universität
Kiel.
Rektor: Prof. Lothar Wolf.
Universität zu Köln
Köln, Claudiusstr. 1.
Rektor: Prof. Dr. med. Ernst Leupold.
Albertus-Universität
Königsberg i. Pr.
Rektor: Prof. Dr. Hans Heyse.
Philipp-Universität
Marburg, Am Platz 3.
Rektor: Prof. Dr. Max Baur.
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster i. W.
Rektor: Prof. Dr. Naendrup.
Technische Hochschule
Aachen.
Rektor: Prof. Roentgen.
Technische Hochschule
Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 170—172. F.: C I
Steinplatz 0011.
Rektor: Prof, von Arnim.
Technische Hochschule
Hannover.
Handelshochschule
Berlin.
Rektor: Prof. Dr. Ernst Tiessen
Rektor: Prof. Dr. Otto Franzius.
Staatliches Materialprüfungsamt
Berlin-Dahlem, Untei den Eichen 87. F.: G6 Breitenbach
2751.
Präsident: Prof. Otzen, Geh. Regierungsrat.
Landwirtschaftliche Hochschule
Berlin.
Rektor: Prof. Dr. Schucht.
Landwirtschaftliche Hochschule
Bonn-Poppelsdorf.
Rektor: Prof. Dr. Samel.
Tierärztliche Hochschule
Berlin.
Rektor: Prof. Dr. Krüger.
Tierärztliche Hochschule
Hannovc r.
Rektor: Prof. Dr. Goetze.
Handelshochschule
Berlin.
Rektor: Prof. Dr. Ernst Tiessen

Kaiser-F riedrich-Museum
Gemäldegalerie
Komm. Direktor: Prof. Dr. Koetschau.
Bildwerke und Abgüsse christlichen Zeitalters
Direktor: Dr. Demmler.
Münzkabinett
Direktor: Prof. Dr. Regling.
Altes und Neues Museum
Antike Bildwerke
Direktor: Prof. Dr. Zahn.
Antiquarium
Direktor: Prof. Dr. Zahn.
Ägyptische Altertümer
Direktor: Prof. Dr. Schäfer.
Kupferstichkabinett
Direktor: Dr. Winkler.
Vorderasiatisches Museum
Islamische Kunstabteilung
Direktor: Dr. Kühnel.
Vorderasiatische Abteilung
Direktor: Dr. Dr. e. h. Andrae, ao. Prof.
Schloßmuseum
Berlin C 2, Schloßfreiheit. F.: E2 Kupfergraben 4565.
Direktor: Prof. Dr. R. Schmidt.
Zeughaus
Berlin C 2, Platz am Zeughaus 2. F.: A 6 Merkur 7786.
Vertr. Direktor: Prof. Post.
Museen für Völkerkunde
Berlin SW 11, Stresemannstr. HO. F.: A4 1197.
Direktor: Prof. Dr. Kümmel.
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 7. F.: A 2 Flora
3954.
Direktor: Dr. Unverzagt.
Staatliche Kunstbibliothek
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 7a. F.: E2 Kupfergraben
4667.
Komm. Direktor: Prof. Dr. Schmitz.
Phonogrammarchiv
Berlin-Dahlem, Arniniallee 23a.
Direktor: Prof. Dr. Kümmel.
Nationalgalerie
Berlin C 2, Platz am Zeughaus. F.: A4 Zentrum 386.
Direktor: Dr. Hanfstängel
(untersteht direkt dem Minister).
Verwaltung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
Berlin C 2, Schloß. F.: El Berolina 0013.
Direktor: Gall.

Preußisches Landwirtschaftsministerium
Berlin W 9. Leipziger Platz 6—10 und Stresemannstraße
123. F.: A2 Flora 0037.
Minister: Reichsminister Darre.
Staatssekretär: Willikens.
Pers. Referent: Dr. Kern.
Abt. I: Zentralabteilung, landwirtschaftliche
Erzeugung und Verwaltung.
Leiter: Dr. Hellich, Geh. Oberregierungsrat,
Ministerialdirigent.
Abt. II: Domänenabteilung.
Leiter: Dr. Runte, Ministerialdirektor.
Abt. III: Veterinärabteilung.
Leiter: Prof. Dr. Müssemeyer,
Ministerialdirigent.
Abt. IV: Siedlungs-, Landeskultur- und
wasserwirtschaftliche Abteilung.
Leiter: Niermann, Ministerialdirektor.
Anhalt
Anhaitisches Staatsministerium
Dessau, Friedrichstr. 27.
Abteilung Allgem. Staatsverwaltung und
Justiz.
Abteilung Inneres.
Abteilung Wirtschaft.
Abteilung Volksbildung.
Abteilung Finanzen.
Staatsminister: Freyberg
Der Politische Polizeikommandeur
Reichsführer der SS Himmler.
Anhaitische Schutzpolizei
Dessau, Leopoldstr. 8.
Kreisamt in Ballenstedt (am Ilarz)
Landrat: Dr. Reuß.
Kreisamt in Bernburg a./S.
Landrat: Geh. Regierungsrat Dr. Pietscher.
Kreisamt (Dessau-Köthen) in Köthen
Landrat: Evers.
Kreisamt in Zerbst
Landrat: Dr. Hinze.
Bernburg
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Eggert.
Dessau
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Sander.
Köthen
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Hengst.
Zerbst
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Haase.

Mannheim
Oberbürgermeister: Renninger.
Offenburg
Oberbürgermeister: Dr. Rombach.
Pforzheim
Oberbürgermeister: Kürz.
Finanz- und Wirischaftsministerium
Karlsruhe, Schloßplatz 3. F.: 6340/45.
Minister: Köhler, Ministerpräsident.
Ministerialdirektor: Sammet.
Ministerium des Kultus, des Unterrichts
und der Justiz
Minister: Dr. Wacker.
Abteilung Justiz
Karlsruhe, Herrenstr. 1. F.: 6080.
Ministerialdirektor: Dr. Schmidt.
Obcrlandesgericht in Karlsruhe
Karlsruhe, Hoffstraße.
Präsident: Dr. Karl Buzengeiger.
Generalstaatsanwalt: Emil Brettle.
Vorstand der Anwaltskammer: Brombacher.
Abteilung Kultus und Unterricht
Karlsruhe, Schloßplatz 16. F.: 6650/55.
Ministerialdirektor: Frank.
Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
Rektor: Prof. Dr. Groh.
Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
Rektor: Prof. Dr. Heidegger.
Technische Hochschule „Fridericiana“ in
Karlsruhe
Rektor: Prof. Kluge.
Hochschule der bildenden Kunst in Karlsruhe
Direktor: Prof. Bühler.
Kunsthalle Karlsruhe
Direktor: Prof. Bühler.
Landesmuseum Karlsruhe
Direktor: Dr. Rott.
Badisches Staatstheater in Karlsruhe
Intendant: Dr. Himmighoffen.
Bayern
Staatskanzlei
München, Ritter-von-Epp-Platz 22. F.: Ort 2893,
Fern 21 641.
Ministerpräsident: Siebert.
Ministerium des Innern
München, Theatinerstr. 21.
Staatsminister: Adolf Wagner.
Stabsleiter: Köglmeier.

Polizeidirektion in Kaiserslautern
Vorstand: Frhr. von Hausen, Polizeihauptmann.
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeidirektor: Antz.
Kaiserslautern
Oberbürgermeister: Dr. Weisbrod.
Landau (Pfalz)
Oberbürgermeister: Dr. Ehrenspeck.
Ludwigshafen (Rh.)
1. Bürgermeister: Dr. Ecarius.
Neustadt a. H.
1. Bürgermeister: Dr. Lederle.
Pirmasens
Oberbürgermeister: Strobel.
Speyer
Oberbürgermeister: Leiling.
Zweibrücken
Oberbürgermeister: Dr. Collofang.
Kreisregierung Ober- und Mittelfranken
Ansbach.
Regierungspräsident: Hofmann, Obersta.D.
Polizeidirektion in Hof
Vorstand: Haase, Oberregierungsrat.
Polizeidirektion in Nürnberg-Fürth
Polizeipräsident: von Obernitz.
Ansbach
Oberbürgermeister: Dr. Borkholder (bis
Mai 1934).
Bamberg
Bürgermeister: Jahneisen.
Bayreuth
Oberbürgermeister: Schlumprecht.
Coburg
Oberbürgermeister: Schwede.
Dinkelsbühl
1. Bürgermeister: Götz.
Erlangen
Oberbürgermeister: Dr. Flierl.
Fürth (Bayern)
Oberbürgermeister: Jakob.
Hof
1. Bürgermeister: Dr. Wendler.
Kulmbach
Bürgermeister: Schuberth.
Marktredwitz
1. Bürgermeister: Dr. Hirschmann.

Direktion der Staatsgemäldesammlungen
München, Barerstr. 27.
Generaldirektor: Dr. Ernst Buchner.
Staatliche Akademie der Tonkunst
München, Odeonsplatz 3.
Direktor:
Professor Dr. Siegmund von Hausegger.
Verwaltung der wissenschaftlichen Sammlungen
München, Neuhauserstr. St.
Generaldirektor: Dr. Wenger.
Ludwig-Maximilians-Universität
München, Ludwigstr. 17.
Rektor: Dr. Karl Leopold Escherich.
Julius-Maximilians-Universität
Würzburg.
Rektor: Dr. Herwart Fischer.
Friedrich-Alexanders-Universität
Erlangen.
Rektor: Dr. Joh. Reinmöller.
Technische Hochschule
München, Arcisstr. 21.
Rektor: Dipl.-Ing. Dr. ing. Anton Schwaiger.
Hochschule für Landwirtschaft und
Brauerei
Weihenstephan.
J iistizmin isferi um
München, Elisenstr. la. F.: Ort 2893, Fern 21641.
Staatsminister: Dr. Frank.
Staatsrat: Spangenberger.
Oberstes Landgericht
München, Prielmayerstr. 5a.
Präsident: Dr. Gust. Müller.
Oberlandesgericht Bamberg
Präsident: Albert Heuwieser.
Vorstand der Anwaltskammer:
Gg. Metzner.
Oberlandesgericht München
München, Elisenstr. 1.
Präsident: Gg. Neithardt.
Generalstaatsanwalt: Adolf Sotier.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Ferd. Mößmer.
Oberlandesgericht Nürnberg
Präsident: Otto Bertram.
Generalstaatsanwalt: Edwin Leuchs.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Josef Müller.
Oberlandesgericht Zweibrücken
Präsident: Dr. Karl Siegel.
Generalstaatsanwalt: Rudolf Troelsch.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Hammann, Kaiserslautern.

Kreisdirektion Helmstedt
Helmstedt
Kommissarisch verwaltet durch Kreisleiter
Lehmann.
Kreisdirektion Holzminden
Holzminden.
Kreisdirektor: Knop.
Kreisdirektion Wolfenbiittel
Wolfenbüttel.
Kreisdirektor: Dr. Hinkel.
Bad Harzburg
Rat der Stadt.
Bürgermeister: Berndt.
Blankenburg
Rat der Stadt.
Bürgermeister: Dr. Dönecke.
Braunschweig
Rat der Stadt.
Oberbürgermeister: Dr. Hesse.
Helmstedt
Rat der Stadt.
Bürgermeister: z. Z. unbesetzt.
Holzminden
Rat der Stadt.
Bürgermeister: Jeep.
Wolfenbüttel
Rat der Stadt.
Bürgermeister: Ramien.
Staatsbank
Braunschweig, Dankwardstr. 1.
Präsident: Dr. Küchenthal.
Oberlandesgericht
Braunschweig, Miinzstr. 17.
Präsident: Dr. Heusinger.
Generalstaatsanwalt: Heinrich Müller.
Vorstand der Anwaltskammer: Nessig.
Technische Hochschule Carola-Wilhelmina
Braunschweig, Pockelstr. 4.
Rektor: Prof. Dr. Horrmann.
Museums- und Bibliotheksstiftung von
Haus und Land Braunschweig
Braunschweig, Museumstr. 1.
Bremen
Landesregierung
Bremen, Rathaus.
Der Senat
A. Der Regierende Bürgermeister
Dr. Markert.
1. Das Staatsamt.
2. Das Personalamt.
3. Das Presseamt.
4. Das Amt für Volksaufklärung und
Propaganda.
5. Das Rechnungsamt.

Hamburg
Büro des Reichsstatthalters
Hamburg, Harvestehuder Weg 10. F.: 445 151.
Der Senat
Hamburg, Hathaus. F.: 561 000.
Regierender Bürgermeister
Carl Vincent Krogmann.
Senatoren
Dr. Wilhelm Burchard-Motz.
Wilhelm von Allwörden.
Alfred Richter.
Dr. Curt Rothenberger.
Dr. Hans Nieland.
Staatssekretär
Georg Ahrens.
Der Staatsrat
Hamburg, Rathaus, Hamburgisches Staatsamt.
Hamburgisches Staatsamt
Hamburg, Rathaus.
Innere Verwaltung
Hamburg, Stadthaus. F.: 341 000.
Leiter: Senator Alfred Richter.
Polizeibehörde
Polizeiherr: Wilhelm Boltz.
Gesundheits- und Fürsorgebehörde
Hamburg, Besenbinderhof 41. F.: 241 012.
Präsident: Dr. Friedrich Ofterdinger.
Versicherungswesen
Hamburg, Gorch-Fock-Wall 17. F.: 351 061.
Direktor: Dr. Hermann Nagel.
Landherrenschaft
Hamburg, Klingberg 1. F.: 522 081.
Landherr: Philipp Klepp.
Finanzverwaltung
Hamburg, Gänsemarkt 36. F.: 341016.
Senator: Dr. Hans Nieland.
Präsident: Leitender Regierungsdirektor
Dr. Carl Werdermann.
Verwaltung für Wirtschaft, Technik
und Arbeit
Hamburg, Stadthausbrücke 22. F.: 541 017.
Senator: Dr. Wilhelm Burchardt-Motz.
Behörde für Wirtschaft
Präsident: Dr. Gustav Schlotterer.
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv
Hamburg, Poststr. 19. F.: 545 951.
Direktor: Dr. Bernhard Stichel.
Behörde für Technik und Arbeit
Hamburg, Bleichenbrücke 17. F.: 541 004.
Präsident: Hans-Henning von Pressentin

Bergedorf
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Dreves.
Cuxhaven
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Klostermann.
Geesthacht
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Lilie.
Hessen
Staatsministerium
Darmstadt. F.: 5001.
Leiter: Staatsminister Jung.
Personalamt
Leiter: Verwaltungsdirektor Löwer.
Staatspresseamt
Leiter: Regierungsrat Dr. Mahler.
Staatspolizeiamt
Leiter: Regierungsrat Dr. Schulze.
Wirtschaftsvertretung in Berlin
Leiter: Ministerialrat von Zengen.
Ministerialabteilung I
Leiter: Staatsminister Jung.
la, Polizei
Leiter: Regierungsrat Dr. Schulze.
lb, Innern
Leiter: Ministerialrat Weber.
lc, Justiz
Leiter: Ministerialrat Neuroth.
ld, Finanzen
Leiter: Ministerialrat Hesse.
le, Landwirtschaft
Leiter: Landesbauernpräsident Dr. Wagner.
Ministerialabteilung II
(Bildungswesen, Kultus, Kunst und
Volkstum)
Leiter: Ministerialrat Ringshausen.
Ministerialabteilung III
(Arbeit und Wirtschaft)
Leiter: Oberfinanzrat Dr. Kratz.
Hessischer Gemeindetag
Vorsitzender: Oberbürgermeister Ritter,
Gießen.

Technische Hochschule
Darmstadt.
Rektor: Professor Busch.
Landesmuseum
Darmstadt, Paradeplatz.
Direktor: zum Winkel, Regierungsrat.
Landesbibliothek
Darmstadt, Schloß.
Direktor: Dr. Blank.
Lippe
Landesregierung Detmold
Staatsminister: Riecke.
Stellvertreter des Staatsministers:
Wedderwille.
Abteilungsleiter:
Abt. I: Oberregierungsrat Dr. Oppermann.
Abt. II: Oberregierungsrat Kirchhof.
Abt. III: Landesschulrat Wollenhaupt.
Führer der Landespolizei:
Polizeihauptmann Hellwig, Detmold.
Lippisches Landesarchiv, Landesbibliothek
Direktor: Dr. Wiegand, Detmold.
Museum mit Germanenkunde
Komm. Leiter: Studienrat Suffert, Detmold.
Landgericht
Präsident: Winkelsesser, Detmold.
Staatsanwaltschaft
Oberstaatsanwalt: Dr. Tornau, Detmold.
Lippische Landesbank
Landesbankdirektor Thörner, Detmold.
Landräte
Kreis Detmold: Landrat Schweiger.
Kreis Lemgo: Landrat Gruner.
Stadträte
Stadtrat Detmold
Bürgermeister: Keller.
Stadtrat Lemgo
Bürgermeister: Gräf er.
Stadtrat Lage
Bürgermeister: Gierlichs.
Stadtrat Bad Salzuflen
Bürgermeister: Breimann.
Stadtrat Schötmar
Bürgermeister: Beckmann.
Stadtrat Blomberg
Bürgermeister: Dr. Bargob.
Stadtrat Horn
Bürgermeister: Ullrich

Schwerin
Landrat: Carl August von Bülow,
Regierungsrat,
Waren
Landrat: Mulert, Oberregierungsrat.
Wismar
Landrat: Dr. Schumann.
Strelitz
Landrat: Walter von Lingelsheim.
Rostock
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Grabow.
Schwerin
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Wempe.
Neustrelitz
Stadtverwaltung.
Oberlandesgericht Rostock
Präsident: Heinrich Burmeister.
Generalstaatsanwalt: Dr. Walter Pufpaff.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Ditten.
Universität Rostock
Rektor: Prof. Dr. Schulze.
Oldenburg
Landesregierung
Oldenburg, Hindenburgstraße.
Vorsitz, Ministerium des Innern
Ministerpräsident Joel.
Finanzen, Jusitz, Kirchen und Schulen
Staatsminister Pauly.
Provinzialbehörden
Landesteil Oldenburg
Ministerium des Innern.
Landesteil Lübeck
Regierung zu Eutin.
Regierungspräsident: Böhmcker.
Landesteil Birkenfeld
Regierung zu Birkenfeld.
Regierungspräsident: Wild.
Der Politische Polizeikommandeur
Leiter: Reichsführer der SS Himmler.
Ordnungspolizei
Oldenburg, Am Pferdemarkt.
Gemeindetag für Oldenburg-Bremen
Vorsitzender: Meyer-Neuenburg i. O

Meißen
Oberbürgermeister: Dr. Busch.
Pirna
Bürgermeister: Scheufier.
Zittau
Oberb ürgermeister: Zwingenberger.
Kreishauptmannschafi Leipzig
Leipzig, Roßplatz 11.
Kreishauptmann: Dönicke.
Polizeipräsidium
Leipzig, Wächterstr. 5.
Polizeipräsident: Knofe.
Grimma
Bürgermeister: Dr. Hornig.
Leipzig
Oberbürgermeister: Dr. Goerdeler.
Oschatz
Bürgermeister: Dr. Sieblist.
Kreishauptmannschaft Chemnitz
Chemnitz, Metzschstr. 2.
Kreishauptmann: Dr. Grille.
Polizeipräsidium
Chemnitz, Poststr. 2.
Polizeipräsident: Schwamkrug.
Annaberg
1. Bürgermeister: Dr. Krug.
Chemnitz
Oberbürgermeister: z. Zt. unbesetzt.
Bürgermeister: Dr. Härtwig.
Glauchau
Oberbürgermeister: Dr. Flemming.
Stollberg
Bürgermeister: Ritzow.
Kreishauptmannschaft Zwickau
Zwickau, Regierungsplatz 9.
Kreishauptmann: Dr. Iani.
Polizeidirektion Zwickau
Polizeidirektor: Dünnebier.
Polizeidirektion Plauen
Polizeidirektor: Franz.
Oelsnitz
Bürgermeister: Risse.
Plauen
Oberbürgermeister: Wörner.
Werdau
Bürgermeister: Dr. Uhlig.
Zwickau
Oberbürgermeister: Holz.

Grünes Gewölbe
Dresden, Im Schloß,
Direktor: Prof. Dr. Haenel.
Schaumburg-Lippe
Landesregierung
Bückeburg, Herminenstr. 31.
Landespräsident: Dreier.
Stellvertreter des Landespräsidenten:
Eberhard Schade.
Landratsamt Bückeburg
Landrat: Gebbers.
Landratsamt Stadthagen
Landrat: Seebohm.
Bückeburg
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Wiehe.
Stadthagen
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Hamelberg.
Obcrlandesgericlit
Celle.
Präsident: v. Garßen.
Generalstaatsanwalt: Friedrich Parey.
Vorstand der Anwaltskammer: Meiborg.
Landgericht
Bückeburg.
Präsident: Dr. Zwitzers.
Thüringen
Präsidialabteilung
Weimar, Ackerwand 4. F.: 1770.
Ministerpräsident: Marschler.
Vertreter: Staatssekretär Dr. Stolze.
Finanzministerium
Weimar, Gelbes Schloß, Kollegiengasse 1.
Minister: Ministerpräsident Marschler.
Vertreter: Staatssekretär Dr. Stolze.
Thüringische Staatsbank
Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15.
Ministerium des Innern
Weimar. F.: Sammel-Nr. 1770.
Minister: Staatsminister Wächtler.
Ministerialdirektor: Geh. Regierungsrat
Walther. _____
Oberverwaltungsgericht Jena
Präsident: z. Zt. unbesetzt.
Polizeidirektion Weimar
Polizeipräsident: Ortlepp

Sclileiz
Landkreis: Landrat Dr. Hoffmann.
Sondershausen
Landkreis: Landrat Vogt.
Sonneberg
Landkreis: Landrat Dr. Hartung.
Stadtroda
Landkreis: Landrat Dr. Herfurth.
Jena
Stadtkreis: Oberbürgermeister Schmidt.
Weimar
Stadtkreis: Oberbürgermeister Dr. Müller.
Landkreis: Landrat Dr. Röhrig.
Zella-Mehlis
Stadtkreis:
Oberbürgermeister z. Zt. unbesetzt.
Wirtschaftsministerium
Weimar. F.: 1172.
Minister: Ministerpräsident Marschler.
Vertreter: Staatssekretär Dr. Stolze.
Ministerialdirektor: Roloff.
V olksbi Idungsministerium
Weimar. F.: Sammel-Nr. 1770.
Minister: Staatsminister Wächtler.
Ministerialdirektor: Dr. Gerlach.
Landesuniversität
Jena, Am Fürstengraben.
Rektor derzeit:
Staatsrat Professor Dr. Abraham Esau.
Hochschule für Baukunst, bildende Künste
und Handwerk
Weimar.
Direktor: Professor Dr. ing. e. h., Dr. rer.
pol. h. c. Schultze-Naumburg.
Hochschule für Musik
Weimar.
Direktor: Professor Dr. Oberborbeck.
Pädagogisches Institut
(für die Lehrerbildung)
Jena, Seidelstraße.
Leiter: Professor Dr. Georg Weiß.
Universitätskliniken
Jena, Bachstr. 18.
Verwaltungsleitung: Ministerialrat Stier.
Reichsanstalt für Erdbebenforschung
Jena, Fröbelstieg 3.
Leiter:
Oberregierungsrat Professor Dr. Sieberg.
Goethe-Nationalmuseum
Weimar, Frauenplan 1.
Direktor: Professor Dr. Hans Wahl.
Goethe- und Schillerarchiv
Weimar, Jenaer Str. 1.
Direktor: Professor Dr. Hans Wahl.

Landesaint für Denkmalpflege und Heimatschutz
Weimar, Marstall.
Leiter: Landeskonservator Dr. Mundt.
Thür. Landesstelle für Mundartenforschung
Jena, Schloßgasse 17.
Leiter: Studienrat Hucke, Jena.
Thür. Landesstelle für Volkskunde und
Flurnamenforschung
Jena.
Leiter: Studienrat Liß, Jena.
Deutsche Heimatschule (Volkshochschule)
Thüringen
Jena, Carl-Zeiß-Platz 4.
Führer: Schulrat Schneider, Jena.
Thüringer Bauernhochschule
Neudietendorf.
Leiter: Walter Beinzger, Landesobmann für
die bäuerliche Selbstverwaltung, Weimar.
Thür. Staatsschule für Führertum und
Politik
Egendorf b. Blankenhain.
Leiter: Schulrat Eybel, Weimar.
Thür. Staatliche Bildstelle
Weimar, Marienstraße.
Leiter: z. Z. unbesetzt.
J ustizministerium
Weimar. F.: Sammel-Nr. 1770.
Minister: Staatsminister Dr. Weber.
Ministerialdirektor: Nitzsche.
Oberlandesgericht
Jena, Kaiser-Wilhelm-Straße.
Oberlandesgerichtspräsident: Becker.
Generalstaatsanwalt: Dr. Wurmstich.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Erich
Müller, Weimar.
Württemberg
Staatsministerium
Stuttgart-O., Richard-Wagner-Str. 15.
Ministerpräsident: Mergenthaler.
Staatssekretär: Waldmann.
Verwaltungsgerichtshof
Stuttgart-O., Urbanstr. 18.
Präsident: Dr. Held.
Rechnungshof
Stuttgart, Lindenstr. 45.
Präsident: Dr. Müller.
Archivdirektion
Stuttgart-O., Neckarstr. 4.
Direktor: Dr. Häring.

Oberamt Eßlingen
Landrat: Mäulen.
Polizeidirektor: Hahn.
Oberamt Göppingen
Landrat: Dr. Bertsch.
Polizeirat: Oesterreicher.
Oberamt Reutlingen
Landrat: Robert Barth.
Oberamt Balingen
Stellvertr. Landrat: Sinn.
Oberamt Ravensburg
Landrat: Paradeis.
Oberamt Rottweil
Landrat: Regelmann.
Oberamt Waiblingen
Landrat: Dr. Storz.
Oberamt Tübingen
Stellvertr. Landrat: Geißler.
Polizeidirektor: Dr. Harster.
Oberamt Heidenheim
Landrat: Dr. Fetzer.
Polizeirat: Köhl.
Württ. Gemeindetag im Deutschen
Gemeindetag
Stuttgart-N., Panoramastr. 33.
Vorsitzender:
Oberbürgermeister Dr. Strölin.
Geschäftsführer:
Verwaltungsdirektor Schmid.
Stuttgart
Oberbürgermeister: Dr. Strölin.
Ulm
Oberbürgermeister: Förster.
Heilbronn
Oberbürgermeister: Gültig.
Eßlingen
Oberbürgermeister: Dr. Kiaiber.
Ludwigsburg
Oberbürgermeister: Dr. Frank.
Reutlingen
Oberbürgermeister: Dr. Dederer.
Tübingen
Oberbürgermeister: Scheef.
Göppingen
Oberbürgermeister: Dr.-Ing. Pack.
Heidenheim
Oberbürgermeister: Jaekle.
Schwenningen
Oberbürgermeister: Gönnen wein.

Die Reichsregierung
Adolf Hitler, Reichskanzler.
Frhr. von Neurath, Reichsminister des Auswärtigen.
Dr. Frick, Reichsminister des Innern.
Graf Schwerin von Krosigk, Reichsminister
der Finanzen.
Dr. Schmitt, Reichswirtschaftsminister.
Seldte, Reichsarbeitsminister.
Dr. Gürtner, Reichsminister der Justiz,
von Blomberg, Reichswehrminister.
Frhr. von Eltz-Rübenach, Reichspost- und
Reichsverkehrsminister.
Darre, Reichsminister für Ernährung und
Landwirtschaft.
Dr. Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung
und Propaganda.
Göring, Reichsminister der Luftfahrt.
Rust, Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung
und Volksbildung.
Heß, Reichsminister ohne Geschäftsbereich.
Kerrl, Reichsminister ohne Geschäftsbereich.
An den Sitzungen der Reichsregierung
(Reichskabinett) nehmen regelmäßig teil:
Dr. Popitz, Preuß. Finanzminister.
Dr. Schacht, Reichsbankpräsident.
Dr. Lammers, Staatssekretär in der Reichskanzlei.
Dr. Meißner, Staatssekretär im Büro des
Reichspräsidenten.
Walther Funk, Reichspressechef und Staatssekretär
im Reichsministerium für Volksaufklärung
und Propaganda.
Auswärtiges Amt
Berlin W8, Wilhelmstr. 74—76. F.: A 1 Jäger 0013.
Reichsminister Frhr. von Neurath.
Staatssekretär: Dr. von Bülow.
Protokoll: Graf v. Bassewitz, Gesandter.
Wirtschaftsverhandlungen: Dr. Ritter, Ministerialdirektor.
Innerdeutsche Angelegenheiten: v. Bülow-
Schwante, Vortr. Legationsrat.
Delegierter in den Stromkommissionen:
Dr. Seeliger, Gesandter.
Abt. I: Personalien und Verwaltung.
Leiter: Dr. Frhr. von Grünau.
Abt. II: West- und Südosteuropa, Völkerbund,
Abrüstung.
Leiter: Dr. Köpke, Ministerialdirektor.
Abt. III: Großbritannien, Nord-, Mittelund
Südamerika, Schiffahrtswesen.
Kolonialangelegenheiten.
Leiter: Dr. Dieckhoff, Ministerialdirektor.
Abt. IV: Osteuropa, Ostasien.
Leiter: Dr. Meyer, Ministerialdirektor.Britisches Reich
London (SW 1) 9, Carlton House Terrace,
von Hoesch, Botschafter.
Fürst von Bismarck, Botschaftsrat.
Irischer Freistaat.
Dublin, (S. E. 4.) 58 Northumberland Road.
Dr. von Dehn-Schmidt, Gesandter.
Kalkutta (Indien), 5. Landsdowne Road.
Frhr. v. Ow-Wachendorf, Generalkonsul.
Montreal (Canada), 517 Keefer Building, 1440 St.
Catherine Street West.
Kempff, Generalkonsul.
Pretoria (Union von Südafrika), Van der Walt-
Str. 567, P. O. B. 1025. Wiehl, Generalkonsul und Geschäftsträger.
Singapore (5, Collyer Quai, Union Building).
Maenss, Generalkonsul.
Sydney (Australien), 4 Bridge Street.
Dr. Asmis, Generalkonsul.
Bulgarien
Sofia, Ulitza Graf Ignatieff Nr. 64—66, Postfach 110.
Dr. Rümelin, Gesandter.
Chile
Santiago, Calle Amunätegui Nr. 280, casilla 517.
Frhr. von Reiswitz und Kaderzin, Gesandter.
Valparaiso, Calle Condel Nr. 27, casilla 61 V.
Dr. Soehring, Generalkonsul.
China
Peping, 14 Legation Street.
Dr. Trautmann, Gesandter.
Martin Fischer, Botschaftsrat.
Canton, Nr. 66, British Concession.
Dr. Altenburg, Generalkonsul.
Hankow, Yih Yuen Road Nr. 1.
Timann, Generalkonsul.
Shanghai, 9, Whangpoo Road.
Kriebel, Generalkonsul.
Tientsin, Spezial Area I, Woodrow Wilson Street 45.
Dr. Betz, Generalkonsul.
Columbien
Bogota, Carrera 15 Nr. 440, apartado 5.
Dr. von Hentig, Gesandter.
Cuba, Dominikanische Republik und Haiti
Havana. Vedado, calle H, esquina a 19, Nr. 170,
apardo 1981.
Erythopel, Gesandter.
Dänemark und Island
Kopenhagen, Kastelvej 20 C.
Dr. Frhr. von Richthofen, Gesandter.
Danzig
Danzig. Dominikswall 5, Postschließfach 285.
von Radowitz, Generalkonsul.
Ecuador
Quito. Oriano Aquilera, casilla 559.
Pistor, Gesandter.
Estland
Reval, Königstalerstr. 11, Postfach 244.
Reinebeck, Gesandter.
Finnland
Helsingfors, O. Brunnsparken 18.
Dr. Büsing, GesandterAmsterdam. Weteringschans 113/114.
von Hahn, Generalkonsul.
Batavia, Batavia-Centrum, Koningsplcdn Zuid Nr. 4.
Dr. Vallette, Generalkonsul.
Norwegen
Oslo, Drammensveien 74.
Rohland, Gesandter.
Österreich
Wien, Metternichgasse 3, Postamt 40.
von Papen, Gesandter.
Prinz zu Erbach-Schönberg, Botschaftsrat.
Palästina
Jerusalem, Street of Prophets.
Wolff, Generalkonsul.
Paraguay
Asuncion, Avenida Colombia 1099/1105, casilla 361.
Weiß, Gesandter.
Persien
Teheran, Rue des Legations.
Dr. von Blücher, Gesandter.
Peru
Lima, Miraflores Calle Serrano 828, apartado 304.
Dr. Schmitt, Gesandter.
Polen
Warschau. Piekna 17.
von Moltke, Gesandter.
Kattowitz, ulica Szopena 11.
Dr. Nöldeke, Generalkonsul.
Posen, ul Zwierzyniecka 15.
Dr. Lütgens, Generalkonsul.
Portugal
Lissabon, Rua do Sacramento ä Lapa 58, Konsulatsabt.
Rua da Madalena 75.
Dr. h. c. Frey tag, Gesandter.
Rumänien
Bukarest, Viktor Emanuel III Nr. 1.
Graf von der Schulenburg, Gesandter.
Schweden
Stockholm, Hovslagaregatan 2, Postamt 16, Postfach
1212. Prinz zu Wied, Gesandter.
Schweiz
Bern, Willadingweg 78.
Frhr. von Weizsäcker, Gesandter.
Zürich, Kirchgasse 48.
Windel, Generalkonsul.
Siam
Bangkok, Surisak Road 1074.
Dr. Nord, Gesandter.
Sowjetrepubliken
Moskau, Leontjewski Nr. 10.
Nadolny, Botschafter.
Dr. von Twardowski, Botschaftsrat.
Leningrad, Herzenstr. 41.
Sommer, Generalkonsul.
Charkow (Ukraine), Karl-Licbknecht-Str. 54.
Dr, Karl Walther, Generalkonsul.
Tiflis (Transkaukasien), Lominadse-Straße 16.
Dr. Dienstmann, Generalkonsul.
Spanien
Madrid, Castellana 4, Estafeta .1
Graf von Welczeck, Botschafter.
Dr. Völckers, Botschaftsrat

Der Reichsbeauftragte für das Wahlprüfungsverfabren
Berlin NW 40, Königsplatz 6.
Leiter: Scholz, Ministerialrat.
Der Reichswahlleiter
Berlin W 15, Kurfürstendamm 193/194. F.: J 1 Bismarck
7313.
Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
Reichsverlagsamt
Berlin NW 40, Scharnhorststr. 4. F.: D2 Weidendamm
9265.
Leiter: Scholz, Ministerialrat.
Reichsdisziplinarhof
Leipzig, Reichsgerichtsplatz 1. F.: Leipzig S.-Nr.
70 911.
Präsident: Dr. Bumke.
Reichsgesundheitsamt
Berlin NW 87, Klopstockstr. 18, Zweigstelle: Dahlem,
Unter den Eichen 82 und Scharnhorststr. 35.
F.: C9 Tiergarten 5221.
Präsident: Prof. Dr. Reiter.
Reichsgesundheitsrat
Vorsitzender: Prof. Dr. Reiter.
Reichsausschuß für Volksgesundheitsdicnst
Berlin, Robcrt-Koch-Platz 7. F.: D 1 Norden 2545.
Leiter: Dr. Gütt, Ministerialdirektor.
Reichszcntrale für Gesundheitsführung
Leiter: Dr. Bartels, Ministerialrat.
Kommissar der Freiwilligen Krankenpflege
Berlin NW 87, Klopstockstr. 18. F.: C9 Tiergarten
5221.
Kommissar: Herzog Karl Eduard von
Sachsen-Koburg und Gotha.
1. Stellvertreter: Dr. Hocheisen.
2. Stellvertreter: Dr. Napp.
Reichsstelle für das Auswanderungswesen
Berlin NW 40, Fürst-Bismarck-Str. 2. F.: A 2 Flora
7481.
Dir. Schmidt.
Rcichskommissar für das Auswanderungswesen
Für das Unterwesergebiet: Kehrhahn,
Konteradmiral a. D., Bremen.
Für das Unterelbegebiet: Menger, Kapitän
zur See a. D., Hamburg 39, Lierichstr. 37.
Bundesamt für das Heimatwesen
Berlin NW 40, Fürst-Bismarck-Str. 2. F.: A 2 Flora
7481.
Präsident: Dr. Kneip.
Minderheitsamt für Oberschlesien
Oppeln, Landgerichtsgebäude. F.: Oppeln 3732.
Leiter: Gospos, Landgerichtsdirektor.
Chemisch-Technische Reichsanstalt
Berlin, Tegeler Weg an der Hinckeldeybrücke. Postamt
Plötzensee. F.: D6 Wedding 4166.
Direktor: Dr. Rimarski.
Physikalisch-Technische Reichsanstalt
Charlottenburg, Marchstr. 25 und Werner-Siemens‘
Str. 8/12 und 27/28. F.: C0 Fraunhofer 0621.
Präsident: Prof. Dr. Stark.
Reichsanstalt für Erdbebenforschung
Jena, Fröbelstieg 3. F.: Jena 2872.
Leiter: Zur Zeit unbesetzt.

Braasch, Landrat, Dramburg (Pommern).
Brix, Oberbürgermeister, Altona.
Burmeister, Landrat, Malchin (Mecklenbg.).
Faut, Gemeindevorsteher, Bühlertal, Amtsbezirk
Bühl (Baden).
Fiebing, Landeshauptmann, Schneidemühl.
Fillusch, Oberbürgermeister, Hindenburg
(Oberschlesien).
Goerdeler, .Oberbürgermeister, Leipzig.
Haake, Landeshauptmann, Düsseldorf.
Heß, Bürgermeister, Dannenfels (Pfalz).
Irrgang, Oberbürgermeister, Bottrop,
von Kraushaar, Amtshauptmann, Schwarzenberg
(Erzgebirge).
Krogmann, regier. Bürgermeister, Hamburg.
Kunz, Ministerialrat, Dresden, Sächsisches
Ministerium des Innern.
Lengemann, Landrat, Kassel.
Liebel, Oberbürgermeister, Nürnberg.
Linder, Bürgermeister, Frankfurt a. Main.
Ludwig, Landrat, Saalfeld (Thüringen).
Maurer, Amtsbürgermeister, Erwitte (Krs.
Lippstadt i. Westf.).
Meyer, Amtsbürgermeister, Neuenahr
(Rheinprovinz).
Meyer, Gemeindevorsteher, Neuenburg
(Oldenburg).
Müller, Bürgermeister, Hannover.
Neelmeyer, Gemeindevorsteher, Laatzen
(Landkreis Hannover).
Parisius, Landrat, Calbe (Saale).
Rebitzki, Oberbürgermeister, Breslau.
Richter, Gemeindevorsteher, Nobberphul
(Krs. Königsberg, Neumark).
Riesen, Oberbürgermeister, Köln.
Ritter, Kreisdirektor und Bürgermeister,
Bingen.
Sahm, Oberbürgermeister, Berlin.
Schindler, Ministerialreferent, Karlsruhe,
Badisches Ministerium des Innern.
Schmuck, Landrat, Zielenzig (Grenzmark).
Schwede, Oberbürgermeister, Coburg.
Strölin, Oberbürgermeister, Stuttgart.
Sünnemann, Bürgermeister, Stadtoldendorf
(Krs. Holzminden).
Treff, Bürgermeister, Berlin-Steglitz.
Weber, Kreistagspräsident, München.
Will, Oberbürgermeister, Königsberg i. Pr.
Geschäftsstelle
Berlin NW 40, Alsenstr. 7. F.: A 2 Flora 6801.
Geschäftsführer: Dr. Kurt Jeserich.
Stellv. Geschäftsführer: Dr. Ralf Zeitler.
Abt. I: Verfassung, Verwaltung, Polizei,
Gewerbe, Justitiat, Beamten-, Angestellten-,
Arbeiterangelegenheiten.
Abteilungsleiter: Hopf.
Stellv.: Bitter.

Landesstelle Brandenburg-Grenzmark
Berlin W 57, An der Apostelkirche 8.
F.: B 1 Kurfürst 3016.
Leiter: Lindemann.
Landesstelle Schlesien
Breslau, Oberpräsidium, Neumarkt 1—8. F.: 54 684.
Leiter: Gunzer.
Landesstelle Pommern
Stettin, Mönchenstr. 19. F.: 23 403.
Leiter: Neumann.
Landesstelle Magdeburg-Anhalt
Dessau, Seminarstr. 10. F.: 3111.
Leiter: Mitschink.
Landesstelle Halle-Merseburg
Halle I, Marktplatz 13. F.: 31 373.
Leiter: Lindenberg.
Landesstelle Thüringen
Weimar, Adolf-Hitler-Str. 7. F.: 1609.
Leiter: Brüstlin.
Landesstelle Schleswig-Holstein
Altona, Klopstockstr. 7. F.: Hamburg 425 520.
Leiter: Hans Gosau.
Landesstelle Weser-Ems
Oldenburg, Ratsherr-Schulze-Str. 10. F.: 5371/6171.
Leiter: Ernst Schulze.
Landesstelle Osthannover
Harburg-Wilhelmsburg, Otto-Telschow-Str. 12.
F.: 373 306.
Leiter: Schmonsees.
Landesstelle Südhannover-Braunschweig
Hannover, Fricdrichstr. 15. F.: 25 515.
Leiter: Huxhagen.
Landesstelle Westfalen-Nord
Münster (Westf.), Adolf-Hitler-Str. 44. F.: 20 891.
Leiter: Schmidt.
Landesstelle Westfalen-Süd
Bochum, Wilhelmstr. 15—17. F.: 68 182.
Leiter: Hermann Brust.
Landesstelle Kurhessen
Kassel, Kaiserstr. 43. F.i 31 530.
Leiter: Gerland.
Landesstelle Hessen-Nassau
Frankfurt (Main), Bürgerstr. 9—11. F.: 33 336.
Leiter: Müller-Scheid.
Landesstelle Kiiln-Aachen
Köln, Deutscher Ring 15. F.r 71 351.
Leiter: Toni Winkeinkemper.
Landesstelle Koblenz-Trier
Koblenz, Schloßstr. 45. F.: 2720.
Leiter: Michels.
Landesstelle Essen
Essen, Baedekerstr. 23. F.: 51 661.
Leiter: Fischer.
Landesstelle Düsseldorf
Düsseldorf, Hermann-Göring-Str. 19. F.: 10 131.
Leiter: Brouwers.

Oberprüfstelle für Schund- und Schmutzschriften
Leipzig, Deutscher Platz. F.: Leipzig 64 471 (Deutsche
Bücherei).
Deutsche Hochschule für Politik
Berlin W 8, Schinkelplatz 6. F.: A6 Merkur 2806.
Präsident: Paul Meier, Regierungsrat.
Deutsche Bücherei
Leipzig, Deutscher Platz 1. F.: 64 471.
Direktor: Dr. Uhlendahl.
Reichsrundfunkgesellschaft m. b. H.
Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee. F.: J 3 Westend
9000.
Politischer Leiter: Hadamovski.
Kaufmännischer Direktor: Voß.
Deutsches Opernhaus
Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstr. 34—37.
F.: C0 Frauenhofer 0231.
Intendant: Kammersänger Wilhelm Rode.
Reichsfinanzministerium
Berlin W 8, Wilhelmplatz 1 und Kaiserhofstr. 1. HB.,
Abtlg. I und III. F.: A 2 Flora 0015.
Berlin W 8, Wilhelmstr. 60—62. Abtlg. II. F.: Al
Jäger 0017.
Reichsminister: Graf Sdrwerin von Krosigk.
Staatssekretär: Reinhardt.
Abt. I: Haushaltsabteilung.
Leiter: Dr. Olscher, Ministerialdirektor.
Unterabt. IA: Banken, Rechtsfragen,
finanzielle Beziehungen zum Ausland.
Leiter: Dr. Berger, Ministerialdirigent.
Unterabt. IB: Beamten-, Angestelltenund
Arbeiterangelegenheiten, ferner
Liegenschafts- und Bauverwaltung.
Leiter: Wever, Ministerialdirigent, Geh.
Regierungsrat.
Abt. II: Verwaltung der Zölle und Verbrauchsabgaben.
Leiter: Ernst, Ministerialdirigent.
Unterabt. IIA: Verbrauchsabgaben.
Leiter: Jahr, Ministerialdirigent, Geh.
Regierungsrat.
Abt. III: Verwaltung der Besitz- und
Verkehrssteuern.
Leiter: Prof. Dr. Hedding, Ministerialdirektor.
Reichsfinanzhof
München, Ismaninger Str. 109. F.: 480 256.
Präsident: Dr. Kloß, Geh. Rat.
Die Landesfinanzämter
Landesfinanzamt Berlin
Berlin NW 40, Alt-Moabit 143/144. F.: C5 Hansa 3007,
7437.
Präsident: Dr. Boenicke.
Landesfinanzamt Brandenburg
Präsidialgeschäftsstelle Berlin NW 40, Kronprinzenufer
15. F.: C5 Hansa 2800—06.
Präsident: Kuhn.
Landesfinanzamt Breslau
Breslau 18, Hardenbergstr. 9—11. F.: F Stephan 38 211.
Präsident: Hoßfeld.

Landesfinanzamt Stuttgart
Stuttgart, Lindenstr. 41. F.: 23 841—44.
Präsident: Peiffer.
Landesflnanzamt Thüringen
Rudolstadt, Schwarzburger Str. 40. F.: 91—94.
Präsident: Dr. Schneider.
Landesfinanzamt Unterelbe
Hamburg 13, Magdalenenstr. 64a. F.: H 1 Hansa
5505—09.
Präsident: Rauschning.
Landesfinanzamt Unterweser
Bremen, Reinbertistr. 28/29.
Präsident: Dr. Carl.
Ist am 1. April 1934 aufgehoben.
Landesfinanzamt Würzburg
Würzburg, Ludwigstr. 25. F.: 3085.
Präsident: Dingier.
Reichsmonopolamt für Branntwein
Berlin W 9, Schellingstr. 12/15, Eichhornstr. 3. F.: B 1
Kurfürst 6060.
Präsident: Nebelung.
Münzmetalldepot des Reiches
Berlin SW 19. Unterwasserstr. 2/4. F.: A 6 Merkur 3173.
Kurator: Dr. Moser, Münzdirektor.
Reichswirtschaftsministerium
Berlin W 35, Viktoria.tr. 34. F.: B 1 Kurfürst 8291.
F.: Stadtverkehr B 1 Kurfürst 8291
Fernverkehr B 1 Kurfürst 8291.
Reichsminister: Dr. Schmitt.
Staatssekretär I: Dipl.-Ing. Feder, Reichskommissar
für das Siedlungswesen.
Dem Staatssekretär I unmittelbar unterstellt:
Fragen der Sozialverfassung und des ständischen
Aufbaues auf sozialpolitischem
Gebiet.
Abt. IA: Marktbeeinflussung, Karteilund
Monopolwesen, Selbstkosten- und
Preisfragen; Brennstoff- und Energiewirtschaft;
allgemeine Fragen der Arbeitsbeschaffung,
öffentliche Aufträge,
wirtschaftliche Fragen einzelner Gebietsteile,
Stillegungsfragen; Großhandelsfragen,
allgemeine Fragen des Genossenschaftswesens
und Genossenschaftsrechts,
Konsumgenossenschaften;
Wohnungs- und Siedlungswesen; Hauswirtschaftliche
und Verbraucherfragen;
Bausparkassen.
Leiter: Dr. Heintze, Ministerialdirektor.
Abt. IIA: Verkehrsfragen; ständischer
Aufbau der Wirtschaft; Eingriffe in
wirtschaftliche Verbände und Betriebe;
Rationalisierungs- und technisch-wirtschaftliche
Fragen, Maß- und Gewichtswesen;
Statistik.
Leiter: Dr. Heintze, Ministerialdirektor.
Abt. Ill A: Mittelstandsfragen, Handwerk,
Einzelhandel; Gewerbepolizeirecht,
Gewerbeordnung, gewerbliche
Genossenschaften.
Leiter: Dr. Wienbeck, Preuß. Ministerialdirektor.

Reichskommissar für das Bankgewerbe
Berlin W 56, Jiigerstr. 21. F.: A 6 Merkur 8003.
Reichskommissar: Dr. Ernst, Ministerialdirektor.
Der Reichsbeauftragte für Zwecksparunternehmungen
Berlin W 8, Wilhelmstr. 48. F.: A 1 Jäger 4182.
Der Reichsbeauftragte: Menz.
Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung
Berlin W 9, Bellevuestr. 15. F.: B 1 Kurfürst 8291.
Leiter: Geh. Regierungsrat Waldeck, Ministerialdirektor.
Reichsstelle für den Außenhandel
Berlin W 9, Potsdamer Str. 10/11. F.: B 1 Kurfürst
9341.
(Siehe unter Auswärtiges Amt.)
Reiclisarbeitsniinisterium
Berlin NW 40, Scharnhorststr. 55. F.: D 1 Norden 0011.
Reichsarbeitsminister: Franz Seldte.
Staatssekretär: Dr. Krohn.
Hauptabteilung I.
Leiter: Rettig, Ministerialdirektor.
(Allgemeine Angelegenheiten, Verwaltung
des Reichsarbeitsministeriums und
der nachgeordneten Dienststellen, Versorgungsrecht,
ärztliche, insbesondere
versorgungsärztliche Angelegenheiten.)
Abt. IA: Allgemeine Angelegenheiten
und Verwaltung (Personal-, Haushalts-,
Wirtschafts- und Organisations-,
Kassen- und Rechnungsangelegenheiten)
— soweit nicht in Abt. 1B.
Abt. IB: Ärztliche, insbesondere versorgungsärztliche
Angelegenheiten.
Abt. IC: Versorgungsrecht.
Hauptabteilung II.
Leiter: Dr. Engel, Ministerialdirektor.
(Sozialversicherung, Wohlfahrtspflege,
Internationale Sozialpolitik.)
Abt. IIA: Sozialversicherung.
Abt. IIB: Wohlfahrtspflege, Internationale
Sozialpolitik.
Hauptabteilung III.
Leiter: Dr. Pohl, Ministerialdirektor.
(Sozialverfassung, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht,
Lohn- und Wirtschaftspolitik.)
Abt. IIIA: Arbeitsschutz, Arbeitsvertragsrecht,
Arbeitsgerichtsbarkeit.
Abt. Ill B: Sozialverfassung, Lohn- und
Wirtschaftspolitik (gemeinsam mit dem
Reichswirtschaftsministerium.
Hauptabteilung IV:
Leiter: Dr. Engel, Ministerialdirektor.
(Arbeitsmarkt, Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung,
Arbeitsdienst, Arbeitslosenversicherung,
Wohnungswesen,
Vorstädtische Kleinsiedlung.)
Abt. IVA: Arbeitsmarkt, Arbeitsvermittlung,
Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst,
Arbeitslosenversicherung.
Abt. IVB: Wohnungs- und Bauwesen,
Kleinsiedlung und Landesplanung

Arbeitsgau Schleswig-Holstein
Kiel, Hof Hammer. F.: 8616/17.
Arbeitsgauführer Otto Triebel.
Arbeitsgau Ostmark
Frankfurt (Oder), Wilhelmsplatz 1. F.: 3796.
Arbeitsgauführer Martin Eisenbeck.
Arbeitsgau Brandenburg
Berlin-Friedenau, Rheinstr. 45/46. F.: H 8 Wagner 3761
Arbeitsgauführer Wilhelm Busse
Arbeitsgau Nieder-Schlesien
Görlitz, Adolf-Hitler-Str. 36. F.: 3684/85.
Arbeitsgauführer Rudolf Roch.
Arbeitsgau Mittel-Schlesien
Breslau 21, Sprudelstr. 6—8. F.: 82 101.
Arbeitsgauführer Günther Arndt.
Arbeitsgau Ober-Schlesien
Oppeln, Friedrichsplatz 1. F.: 2116/17.
Arbeitsgauführer Bruno Heinze.
Arbeitsgau Magdeburg-Anhalt
Dessau-Ziebigk, Schlageterstr. 2. F.: 3556, 3559.
Arbeitsgauführer Max Prentzel.
Arbeitsgau Merseburg
Merseburg, Weißenfelser Str. 3. F.: 2267/68.
Arbeitsgauführer Karl Simon.
Arbeitsgau Sachsen-Ost
Dresden-A. 1, Am Jüdenhof 1. F.: 22 240 u. 22 340.
Arbeitsgauführer Viktor von Alten.
Arbeitsgau Sachsen-West
Chemnitz, Müllerstr. 41. F.: 45 441.
Arbeitsgauführer Friedrich Köhler.
Arbeitsgau Niedersachsen-Mitte
Bremen, Schüsselkorb 3. F.: Domsheide 25 147/48.
Arbeitsgauführer Wilhelm Klein.
Arbeitsgau Niedersachsen-Ost
Hannover, Schillerstr. 28. F.: 34 841—43.
Arbeitsgauführer Dr. Hermann Wagner.
Arbeitsgau Niedersachsen-West
Oldenburg i. O., Pferdemarkt 16. F.: 4356.
Arbeitsgauführer Fritz zur Loye.
Arbeitsgau Westfalen-Nord
Münster i. W., Am Kreuztor 1. F.: 21 043—45.
Arbeitsgauführer Paul Zimmermann.
Arbeitsgau Westfalen-Süd
Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14. F.: 23 545.
Arbeitsgauführer Karl Krichbaum.
Arbeitsgau Niederrhein
Düsseldorf, Karl-Rudolf-Str. 184. F.: 28 155/57.
Arbeitsgauführer Blank.
Arbeitsgau Hessen-Nord
Kassel, Spohrstr. 1—4. F.: 1344, 1543/1544.
Arbeitsgauführer Wilhelm Neuerburg.
Arbeitsgau Thüringen
Weimar, Belvedere-Allee 17. F.: 1694/95.
Arbeitsgauführer Karl Schmückle.

Nordmark
Gebiet: Schleswig – Holstein, Hamburg,
Mecklenburg, Lübeck, Oldenb. Teil Lübeck,
Kreise: Land Hadeln, Stade, Harburg-
Wilhelmsburg, Stadt und Land.
Hamburg, Heimhuder Str. 1.
Dr. Völtzer.
Niedersachsen
Gebiet: Hannover (ohne die obengenannten
Kreise), Oldenburg (ohne Landesteile
Lübeck und Birkenfeld), Bremen, Braunschweig.
Bremen, Rathaus.
Dr. Marckert, mit der Wahrnehmung der
Geschäfte beauftragt.
Westfalen
Gebiet: Westfalen, Reg.-Bez. Düsseldorf,
Lippe, Schaumburg-Lippe, Kreise: Altenkirch,
Dillenburg.
Essen/Ruhr, Friedrichstr. 2.
Karl Hahn.
Rheinland
Gebiet: Rheinprovinz (ohne Reg.-Bez.
Düsseldorf und Kreis Altenburg), Unterwesterwaldkreis,
Birkenfeld, aus dem
Kreise St. Goarshausen die Orte: Oberund
Niederlahnstein, Braunbach, Friedrichssegen,
Nievern, Fachbach.
Köln, Untersachsenhausen 4. F.: 220 001.
Wilhelm Börger.
Hessen
Gebiet: Hessen-Nassau (ohne Kreise Dillenburg
und Herrschaft Schmalkalden,
Unterwesterwaldkreis und ohne die obengenannten
Orte).
Frankfurt a. M., Börse, Zimmer 374. F.: 20 361.
Dr. Lüer.
Mitteldeutschland
Gebiet: Provinz Sachsen, Thüringen, Anhalt,
Herrschaft Schmalkalden.
Weimar, Schillerstr. 16.
Dr. Wiesel.
Sachsen
Gebiet: Land Sachsen.
Dresden-N. 6, Albertplatz 3 I.
Ernst Stiehler.
Bayern
Gebiet: Land Bayern.
München, Briennerstr. 50. F.: 21 641.
Kurt Frey.
Südwestdeutschland
Gebiet: Baden, Württemberg, Reg.-Bez.
Sigmaringen.
Karlsruhe, Herrenstr. 45a. F.: 6270.
Dr. Kimmich.
Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung
und Arbeitslosenversicherung
Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12.
F.: C 1 Steinplatz 0014.
Präsident: Dr. Syrup, Geh. Regierungsrat

Reichsgericht
Leipzig C 1, Reichsgerichtsplatz 1. F.: Sammel
nummer 70 911.
Präsident: Dr. Bumke.
Oberreichsanwalt: Dr. Werner.
Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich
Leipzig C 1, Rcichsgerichtsplatz 1. F.: Sammelnummer
70 911.
Präsident: Dr. Bumke.
Reichsarbeitsgericht
Leipzig C 1, Reichsgerichtsplatz 1. F.: Sammelnummer
70 911.
Vorsitzender: Dr. Oegg.
Reichspatentamt
Berlin SW 61. Gitscliiner Str. 97—103.
F.: A 7 Dönhoff 4820.
Präsident: Klauer.
Reichsrechtsanwaltskammer
Geschäftsstelle: Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36.
F.: B2 Liitzow 8976—78.
Präsident: Rechtsanwalt Dr. Reinhard
Neubert, Berlin.
Stellv. Präsident: Rechtsanwalt Dr. Noack,
Halle.
Mitglieder:
Rechtsanwalt Graf ▼. d. Goltz, Stettin.
Rechtsanwalt Dr. Mößmer, München.
Rechtsanwalt Dr. Dröge, Hamburg.
Rechtsanwalt Ranz, Berlin.
Anwaltskammcr beim Reichsgericht
Vorstand: Justizrat Wildhagen, Leipzig.
Reicliswehrniinisterium
Berlin W 35, Königin-Augusta-Str. 38—42.
Bendlerslr. 13/14,
W 8, Leipziger Str. 5—7,
Oharlotlcnbiirg 2, Jebensstr. 1,
Fasanenslr. 87.
F.: Für die Köiiigin-Aiigiista-Slr. 38—42 und Bctidlerstraße
13/14 uiilergebrachleii Dienststellen:
im Ortsverkehr: B 1 Kurfürst 8191, B4 Bavaria 8592.
A 2 Flora 4868, z\ 6 Merkur 3564;
im Fernverkehr: 111 Kurfürst 8191.
F.: Für die in der Leipziger Str. 5—7 uiilergebraclilon
Dienslslellen:
im Ortsverkehr: A 2 Flora 0010,
im Fernverkehr: A 2 Flora 0010.
F.: Für die in der Jebensstr. 1 und Fasanenslr. 87
iintcrgebraclilen Dienststellen: 0 1 Sleinplatz 0012,
Drahtanschrift: Wehrininisteriiiin Berlin.
Reicliswchrininister:
Generaloberst von Blomberg.
Wehrmachtsamt
Chef: Generalmajor von Reichenau.
Heeresleitung
Berlin W 10, Bendlerslr. 14.
Chef: General der Artillerie von Fritsch.
Heerespersonalamt
Chef: Oberst von Schwedler.
Truppenamt
Chef: Generalleutnant Beck.

Kommando der Marinestation der Ostsee in
Kiel
Vizeadmiral Albrecht.
Kommando der Marinestation der Nordsee
in Wilhelmshaven
Konteradmiral Schultze.
Reichspostministerium
Berlin W 66, Leipziger Str. 14-18, und Mauerstr. 69-75.
F.: A 2 Flora 0042.
Reichspostminister: Frhr. v. Eltz-Rübenach.
Staatssekretär: Dr. Ohnesorge.
Abt. I (Post)
Leiter: Orth, Ministerialdirektor.
Abt. II (Fernsprechwesen)
Leiter: Hopfner, Ministerialdirektor.
Abt. III (Telegraphen- und Funkwesen)
Leiter: Gieß, Ministerialdirektor.
Abt. IV (Personal)
Leiter: Wittrich, Ministerialdirektor.
Abt. V (Finanzwesen und Bauten)
Leiter: Schiffer, Ministerialdirektor.
Abt. VI (München)
Leiter: Dr. Hagen, Ministerialrat.
Abt. VII (Wirtschaftsabteilung)
Leiter: Dr. Andersch, Ministerialdirektor.
Reichspostzentralamt
Berlin-Tempelhof, Schöneberger Str. 11—15.
F.: Sammelnummer G 5 Südring 0011.
Präsident: Peglow.
Reichspostmuseum
Berlin W 66, Leipziger Straße, Ecke Mauerstraße.
F.: A 2 Flora 0042.
Direktor: Jacobs.
Reichspostzentralamt
Abteilung München.
Leiter: Dr. Schreiber.
Hauptverwaltung der Versorgungsanstalt
der Deutschen Reichspost
Dresden A 24, Bismarckplatz 1. F.: S 44 081.
Leiter: Dr. Schneider.
Reichsdruckerei
Berlin SW 68, Oranienstr. 91. F.: A 7 Dönhoff 5040/8.
Direktor: Hensel.
Oberpostdirektionen
(Vom 1. April 1934 an führen die Oberpostdirektionen
die Bezeichnung „Reichspostdirektionen“.)
Oberpostdirektion Aachen
Kapuzinergraben 19. F.: 27 596.
Präsident: Stenz.
Oberpostdirektion Augsburg
Grottenau D 250. F.: 1582.
Präsident: Feineis.

Oberpostdirektion Koblenz
Kaiser-Wilhelm-Ring 14—20. F.: 4070.
Präsident: Dr. Schneider.
Oberpostdirektion Köln
Clever Str. 30—32. F.: Norden 70 091.
Präsident: Ziegler.
Oberpostdirektion Königsberg i. Pr.
Hansaring 18. F.: 7660—69.
Präsident: Autrum, Ministerialrat.
Oberpostdirektion Köslin
Friedrich-Wilhelm-Platz 4. F.: 654.
Präsident: Schiebusch.
Oberpostdirektion Landshut
Postplatz 39. 5—7. F.: 291.
Zur Zeit unbesetzt.
Oberpostdirektion Leipzig
Südstr. 75. F.: 34 231.
Präsident: Bergs.
Oberpostdirektion Magdeburg
Breiter Weg 203. F.: 6810—34.
Präsident: Ringel.
Oberpostdirektion München
Arnulf str. 1. F.: 57 991.
Zur Zeit unbesetzt.
Oberpostdirektion Münster i. Westf.
Hohenzollernring 56. F.: 41 141.
Präsident: Heidmann.
Oberpostdirektion Nürnberg
Bahnhofplatz 1. F.: 2828.
Präsident: Besold.
Oberpostdirektion Oldenburg i. Oldenbg.
Poststr. 1/2. F.: 2050.
Präsident: Schüller.
Oberpostdirektion Oppeln
Krakauer Str. 46. F.: 1007.
Präsident: Wawrzik.
Oberpostdirektion Potsdam
Am Kanal 16/18. F.: 4081.
Präsident: Dr. Triloff.
Oberpostdirektion Regensburg
Domplatz 3. F.: 3116.
Präsident: Walberer.
Oberpostdirektion Schwerin i. Mecklenbg.
Kaiser-Wilhelm-Str. 6 u. 7. F.: 187.
Präsident: Steuer.
Oberpostdirektion Speyer
Gilgenstr. 22. F.: 1654.
Präsident: Dr. Hartmann.
Oberpostdirektion Stettin
Paradeplatz 41/42. F.: 25541.
Präsident: Straßenburg.
Oberpostdirektion Stuttgart
Cannstatter Str. 56. F.:
Präsident: Oetinger

II. Fachausschuß für das Schiffsingenieurund
Seemaschinistenschulwesen
Vorsitzender: Dr.-Ing. Jahn,
Oberregierungsrat a. D.
Reichsluftfahrtministerium
Berlin W 8, Behrenstr. 68—70. F.: A 2 Flora 0047.
Der Reichsminister der Luftfahrt
Hermann Göring.
Staatssekretär
Erhard Milch.
Abteilung I (Luftverkehr und Luftrecht)
Abteilungschef: Fisch, Ministerialdirektor.
Abteilung II (Auslandsluftmächte und
Statistik)
Abteilungschef: Wever.
Abteilung III (Technik)
Abteilungschef: Wimmer.
Abteilung IV (Verwaltung und Bauten)
Abteilungschef: Kesselring.
Abteilung V (Ausbildung und Flugsport)
Abteilungschef: Christiansen.
Abteilung VI (Luftschutz)
Abteilungschef: Dr. Knipfer.
Abteilung VII (Presse und Politik)
Abteilungschef: Wenninger.
Abteilung VIII (Personalabteilung)
Abteilungschef: Stump ff.
Pressechef
Dr. Orlovius.
Angegliedert:
Reichsamt für Flugsicherung
Berlin W 8, Wilhelmstr. 71. F.: A 2 Flora 0047.
Präsident: Dr. Wegerdt, Ministerialrat.
Reichsministerium für Wissenschaft,
Erziehung und Volksbildung
(Besteht seit 1. Mai 1934.)
Minister: Rust. _____
Reichsministerium für Ernährung und
Landwirtschaft
Berlin W 8, Wilhelmstr. 72.
F.: Stadtverkehr: A 2 Flora 0020.
Fernverkehr: A 2 Flora 2617.
Drahtanschrift: Reichslandwirtschaftsministerium.
Reichsminister: R. W. Darre.
Politischer Adjutant: von Zeppelin.
Militärischer Adjutant: Dr. Wilhelm Fuchs.
Staatssekretär Backe.
Sonderbeauftragter für Fragen des bäuerlichen
Brauchtums und Bauernhochschulen:
Metzner.
Sonderbeauftragter f. Wirtschaftspolitik:
Dr. Reischle.

Deutscher Imkerbund
Berlin SW 11, Dessauer Str. 23.
1. Bundesleiter: Vetter.
Reichskuratorium für Reit- und Fahrschulen
Berlin W 9, Voßstr. 7.
Vorsitzender: Der Reichsminister für Ernährung
und Landwirtschaft.
Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses:
Kürschner, Ministerialrat.
Verein zur Förderung der Futterkonservierung
Berlin W 8, Wiilhelmstr. 72.
Vorsitzender: Dr. Liehr, Oberregierungsrat.
Biologische Reichsanstalt für Land- und
Forstwirtschaft
Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 19.
Direktor: Dr. Riehm.
Dr. Boerner, Naumburg a. d. Saale.
Reichsregisterstelle für Futtermittel
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 3.
Leiter: Dr. Velder, Regierungsrat.
Überwachungsstelle für Ammoniakdünger
und phosphorsäurehaltige Düngemittel
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 3.
Vorsitzender: Schuster I, Ministerialrat.
Deutsches Forschungsinstitut für Agrarund
Siedlungswesen
Berlin-Dahlem, Luciusstr. 9.
Geschäftsführender Direktor und Leiter
der Abt. Berlin: Prof. Dr. Sering, Geh.
Regierungsrat.
Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches
Marktwesen
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 3.
Mit der Abwicklung der Geschäfte beauftragt:
Kramer, Landrat z. D,
Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und
sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse
Berlin SW 11, Stresemannstr. 92—102.
Vorstandsmitglieder: Rossa, Meisner.
Reichsstelle für Öle und Fette
Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 3.
Direktoren: Wohlthat, Hübener.
Reichsstelle für Eier
Berlin C 25, Alexanderplatz 2.
Vorstandsmitglieder: Dr. Filler, Dr. Lange.
Reichskommissar für die Milchwirtschaft
Berlin W 8, Wilhelmstr. 48.
Reichskommissar: Frhr. von Kanne.
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
Berlin W 8. Voßstr. 34/35.
Verwaltungsrat
Dr. jur. h. c. von Batocki, Oberpräsident
a. D., Wirkl. Geh. Rat.
Bergmann, Staatssekretär a. D.
Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Grund.
Dr.-Ing. e. h. Gutbrod, Staatssekretär z. D.

Reichsbahndirektionen
Reichsbahndirektion Altona
Museumstraße. F.: Alster D 2 1021.
Präsident: Lochte.
Reichsbahndirektion Augsburg
Viktoriastr. 1. F.: 3680—89.
Präsident: Dr. Hellmann.
Reichsbahndirektion Berlin
W 55, Schöneberger Ufer 1—4. F.: B 1 Kurfürst 8271.
Präsident: Dr.-Ing. e. h. Marx.
Reichsbahndirektion Breslau
Maltheser Str. 13. F.: Stephan 38 301.
Präsident: Dr. h. c. Born.
Reichsbahndirektion Dresden
Dresden-A. 24, Wiener Str. 4. F.: 25 381.
Präsident: Dr. Domsch.
Reichsbahndirektion Erfurt
Bahnhofstr. 23. F.: 2686—90.
Präsident: Lamertz.
Reichsbahndirektion Essen a. Ruhr
Bismarckplatz 1. F.: 50 721.
Präsident: Bergmann.
Reichsbahndirektion Frankfurt a. Main
Platz der Republik 35. F.: Spessart 1850—59.
Präsident: Dr.-Ing. Steuernagel.
Reichsbahndirektion Halle a. Saale
Thielenstr. 2. F.: 27 071.
Präsident: Matibel.
Reichsbahndirektion Hannover
Thielplatz 4. F.: 52 621.
Präsident: Dr. Bürger.
Reichsbahndirektion Karlsruhe i. Baden
Friedrichsplatz 13. F.: 6040—51.
Präsident: Dr. Roser.
Reichsbahndirektion Kassel
Kölnische Str. 81. F.: 5701—10.
Präsident: Martin.
Reichsbahndirektion Köln
Kaiser-Friedrich-Ufer 5. F.: Anno 5651—64.
Präsident: Dr. Remy.
Reichsbahndirektion Königsberg i. Pr.
Hintere Vorstadt 55a. F.: Pregel 46 321.
Präsident: Dr.-Ing. e. h. Moeller.
Reichsbahndirektion Ludwigshafen a. Rh.
Bahnhofsplatz 1. F.: 60 211.
Präsident: Angerer.
Reichsbahndirektion Mainz
Kaiserstr. 3. F.: 4210—16.
Präsident: Dr. Goudefroy.
Reichsbahndirektion München
Arnulfstr. 19. F.: 57 931.
Präsident: Gollwitzer.
Reichsbahndirektion Münster i. Westf.
Bahnhofstr. 1. F.: 24 331.
Präsident: Uttech.

Banken für das Reich
Reichsbank
Berlin SW 11, Jägerstr. 54. F.: A 6 Merkur 4050.
Reichsbank-Direktorium
Präsident: Dr. Schacht.
Vizepräsident: Dreyse.
Mitglieder:
Dr. Bernhard, Geh. Finanzrat.
Dr. Vocke, Geh. Finanzrat.
Dr. Friedrich, Geh. Finanzrat.
Schneider, Direktor.
Hasse, Direktor.
Kommissar für die Notenausgabe
Dr. h. c. Saemisch, Staatsminister a. D.
Deutsche Golddiscontbank
Berlin SW 11, Jägerstr. 34—36. F.: A 6 Merkur 4050.
Aufsichtsrat
Vorsitzender: Dr. Schacht, Reichsbankpräsident.
Stellv. Vorsitzender: Dr. Bernhard, Geh.
Finanzrat.
Vorstand:
Carl Ehrhardt.
Dr. Conrad Dauer.
Rudolf Brinkmann, stellv. Vorstandsmitglied.
Deutsche Rentenbank
Berlin W 8, Wilhelmstr. 67. F.: A 2 Flora 0014.
Ehrenpräsident: Dr. Lentze, Staatsminister.
Präsident: Granzow, Ministerpräsident a.D.
Stellvertreter: Dr. Reischle, Stabsamtsführer
des Reichsbauernführers.
Vorstand:
Dr. Kißler, Geh. Finanzrat.
Lipp, Direktor.
Dr. Szagunn.
Dr. Kokotkiewicz.
Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt
(Landwirtschaftliche Zentralbauk).
Berlin W 8, Wilhelmstr. 67. F.: A 2 Flora 0014.
Präsident und Vorstand wie „Deutsche
Rentenbank“.
Die Reichsstatthalter in den deutschen
Ländern
Preußen
Reichskanzler Flitler, Berlin
Bayern
Ritter von Epp, Franz, München, Königinstraße
1

Albrecht (Frankfurt), Martin, Kaufm. Angestellter.
Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Dr. Albrecht (Thüringen), Herbert, Landund
Volkswirt. Wkr. 12 (Thüringen).
Aldinger, Walter, Schlosser, Kreisleiter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Altendorf, Werner, Schriftsteller. Wkr. 9
(Oppeln)
Altner, Georg, Techniker. Wkr. 11 (Merseburg)
von Alvensleben, Ludolf, Landwirt. Wkr. 11
(Merseburg)
Amann, Max, Verlagsdirektor. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Appler, Johann, Steuersekretär. Wkr. 26
(F ranken)
Arnold, Alfred, Bauer, Landesbauernführer.
Wkr. 31 (Württemberg)
Ay (Quedlinburg), Georg, Kaufmann.
Wkr. 10 (Magdeburg)
Bachmann, Heinrich, Kaufmannsgehilfe.
Wkr. 11 (Merseburg)
von dem Bach-Zelewski, Erich, Bauer, SSOberführer.
Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Baetzner, Philipp, Schreinermeister. Wkr. 31
(Württemberg)
Ballauff, Werner, Hamburgischer Staatsrat,
SS-Sturmbannführer, Rittmeister a. D.
Wkr. 34 (Hamburg)
*Dr. Bang, Paul, Staatssekretär a. D. Reichswahlvorschlag
Bauer (Dresden), Robert, Gebietsinspekteur
der NSDAP für die Gaue Sachsen, Thüringen,
Halle-Merseburg und Magdeburg-
Anhalt. Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Bauer (München), Josef, Oberstadtschuldirektor.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Baumann, Hans, Oberarbeitsführer, Major
a. D. Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Becker (Frankfurt), Willy, Werkmeister.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Dr. Becker (Hamburg), Hellmuth, Hamburgischer
Staatsrat. Wkr. 34 (Hamburg)
Becker (Krefeld), Wilhelm, Kaufmann.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Beckerle, Adolf-Heinz, Diplom-Volkswirt.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Behme, Hermann, Elektromeister. Wkr. 35
(Mecklenburg)
Behrendt, Erich, Landwirt. Wkr. 1 (Ostpreußen)
Dr. Bell, Peter, Studienrat. Wkr. 25 (Niederbayern)
Benesch, Theo, Maschinenbautechniker.
Wkr. 26 (Franken)
Bergmann, Robert, SS-Gruppenführer und
persönlicher Adjutant des Stabschefs der
NSDAP. Wkr. 26 (Franken)
Beyer (Essen), Wilhelm, Oberpostsekretär
i. R. Wkr. 23 (Düsseldorf-West)
Dr. Bichmann, Heinrich. Volkswirt, Hauptmann
a. D. Wkr. 12 (Thüringen

Bürckel, Josef, Lehrer. Wkr. 27 (Pfalz)
Bütow, Eberhard, Preußischer Staatsoberförster.
Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Bunge, Hanns, SA-Oberführer. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Busch, Wilhelm, Schlosser. Wkr. 12 (Thüringen)
Dr. Buttmann, Rudolf, Ministerialdirektor.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
*Claß, Heinrich, Justizrat. Reichswahlvorschlag
von Corswant, Walther, Fideikommißbesitzer.
Wkr. 6 (Pommern)
Dahlem, Otto, Rohrleger. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Daitz, Werner, Ingenieur-Chemiker. Reichswahlvorschlag
Daluege, Kurt, Preußischer Staatsrat, Ministerialdirektor,
Befehlshaber der Polizei
in Preußen, General der Landespolizei.
Wkr. 3 (Potsdam II)
Darre, Richard Walther, Reichsminister
für Ernährung und Landwirtschaft und
Reichsbauernführer, Preußischer Minister
für Landwirtschaft, Domänen und Forsten,
Preuß. Staatsrat. Wkr. 6 (Pommern)
Dauser, Hans, Bayerischer Staatssekretär,
Leiter der Abteilung für Arbeit und Fürsorge
des Staatsministeriums für Wirtschaft.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Dr. Decker (Potsdam), Wilhelm, Inspekteur
der Führerschulen des Deutschen Arbeitsdienstes.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Deininger, Johann, Bauer, 1. Bürgermeister.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Dempel, Karl, Flaschner- und Installateurmeister.
Wkr. 31 (Württemberg)
Dieckelmann, Bruno, Kaufmann. Wkr. 14
(Weser-Ems)
Diehl, Hein, Kunstmaler. Wkr. 18 (Westfalen
Süd)
Diehm, Christoph, Landwirt, SS-Oberführer.
Wkr. 32 (Baden)
Dietrich (Coburg), Hans, Volksschullehrer,
SS-Sturmbannführer. Wkr. 26 (Franken)
Dietrich (München), Josef, Preußischer
Staatsrat, SS-Gruppenführer. Wkr. 25
(Niederbayern)
Dippel, Hans, SA-Brigadeführer. Wkr. 19
(Hessen-Nassau)
Döring, Hans, SS-Oberführer. Wkr. 28
(Dresden-Bautzen)
Doerr, Carl Ludwig, Diplomkaufmann
und Ingenieur, Gauinspekteur. Wkr. 20
(Köln-Aachen)
Dörrenberg, Otto, Landwirt, SA-Obersturmbannführer.
Wkr. 20 (Köln-
Aachen)

Fillusch, Max, Oberbürgermeister. Wkr. 9
(Oppeln)
Dr. Fischer (Berlin), Curt, Volkswirt.
Wkr. 17 (Westfalen-Nord)
Fischer (Olpe), Wilhelm, Bergmann, Kreisleiter.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Florian, F riedrich Karl, Preußischer Staatsrat,
Gauleiter. Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
*Forschbach, Edmund, Rechtsanwalt.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Forster, Albert, Preußischer Staatsrat,
Gauleiter. Wkr. 26 (Franken)
Dr. Frank, Hans, Reichsjustizkommissar,
Bayerischer Staatsminister der Justiz.
Wkr. 8 (Liegnitz)
Franke (Liegnitz), Paul, Mechanikermeister.
Wkr. 8 (Liegnitz)
Franke (Münster), Christian, Kaufmann,
Präsident der Industrie- und Handelskammer
Münster (Westf.). Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Dr. Freister, Roland, Staatssekretär des
Preußischen Justizministeriums und
Preußischer Staatsrat. Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
Frey, Kurt, Dipl.-Volkswirt. Wkr. 24
(Öberbayern-Schwaben)
von Freyberg, Hans, Kaufmann. Wkr. 2
(Berlin)
Freytag, Hermann, Dipl-Volkswirt. Wkr. 25
(Düsseldorf-W est)
*Dr. Freiherr von Freytagh-Loringhoven,
Axel, Professor der Rechte, Preußischer
Staatsrat, Mitglied der Akademie für
Deutsches Recht. Wkr. 7 (Breslau)
Dr. Frick, Wilhelm, Reichsminister und
Preußischer Minister des Innern. Wkr. 12
(Thüringen)
Friedrich (Oldesloe), Erich, Schmiedegeselle.
Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)
Friedrich (Seelow), Karl, Bauer. Wkr. 5
(Frankfurt a. d. O.)
Friedrichs (Kassel), Helmuth, Hauptgeschäftsführer.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Dr. Fritsch, Karl, Sächsischer Minister des
Innern. Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Fröhlich, Fritz, Bauer. Wkr. 15 (Osthannover)
Frowein, Otto, Elektrotechniker. Wkr. 22
(Düsseldorf-Ost)
Fruggel, Willy, Bauer. Wkr. 6 (Pommern)
Fuchs, Oswald, Pflastermeister, SA-Brigadeführer.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Funken, Hermann, Kaufmann. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
Fust, Herbert, SA-Führer. Wkr. 35 (Mecklenburg)
Gakenholz, Otto, Postmeister. Wkr. 15
(Osthannover)
Gebürtig, Paul, Schlosser, NSBO-Abschnittsleiter
für die Grafschaft Glatz.
Wkr. 7 (Breslau)
Gehrig, Richard, Bauer. Wkr. 26 (Franken)

Gutsmiedl, Franz, Landwirtschaftlicher
Verwalter und Verbandsleiter des Deutschen
Landarbeiter-Verbandes. Wkr. 31
(Württemberg)
Haake, Heinrich, Landeshauptmann der
Rheinprovinz. Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Haase, Curt, Staatskommissar. Wkr. 28
(Dresden-Bautzen)
Habbes, Wilhelm, Bauer, Diplom-Landwirt.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Habedank, Rudolf, Hamburgischer Staatsrat,
Gaubetriebszellenobmann. Wkr. 34
(Hamburg)
Habicht, Theo, Schriftsteller. Wkr. 19
(Hessen-Nassau)
*Dr. jur., Dr. phil. Hackelsberger, Albert,
Fabrikbesitzer. Wkr. 32 (Baden)
Hager, Heinrich, Studienassessor, SA-Brigadeführer.
Wkr. 26 (Franken)
Dr. Hallermann, August, Diplom-Landwirt,
Oberlandwirtschaftsrat. Wkr. 11
(Merseburg)
Hanke, Karl, Ministerialrat. Wkr. 3 (Potsdam
II)
Harpe, Paul, Angestellter. Wkr. 2 (Berlin)
Hartmann, Erich, Landrat. Wkr. 17 (Westfalen-
Nord)
Haselmayr, Friedrich, Oberst a. D., SAGruppenführer.
Wkr. 24 (Oberbayern-
Schwaben)
Hauer, Daniel, Polizeidirektor, SA-Brigadeführer.
Wkr. 33 (Hessen-Darmstadt)
Hauk, Anton. Bauer. Wkr. 4 (Potsdam I)
Heer, Willi, Stadtbautührer, Kreisleiter.
Wkr. 26 (Franken)
Heerde, Wilhelm, Bildhauer (akadem.),
SA-Brigadeführer. Wkr. 7 (Breslau)
Heidemann, Karl, Tischlermeister. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Heincke, Adolf, Kürschnermeister. Wkr. 15
(Osthannover)
Heißmeyer, August, SS – Brigadeführer.
Wkr. 17 (Westfalen-Nord)
Helfer, Wilhelm, Kaufmann, SA-Gruppenführer.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Hell, Berthold, Standartenführer. Wkr. 3
(Potsdam II)
Graf von Helldorff, Wolf Heinrich, Polizeipräsident.
Reichswahlvorschlag
Dr. med. dent. Hellmuth, Otto, Gauleiter.
Wkr. 26 (Franken)
Hennicke, Paul, Techn. Reichsbahninspektor.
Wkr. 12 (Thüringen)
Henrich, Fred, SA-Brigadeführer. Wkr. 20
(Köln-Aachen)

Hoevel, Walter, SA-Brigadeführer. Wkr. 20
(Köln-Aachen)
Hoffstätter, Lorenz, Kaufmann, Kreisleiter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Hofmann, Hans Georg, Regierungspräsident
von Oberfranken und Mittelfranken,
Oberst a. D., SA-Obergruppenführer.
Wkr. 25 (Niederbayern)
Holdinghausen, Eugen, Oberschmelzmeister.
Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)
Holthoff, Paul, SA-Brigadeführer. Wkr. 15
(Osthannover)
Holz, Karl, Buchhändler. Wkr. 26 (Franken)
Holzmann, Artur, Bauer, Hauptmann a. D.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Homann, Friedrich, Magazinverwalter.
Wkr. 17 (Westfalen-Nord)
Horn, Karl, Musterzeichner. Wkr. 28 (Dresden-
Bautzen)
Huber (Ibach), Ludwig, Landwirt (Schwarzhofbauer).
Wkr. 32 (Baden)
Huber (Reutlingen), Ernst, Lehrer, Gauobmann,
Kreisleiter. Wkr. 31 (Württemberg)
Huebenett, Hans, Untergauleiter von Mittelschlesien.
Wkr. 7 (Breslau)
Hühnlein, Adolf, Major a. D. Wkr. 31
(Württemberg)
*Dr. Hugenberg, Alfred, Geheimer Finanzrat.
Reichswahlvorschlag
Huhnholz, Kurt, Untergaubetriebszellenobmann.
Wkr. 8 (Liegnitz)
Dr. Hunke, Heinrich, Stellvertretender
Präsident des Werberats der deutschen
Wirtschaft. Wkr. 3 (Potsdam II)
Ilbertz, Heinrich, Landwirt. Wkr. 22
(Düsseldorf-Ost)
Irrgang, Fritz Emil, Oberbürgermeister.
Wkr. 17 (Westfalen-Nord)
Jacke, Felix, Kaufmann. Wkr. 10 (Magdeburg)
Jaenke (Liegnitz), Franz-Werner, Schlosser.
Wkr. 8 (Liegnitz)
von Jagow, Dietrich, Preußischer Staatsrat,
SA-Obergruppenführer. Wkr. 51
(Württemberg)
Janowsky, Karl, Reichsrevisor. Wkr. 10
(Magdeburg)
Jeckeln, Friedrich, SS – Gruppenführer.
Wkr. 15 (Osthannover)
Jenke (Breslau), Ernst, Oberpostsekretär.
Wkr. 7 (Breslau)
Jenzen, Konrad, Oberpostinspektor. Wkr. 8
(Liegnitz)
Johlitz, Fritz, Schlossermeister. Wkr. 23
(Düsseldorf-West)
John, Heinz-Hugo, Kaufmann. Wkr. 22
(Düsseldorf-Ost)
Jordan (Halle), Rudolf, Preußischer Staatsrat,
Gauleiter. Wkr. 11 (Merseburg)

Klostermann, Alfred, Schulrat. Wkr. 33
(Hessen-Darmstadt)
Knaup, Xaver, Verwaltungskaufmann.
Wkr. 26 (Franken)
Knickmann, Heinrich August, Polizeipräsident
in Duisburg-Hamborn, SA-Grup-
E ‚ihrer Niederrhein. Wkr. 18 (West-
-Süd)
Kob, Adolf, Major a. D., SA-Brigadeführer.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Koch (Liegnitz), Hans Karl, SA-Brigadeführer.
Wkr. 8 (Liegnitz)
Koch (Ostpreußen), Erich, Oberpräsident
der Provinz Ostpreußen, Preußischer
Staatsrat, Gauleiter. Wkr. 1 (Ostpreußen)
Köhler, Walter, Badischer Ministerpräsident,
Finanz- und Wirtschaftsminister.
Wkr. 32 (Baden)
König, Hanns, Kaufmann. Wkr. 26 (Franken)
Körner, Hellmut, Gutspächter. Wkr. 28
(Dresden-Bautzen)
Kohler, Martin, Bauer. Wkr. 31 (Württemberg)
Dr. med. dent. Kolb, Artur, prakt. Zahnarzt.
Wkr. 25 (Niederbayern)
Koppe, Wilhelm, Kaufmann, SS-Standartenführer.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Kopprasch, Felix, Ingenieur. Wkr. 16 (Südhanriover-
Braunschweig)
Kost, Albert, Diplom-Landwirt. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
von Kozierowski, Heinrich, Landwirt.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Kraft, Ludwig, Kaufmann. Angestellter.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Kramer (Frankfurt), Walter, Kaufmannsgehilfe.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Kramer (Karlsruhe), August, Lehrer a. D.,
Leiter des Personalamts des Gaues Baden
der NSDAP und der Gauamtswalterschule.
Wkr. 32 (Baden)
Krause, Rudolf, Kaufmann. Wkr. 10 (Magdeburg)
Krawielitzki, Hans, Kreisleiter. Wkr. 19
(Hessen-Nassau)
Kronsbein, Wilhelm, Elektrikermeister.
Wkr. 14 (Weser-Ems)
Krüger, Friedrich-Wilhelm, Oberleutnant
a. D., SA-Obergruppenführer. Wkr. 5
(Frankfurt a. d. O.)
Dr. jur. et rer. pol. Krummacher, Gottfried
Adolf, Landrat. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Kube, Wilhelm, Oberpräsident der Provinzen
Grenzmark Posen-Westpreufien und
Brandenburg und von Berlin, Preußischer
Staatsrat, Gauleiter des Gaues Kurmark
der NSDAP. Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Kühle (Storkow), Walter, Gärtnereibesitzer,
Standartenführer. Wkr. 4 (Potsdam I)

Lüdtke, Kurt, Bauer. Wkr. 6 (Pommern)
Dr. Lüer, Carl, Treuhänder der Arbeit,
Präsident der Preußischen Industrie- und
Handelskammer für das Rhein-Main.
Wirtschaftsgebiet, Sitz Frankfurt (Main),
Präsident des Rhein-Main. Industrie- und
Handelstages, Sitz Frankfurt (Main).
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
Lütt, Friedrich-Wilhelm, Verwalter. Wkr. 15
(Osthannover)
Lutze, Viktor, Oberpräsident der Provinz
Hannover, Preußischer Staatsrat, SAObergruppenführer.
Wkr. 16 (Südhannover-
Braunschweig)
Luyken, Max, Preußischer Staatsrat, Führer
der SA-Obergruppe II, Hauptmann
a. D. Wkr. 6 (Pommern)
Magunia, Waldemar, Bäckermeister. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Maier (Stuttgart), Otto, Diplom-Ingenieur.
Wkr. 31 (Württemberg)
Maier (Ulm), Eugen, Bahnarbeiter, Kreisleiter
und Gauinspekteur. Wkr. 31 (Württemberg)
Mälzer, Josef, SA-Oberführer. Wkr. 31
(Württemberg)
Manderbach, Richard, Dekorationsmalermeister
und Innenarchitekt. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Manthey, Arno, Bauernführer, SA-Brigadeführer
Grenzland-Süd. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. O.)
Marrenbach, Fritz, Elektromeister, Kreisleiter.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Marschler, Willy, Ministerpräfident in Thüringen.
Wkr. 12 (Thüringen)
Martin, Karl, Reisender. Wkr. 29 (Leipzig)
Martius, Kurt, Kaufmann. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Marx (Hennersdorf), Fritz, Bauer. Wkr. 7
(Breslau)
Marx (Köln), Adolf, Schlosser und Maschinenbauer.
Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Matthiessen, Martin, Hofbesitzer. Wkr. 13
(Schleswig-Holstein)
Meinberg, Wilhelm, Bauer, Reichsobmann
f. d. bäuerliche Selbstverwaltung, Preußischer
Staatsrat. Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Meister, Albert, Oberbürgermeister. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Merk, Franz, Gastwirt, Landwirt. Wkr. 32
(Baden)
Merker, Otto, Landrat. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. O.)
Dr. Metzner, Franz, Ministerialrat. Wkr. 14
(Weser-Ems)
Meyer (Hamburg), C. C. Friedrich, Kaufmann.
Wkr. 34 (Hamburg)
Dr. Meyer (Münster), Alfred, Reichsstatthalter
in Lippe und Schaumburg-Lippe,
Gauleiter, Hauptmann a. D. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Meyer (Weinböhla), Cuno, Landwirt.
Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)

Oppermann (Hannover), Theodor, Professor,
Presseverlag-Inhaber. Wkr. 22 (Düsseldorf-
Ost)
Oppermann (Königsberg), Ewald, Maurerund
Zimmermeister. Wkr. 1 (Ostpreußen)
Ortlepp, Walter, Polizeipräsident. Wkr. 12
(Thüringen)
Otto, Egbert, Hofbesitzer, Landesbauernführer.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
Owe, Richard, Molkereifachmann. Wkr. 29
(Leipzig)
Pahlings, Heinrich, Standartenführer.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Paltinat, Hermann, Landwirt, Standartenführer.
Wkr. 1 (Ostpreußen)
*von Papen, Franz, Stellvertreter des Reichskanzlers.
Reichswahlvorschlag
Paschold, Fritz, Telegraphenleitungsaufseher.
Wkr. 12 (Thüringen)
Penzhorn, Carl, Bezirksschornsteinfegermeister.
Wkr. 34 (Hamburg)
Peppmüller, Friedrich, Reichsfachschaftsleiter
Reichsbahn. Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Dr. med. Peschke, Karl, prakt. Arzt. Wkr. 7
(Breslau)
Petzold, Wilhelm, Kaufm. Angestellter.
Wkr. 2 (Berlin)
Peuckert, Rudi, Bauer, Landesbauernführer,
Thüringischer Staatsrat. Wkr. 12
(Thüringen)
Dr. Pfaff, Alfred, Elektro-Chemiker.
Wkr. 25 (Niederbayern)
von Pfeffer, Franz, Hauptmann a. D.
Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Pflaumer, Karl, Badischer Minister des
Innern. Wkr. 32 (Baden)
Pies, Ernst Ludwig, Weinbauer und Landwirt.
Wkr. 21 (Koblenz-Trier)
Pillmayer, Franz, Graveurvorarbeiter.
Wkr. 30 (Chemnitz-Zwickau)
Pirro, Jakob, Verwaltungsobersekretär.
Reichswahlvorschlag
von Platen (Ostpreußen), Claus, Landwirt,
SA-Oberführer, Rittmeister a. D. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Plattner, Fritz, Bezirksleiter der Arbeitsfront
Südwest. Wkr. 32 (Baden)
Plorin, Eugen, Kaufmann. Wkr. 1 (Ostpreußen)
Polack, Siegfried, Schriftleiter. Wkr. 4
(Potsdam I)
Poppe, Karl, Bauer, Landesbauernführer,
SA-Sturmbannführer. Wkr. 14 (Weser-
Ems)
Poxleitner, Georg, Lehrer, Kreisleiter.
Wkr. 25 (Niederbayern)
Preiß (Gleiwitz), Richard, Schlosser. Wkr. 9
(Oppeln)
Preuß (Königsberg), Alfred, Oberpostinspektor.
Wkr. 1 (Ostpreußen)

Riggauer, Josef, Schreinereiwerkmeister.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Ringshausen, Friedrich, Ministerialrat.
Wkr. 33 (Hessen-Darmstadt)
Ritsch, Konrad, Schriftleiter und Landwirt.
Wkr. 8 (Liegnitz)
Roch (Essen), Heinz, Kaufm. Angestellter.
Wkr. ?3 (Düsseldorf-West)
C ’’ t, CI – >
der SA der h i‘ ■
Röhn (Heidelberg), Hermann, Kaufmann.
Wkr. 32 (Baden)
Röhrig, Rudolf, Schriftleiter, Stellvertreter
des Sonderbevollmächtigten der Obersten
SA-Führung bei der Regierung der Pfalz
in Speyer. Wkr. 27 (Pfalz)
Dr. Römer, Wilhelm, Rechtsanwalt. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Rösener, Erwin, Elektromonteur, SS-Standartenführer.
Wkr. 22 (Düsseldorf-Ost)
Röver, Carl, Reichsstatthalter in Oldenburg
und Bremen, Gauleiter. Wkr. 14
(Weser-Ems)
Rompel, Karl, Werkstättenarbeiter. Wkr. 12
(Thüringen)
Rosenberg, Alfred, Hauptschriftleiter,
Reichsleiter des Außenpolitischen Amtes
der NSDAP. Wkr. 33 (Hessen-Darmstadt)
Roth (Baden), Robert, Zimmermeister.
Wkr. 32 (Baden)
Roth (Liedolsheim), Albert, Landwirt.
Wkr. 32 (Baden)
Dr. Roth (Mannheim), Reinhold, Chemiker.
Wkr. 32 (Baden)
Ruckdeschel (Bayreuth), Ludwig, Stellv.
Gauleiter. Wkr. 25 (Niederbayern)
Ruckdeschel (Potsdam), Willi, Maschinenbau-
Ingenieur. Wkr. 4 (Potsdam I)
Rühle (Berlin), Gerhard, Referendar a. D.
Reichswahlvorschlag
Dr. med. Ruppin, Walter, prakt. Arzt.
Wkr. 5 (Frankfurt a. d. O.)
Rust, Bernhard, Reichsminister für Wissenschaft,
Erziehung und Volksbildung,
Preußischer Minister für Wissenschaft,
Kunst und Volksbildung, Preußischer
Staatsrat. Wkr. 16 (Südhannover-Braunschweig)
Rufiek, Erich, Landesrat. Wkr. 9 (Oppeln)
Sattler, Carl, Polizeikommissar. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Sauckel, Fritz, Reichsstatthalter in Thüringen,
Gauleiter. Wkr. 12 (Thüringen)
Sauer (Sonneberg), Hans, Fabrikant.
Wkr. 12 (Thüringen)
Saupert, Hans, Stabsleiter des Reichsschatzmeisters
der NSDAP. W’kr. 17 (Westfalen-
Nord)
Schaaf, Paul, Oberpostsekretär. Wkr. 29
(Leipzig)
Schach, Gerhard, Handlungsgehilfe. Wkr. 3
(Potsdam II)

Schmidtsdorff, Adolf, Hauptabteilungsleiter
II der Landesbauernschaft Pommern
(Landwirtschaftskammer). Wkr. 6
(Pommern)
Schmitt (Staudernheim), Ernst, Gießerei-
Ingenieur. Wkr. 21 (Koblenz-Trier)
Schmitt (Trier), Peter, Dreher. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
*Dr. jur. h. c. Schmitz (Berlin), Hermann,
Geheimrat. Reichswahlvorschlag
Schmuck, Werner, Landrat. Wkr. 5 (Frankfurt
a. d. O.)
Dr. Schnee, Heinrich, Wirklicher Geheimer
Rat, Gouverneur a. D. Wkr. 2 (Berlin)
Schneider (Eckersdorf), Hermann, Rittergutspächter,
Vorsitzender der Landwirtschaftskammer
f. Niederschlesien. Wkr. 7
(Breslau)
Schneider (Leipzig), Erich, Oberpostsekretär.
Wkr. 29 (Leipzig)
Schoene, Heinrich, Landwirt, SA-Gruppenführer.
Wkr. 13 (Schleswig-Holstein)
Schönwälder, Josef, Komm. Bürgermeister.
Wkr. 7 (Breslau)
Freiherr von Schorlemer (Bremen), Wilhelm,
SA-Gruppenführer. Wkr. 14 (Weser-
Ems)
•Freiherr von Schorlemer (Volperhausen),
Karl Friedrich, Gutsbesitzer. Wkr. 20
(Köln-Aachen)
Schormann, Robert, Schiffsingenieur. Wkr.
34 (Hamburg)
Schrader, Alexander, Bauer. Wkr. 10
(Magdeburg)
Schramm (Halstenbek), Ferdinand, Maschinenbau-
Ingenieur. Wkr. 13 (Schleswig-
Holstein)
Schramme (Münster), Otto, Obersteuersekretär,
SA-Brigadeführer. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Schroeder (Döbeln), Wilhelm, Standartenführer.
Wkr. 29 (Leipzig)
Schroeder (Dresden), Georg, SS-Standartenführer.
Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)
Schröder (Lübeck), Walther, Ingenieur,
Polizeiherr und Senator. Wkr. 35 (Mecklenburg)
Schröder (Schlochau), Karl, Stellv. Landrat.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Schuberth, Fritz, Bauer, Obstzüchter,
1. Bürgermeister und Kreisbauernführer.
Wkr. 26 (Franken)
Schüle (Wolfenbrück), Albert, Bauer.
Wkr. 51 (Württemberg)
Schug, Siegfried, Schlosser. Wkr. 6 (Pommern)

Siebert (München), Ludwig, Bayerischer
Ministerpräsident, Staatsminister der Finanzen
und für Wirtschaft. Wkr. 24
(Oberbayern-Schwaben)
Simon (Koblenz), Gustav, Diplom-Handelslehrer,
Preußischer Staatsrat, Gauleiter.
Wkr. 21 (Koblenz-Trier)
Simon (Merseburg), Karl, Oberarbeitsführer.
Wkr. 11 (Merseburg)
Skoda, Paul, Posthelfer. Wkr. 3 (Potsdam
II)
Slawik, Johannes, Landrat, Landesbauernführer
Oberschlesien. Wkr. 9 (Oppeln)
Soest, Heinrich, Landw. Beamter. Wkr. 16
(Südhannover-Braunschweig)
Sommer (Dessau), Walter, Maschinenschlosser.
Wkr. 10 (Magdeburg)
Dr. jur. Sommer (Stuttgart), Otto, Kaufmann.
Wkr. 31 (Württemberg)
Dr. Spahn, Martin, o. ö. Professor an der
Universität Köln. Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Spangemacher, Heinz, Reichsminister a. D.
Wkr. 29 (Leipzig)
Spangenberg, Alfred, Bankbeamter. Wkr. 2
(Berlin)
Sperber, Georg, 1. beruf sm. Bürgermeister.
Wkr. 26 (Franken)
Spiewok, Karl, Kaufm. Angestellter, Stadtverordnetenvorsteher.
Wkr. 3 (Potsdam II)
Sporrenberg, Jakob, SS-Oberführer. Wkr.22
(Düsseldorf-Ost)
Sprenger, Jakob,Reichsstatthalter in Hessen.
Wkr. 19 (Hessen-Nassau)
*Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Springorum, Fritz,
Dipl.-Ing. Wkr. 17 (Westfalen-Nord)
Dr.-Ing. Stäbel, Oskar, Reichsführer des
Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes,
Führer der Deutschen
Studentenschaft. Wkr. 32 (Baden)
Dr. med. Ständer, Josef, Arzt. Wkr. 14
(Weser-Ems)
Stamer, Bruno, Arbeiter. Wkr. 15 (Schleswig-
Holstein)
Stangier, Peter, Schlosser, Preußischer
Staatsrat, Stellvertr. Gauleiter. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
*Dr. h. c. Schenk Freiherr von Stauffenberg,
Franz, Landwirt. Wkr. 31 (Württemberg)
*Dr. Dr. h. c. von Stauß, Emil Georg, Preuß.
Staatsrat und Bankier. Wkr. 35 (Mecklenburg)
Stehle, Vinzenz, Landwirt. Wkr. 31 (Württemberg)
Stein, Ernst, Handlungsgehilfe. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Steinecke, Walter, Maler und Graphiker,
Hauptmann a. D. Wkr. 17 (WestfalenNord)
Dr.-Ing. Stellrecht, Helmut. Wkr. 4 (Potsdam
I)

Ullmer, Adalbert, Bürgermeister, Schmied.
Wkr. 32 (Baden)
von Ulrich, Curt, Oberpräsident der Provinz
Sachsen, Preußischer Staatsrat, SAObergruppenführer.
Wkr. 19 (Hessen-
Nassau)
Ummen, Hans, Stellv. Landrat. Wkr. 17
(Westfalen-Nord)
Unger, Heinrich, Kaufmann, jetzt Pensionär
(Krupp). Wkr. 23 (Düsseldorf-
West)
Unterstab, Paul, Lehrer, SA-Brigadeführer.
Wkr. 28 (Dresden-Bautzen)
Urban, Gotthard, Geschäftsführer der
Reichsleitung des Kampfbundes für
Deutsche Kultur. Wkr. 22 (Düsseldorf-
Ost)
Dr. Usadel, Georg, Regierungsrat. Wkr. 1
(Ostpreußen)
Vetter (Hagen), Heinrich, Betriebsbeamter.
Wkr. 18 (Westfalen-Süd)
Vetter (Wanfried), Karl, Bauer. Wkr. 19
(Hessen-N assau)
Vielstich, Fritz, SA-Brigadeführer. Wkr. 16
(Südhannover-Braunschweig)
*Dr.-Ing. Vogler, Albert. Wkr. 18 (Westfalen-
Süd)
Vogt (Chemnitz), Peter, SA-Brigadeführer,
Oberleutnant a. D. Wkr. 30 (Chemnitz-
Zwickau)
Vogt (Stuttgart), Anton, Kaufmann. Wkr.51
(Württemberg)
Vorbeck, Paul, Bauer. Wkr. 55 (Mecklenburg)
Dr. Wacker, Otto, Badischer Minister des
Kultus, des Unterrichts und der Justiz.
Wkr. 52 (Baden)
Wächter (Berlin), Werner, Vertreter. Wkr. 5
(Potsdam II)
Wächtler (Weimar), Fritz, Thüringischer
Staatsminister. Wkr. 12 (Thüringen)
Dr. phil. h. c. Wagener (Berlin), Otto,
Schriftsteller, Hauptmann a. D. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
Wagner (Baden), Robert, Reichsstatthalter
in Baden. Wkr. 52 (Baden)
Wagner (Bayern), Adolf, Bayerischer
Staatsminister des Innern und Stellverter
des Ministerpräsidenten, Gauleiter.
Wkr. 24 (Oberbayern-Schwaben)
Wagner (Bochum), Josef, Lehrer, Preußischer
Staatsrat, Gauleiter. Wkr. 18
(Westfalen-Süd)
Dr. Wagner (Darmstadt), Richard, Landwirt.
Wkr. 35 (Hessen-Darmstadt)
Dr. med. Wagner (München), Gerhard,
Arzt. Wkr. 27 (Pfalz)
Wahl, Karl, Gauleiter. Wkr. 24 (Oberbayern-
Schwaben)
Erbprinz zu Waldeck und Pyrmont, Josias,
SS-Gruppenführer. Wkr. 25 (Düsseldorf-
West)

Wockatz, Max, Landwirt (Gutsinspektor).
Wkr. 8 (Liegnitz)
Wohlleben, Heinz, Gaubetriebszellenleiter.
Wkr. 4 (Potsdam I)
Wolkersdörfer, Hans, Kaufmann. Wkr. 11
(Merseburg)
von Woyrsch, Udo, Landwirt, Preußischer
Staatsrat, SS – Gruppenführer. Wkr. 7
(Breslau)
Wülfing, Martin, Buchhändler. Wkr. 3
(Potsdam II)
Wünning, Joachim, Landwirt. Wkr. 11
(Merseburg)
Wurzbacher, Philipp, Kaufm. Angestellter.
Wkr. 26 (Franken)
Wysocki, Lucian, Obersturmbannführer,
Standartenführer. Wkr. 20 (Köln-Aachen)
Graf Yorck von Wartenburg, Wolfgang,
Landwirt. Wkr. 9 (Oppeln)
Zahn, Konrad, Staatl. gepr. Baumeister
und Architekt, SS – Standartenführer.
Wkr. 32 (Baden)
Zahneisen, Lorenz, Bürgermeister, Kreisleiter.
Wkr. 26 (Franken)
Zapf, Hermann, Handlungsgehilfe. Wkr. 23
(Düsseldorf-West)
Zech, Karl, Polizeipräsident, SS – Oberführer,
Hauptmann a. D. Wkr. 23
(Düsseldorf-West)
Zeller (Stuttgart), Robert, Bankbeamter.
Wkr. 31 (Württemberg)
Zenner, Carl, Diplom-Kaufmann. Wkr. 21
(Koblenz-Trier)
Ziegler, Willy, Orthopädie – Mechaniker.
Wkr. 32 (Baden)
Zschake-Papsdorf, Oskar, Stadtobersekretär.
Wkr. 29 (Leipzig)
Preußen
Preußisches Sfaatsministerium
Berlin W8, Wilhelmstr. 63/64. F.: A 2 Flora 7071.
Ministerpräsident: Göring.
Staatsminister
Göring, Ministerpräsident, Präsident des
Preuß. Staatsrats, Reichsminister der
Luftfahrt, Präsident des Reichstags,
General der Infanterie.
Dr. Frick, Minister des Innern, Reichsinnenminister.
Prof. Dr. Popitz, Finanzminister, Preuß.
Staatsrat.
Rust, Minister für Wissenschaft, Kunst und
Volksbildung, Preuß. Staatsrat.
Kerrl, Justizminister, Preuß. Staatsrat.
Dr. Schmitt, Minister für Wirtschaft und
Arbeit, Preuß. Staatsrat, Reichswirtschaftsminister.
Darre, Landwirtschaftsminister, Preuß.
Staatsrat, Reichsminister für Ernährung
und Landwirtschaft.
Staatssekretär: Körner, Preuß. Staatsrat.

Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger
Berlin SW 68, Wilhelmstr. 32. F.: F 5 Bergmann 7573.
Kurator: Bergbohm, Ministerialrat beim
Staatsministerium.
Direktor: Pfeiffer, Ministerialrat i. e. R.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung
Berlin W 8, Wilhelmstr. 63. F.: A 2 Flora 7071.
Rietdorf, Amtsrat beim Staatsministerium.
Abel, Hofrat, Amtsrat beim Staatsministerium.
Preußische Oberrechnungskammer in Potsdam
Potsdam, Am Kanal 29—32 und Mammonstr. 5.
F.: Potsdam 4171.
Chef Präsident: Dr. h. c. Saemisch.
Der Staatsrat
Popitz, Prof. Dr., Minister.
Kerrl, Minister.
Darre, Minister.
Rust, Minister.
Schmitt, Dr., Minister.
Körner, Staatssekretär.
Grauert, Staatssekretär.
Freißler, Dr., Staatssekretär.
Willikens, Staatssekretär.
Claußen, Dr., Staatssekretär.
Landfried, Dr., Staatssekretär.
Stuckardt, Dr., Staatssekretär.
Berning, Dr., Bischof.
Börger, Treuhänder der Arbeit.
Brandes, Dr., Gutsbesitzer.
Brückner, Gauleiter.
Conti, Dr. med., Ministerialrat.
Daluege, Ministerialdirektor.
Dietrich, Reichspressechef.
Graf zu Dohna-Finkenstein.
Florian, Gauleiter.
Forster, Gauleiter.
Freytagh-Loringhoven, Dr., Univ.-Prof.
Furtwängler, Dr., 1. Staatskapellmeister.
Görlitzer, stellvertr. Gauleiter.
v. d. Goltz, Graf, Rechtsanwalt.
Grohe, Gauleiter.
v. Halfern, Oberpräsident.
Prinz v. Hessen, Oberpräsident.
Himmler, Reichsführer SS.
v. Jagow, Obergruppenführer.
Jarres, Dr., Oberbürgermeister a. D.
Jordan, Gauleiter.
Karpenstein, Dr., Gauleiter.
Koch, Gauleiter.
Krebs, Dr., Oberbürgermeister.

Statistisches Landesamt
Berlin SW 68, Lindenstr. 28. F.: Dönhoff 7960—7967.
Präsident: Dr. Saenger, Geh. Oberregierungsrat.
Medizinalverwaltung
Landesgesundheitsrat
Präsident: Dr. Frey, Ministerialdirektor.
Institut für Infektionskrankheiten „Robert
Koch“
Präsident: Prof. Dr. Kleine, Geh. Regierungsrat.
Gestütsverwaltung einschl. Landespferdezucht
und Rennangelegenheiten
(gehört jetzt zum Landwirtschaftsministerium)
Berlin NW 7, Unter den Linden 72—74. F.: A 2 Flora
0034.
Leiter: Rau, Oberlandstallmeister.
Landesamt für Luftschutz, Technik und
Verkehr
Berlin SW 29, Golpener Str. F.: F 6 Biirwald 5291.
Leiter: Weskamp, Regierungsrat.
Provinzbehörden
Stadt Berlin
Der Staatskommissar
Berlin C 2, Rathaus.
Dr. Lippert.
Vertreter: Steeg.
Der Polizeipräsident
Berlin C 25, Am Alexanderplatz 2—10
v. Levetzow.
Vizepräsident: Neubaur.
Der Oberbürgermeister
Berlin C 2, Rathaus.
Dr. Sahm. _____
Provinz Brandenburg
Oberpräsident
Charlottenburg 5, Kaiserdamm 1.
Kube, Staatsrat.
Stellvertreter: Dr. Usinger.
Provinzialverband
Berlin W 35, Matthäikirchstr. 20/21,
Landesdirektor: von Arnim.
Regierungspräsident in Potsdam
Potsdam, Spandauer Str. 52/53.
Dr. Fromm.
Regierungspräsident in Frankfurt a. d. O.
Frankfurt (Oder), Regierungsstr. 25—26.
Dr. Eichler.
Polizeipräsident in Potsdam
Potsdam, Priesterstr. 11—15.
Graf von Helldorf.
Stadt Potsdam
Alter Markt 1/2.
Oberbürgermeister:
Generalmajor a. D. Friedrich.
Stadt Brandenburg a. d. H.
Hauptstr. Rathaus.
Oberbürgermeister: Dr. Kreutz.

Provinz Hessen-Nassau
Oberpräsident
Kassel, Wilhelmshöher Platz 2.
Prinz Philipp von Hessen.
Stellvertreter: Dr. Jerschke.
Provinzialverband
Kassel, Wolfsschlucht 7.
Landeshauptmann: Rabe v. Pappenheim.
Regierungspräsident in Kassel
Kassel, Schloßplatz 6.
v. Monbart.
Regierungspräsident in Wiesbaden
Wiesbaden, Luisenstr. 13.
Zschintzsch.
Polizeipräsident in Kassel
v. Pfeffer.
Polizeipräsident in Frankfurt a. M.
Beckerle.
Polizeipräsident in Wiesbaden
Frhr. von Gablenz.
Stadt Kassel
Ob. Königstr. 8.
Oberbürgermeister: Lahmeyer.
Stadt Marburg
Rathaus
Bürgermeister: Voss.
Stadt Fulda
Stadtschloß.
Oberbürgermeister: Dr. Danzebrink.
Stadt Wiesbaden
Stadtamt.
Oberbürgermeister: Schulte.
Stadt Frankfurt a. M.
Bethmannstr. 3.
Oberbürgermeister: Dr. Krebs.
Provinz Niederschlesien
Oberpräsident
Breslau, Neumarkt 1—8.
Brückner, Staatsrat.
Stellvertreter: Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch.
Provinzialverband
Breslau, Gartenstr. 74.
Landeshauptmann: Dr. v. Boeckmann.
Regierungspräsident in Breslau
Breslau, Lessingplatz.
Dr. Kroll.
Regierungspräsident in Liegnitz
Liegnitz, Schloßplatz 1.
Suesmann.
Polizeipräsident in Breslau
Breslau, Am Schweidnilzer Stadtgraben 5—7.
Zur Zeit unbesetzt.
Polizeipräsident in Waldenburg
v. Hiddessen.

Polizeipräsident in Königsberg i. Pr.
Königsberg i. Pr., Fuchsberger Allee 3—7.
Schoene.
Polizeipräsident in Marienwerder i. Westpr.
Elbing, Mackensenstraße.
Dorsch.
Stadt Königsberg i. Pr.
Königsberg i. Pr., Brotbänkenstr. 11/12.
Oberbürgermeister: Dr. Will.
Stadt Gumbinnen
Königstr. 7.
Bürgermeister: Schön.
Stadt Insterburg
Stadtverwaltung.
Komm. Oberbürgermeister: Dr. Mühlbach.
Stadt Tilsit
Rathaus.
Oberbürgermeister: Dr. Salge.
Stadt Allenstein
Neues Rathaus, Zeppeliinstraße.
Oberbürgermeister: Schiedot.
Stadt Marienwerder i. Westpr.
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Scheuren.
Stadt Elbing
Friedrich-Wilhelm-Platz 9.
Komm. Oberbürgermeister: Woelk.
Provinz Pommern
Oberpräsident
Stettin, Schloß.
Schwede.
Stellvertreter: Mackensen v. Astfeld.
Provinzialverband
Stettin, Landeshaus.
Landeshauptmann: Dr. Jarmer.
Regierungspräsident in Stettin
Stettin, Hakenterrasse 4.
zur Bonsen.
Regierungspräsident in Köslin
Köslin, Regierungsstr. 10.
Göppert.
Regierungspräsident in Stralsund
Stralsund, Badenstr. 17.
Zur Zeit unbesetzt.
Polizeipräsident in Stettin
Stettin, Augustastr. 47.
Zur Zeit unbesetzt.
Stadt Stettin
Stettin, Gartenstr. 15.
Oberbürgermeister: Molsen.
Stadt Kolberg
Kolberg, Markt 1.
Oberbürgermeister: Schulz.
Stadt Köslin
Köslin, Am Markt 1.
Oberbürgermeister: Romann

Polizeipräsident in Aachen
Aachen, Kasernenstr. 25.
Dr. Katz.
Polizeipräsident in Wuppertal
Veiler.
Polizeipräsident in Essen
Essen, Blücherstr. 2.
Zech.
Polizeipräsident in Oberhausen
Elsässer Str. 2.
Niederhoff.
Polizeipräsident in Düsseldorf
Düsseldorf, Mühlenstr. 29—31.
Weitzel, Staatsrat.
Polizeipräsident in Duisburg-Hamborn
Duisburg, Lessingstr. 2.
Knickmann.
Polizeipräsident in M.-Gladbach-Rheydt
M.Gladbach, Abteistr. 27.
Grunert.
Polizeipräsident in Krefeld-Ürdingen a. Rh.
Krefeld, Weststr. 16—20.
Gelberg.
Polizeipräsident in Köln
Köln, Krebsgasse 1—3.
Lingens.
Polizeipräsident in Koblenz
Wetter.
Stadt Koblenz
Jesuitenplatz 2.
Oberbürgermeister: Wittgen.
Stadt Wuppertal
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Friedrich.
Stadt Düsseldorf
Marktplatz 1/3.
Komm. Oberbürgermeister: Dr. Wagenführ.
Stadt Duisburg-Hamborn
Burgplatz.
Oberbürgermeister: Dr. Kelter.
Stadt Essen
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Reismann-Grone.
Stadt Rheydt
Markt 11.
Komm. Oberbürgermeister: Hasenjaeger.
Stadt Krefeld-Ürdingen
Weststr. 24.
Oberbürgermeister: Dr. Henyng.
Stadt Mülheim a. d. Ruhr
Hindenburgstr. 43.
Komm. Oberbürgermeister: Maerz.
Stadt Neuß
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Henrichs.
Stadt Oberhausen
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Heuser

Stadt Aschersleben
Markt 1.
Komm. Oberbürgermeister: Baller.
Stadt Halberstadt
Holzmarkt 1.
Oberbürgermeister: Mertens.
Stadt Magdeburg
Alter Markt 15.
Oberbürgermeister: Dr. Markmann.
Stadt Quedlinburg
Markt 1.
Komm. Oberbürgermeister: Sperling.
Stadt Stendal
Markt 1.
Oberbürgermeister: Dr. Wernecke.
Stadt Halle a. d. S.
Marktplatz 1.
Oberbürgermeister: Dr. Dr. Weidemann.
Stadt Merseburg
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Mosebach.
Stadt Naumburg a. d. S.
Marktplatz 1.
Oberbürgermeister: Uebelhoer.
Stadt Weißenfels
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Zeitler.
Stadt Wittenberg
Stadtverwaltung.
Komm. Oberbürgermeister: Faber.
Stadt Zeitz
Altmarkt 1.
1. Bürgermeister: Nerger.
Stadt Erfurt
Fischmarkt.
Oberbürgermeister: Pichier.
Stadt Mühlhausen i. Thür.
Unt. Ratsstr 1.
Oberbürgermeister: Bernhardt.
Stadt Nordhausen
Markt 1.
Oberbürgermeister: Sting.
Provinz Schleswig-Holstein
Oberpräsident
Kiel, Schloß.
Lohse.
Stellvertr.: Dr. Schow, Oberregierungsrat.
Provinzialverband
Kiel, Gartenstr. t.
Landeshauptmann: Röer.
Regierungspräsident in Schleswig
Schleswig, Gottorpstr 2.
Wallroth.
Polizeipräsident in Kiel
Kiel, Blumenstr. 2.
Meyer-Quade.
Polizeipräsident in Flensburg
Fulda.

Stadt Gelsenkirchen-Buer
Stadtverwaltung. a
Oberbürgermeister: Böhmer.
Stadt Gladbeck
Hochstr. 2
Oberbürgermeister: Dr. Hackenberg.
Stadt Münster
Prinzipalmarkt 1U.
Komm. Oberbürgermeister: Dr. Hillebrand.
Stadt Recklinghausen
Kaiserwall.
Oberbürgermeister: Niemeyer.
Stadt Bielefeld
Schülerplatz 1.
Oberbürgermeister: Dr. Priefl.
Stadt Herford
Rathausplalz 1.
Oberbürgermeister: Kleim.
Stadt Bochum
Rathausplatz 2.
Oberbürgermeister: Dr. Piclum.
Stadt Dortmund
Betenstr. 28.
Oberbürgermeister: Schüler.
Stadt Hagen
Stadtverwaltung.
Komm. Oberbürgermeister: Vetter.
Stadt Hamm
Am Markt.
Oberbürgermeister: Deter.
Stadt Herne
Marktplatz 2.
Oberbürgermeister: Meister.
Stadt Iserlohn
Markt 1.
Komm. Oberbürgermeister: Damrau.
Stadt Lüdenscheid
Rathausstr. 1.
Oberbürgermeister: Dr. Schneider.
Stadt Lünen
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Schlegtendel.
Stadt Siegen
Markt 2.
Oberbürgermeister: Fifimer.
Stadt Wanne-Eickel
Schwerinstraße.
Komm. Oberbürgermeister: Dr. Wulf.
Stadt Wattenscheid
Freiheitstr. 14.
Oberbürgermeister: Petri.
Stadt Witten
Markt 16.
Oberbürgermeister: Dr. Zintgraff.

Oberlandesgcricht Breslau
Breslau, Ritterplatz 15. F.: 52 741.
Präsident: Dr. Herwegen.
Generalstaatsanwalt: Dr. Schäffer.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Freese.
Oberlandesgericht Celle
Celle, Schloßplatz 2. F.: 3551.
Präsident: v. Garßen.
Generalstaatsanwalt: Parey.
Vorstand der Anwaltskammer: Meiborg.
Oberlandesgericht Düsseldorf
Düsseldorf, Cecilienallee 3. F.: 36 251.
Präsident: Schwister.
Generalstaatsanwalt: z. Z. unbesetzt.
Vorstand der Anwaltskammer: Claesgens.
Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., Gerichtsstr. 2. F.: Hansa 9250—58.
Präsident: Stadelmann.
Generalstaatsanwalt: Dr. Wackermann.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Leuchs-Mack.
Oberlandesgericht Hamm i. Westf.
Hamm (Westf.), Friedrichplatz 16. F.1: 1780—85.
Präsident: Schneider.
Generalstaatsanwalt: Frhr. v. Steinäcker.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Römer, Hagen.
Oberlandesgericht Kassel
Kassel, Schloßplatz 8. F.: 6700—02.
Präsident: Dr. Delitzsch.
Generalstaatsanwalt: Dr. Trautmann.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. H. Rocholl.
Oberlandesgericht Kiel
Kiel, Lorentzendamm 35. F.: 6120/21.
Präsident: Dr. Martin.
Generalstaatsanwalt: Dr. Sauer.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. A. Richter.
Oberlandesgericht Köln
Köln, Reichenspergerplatz. F.: Norden 70 561.
Präsident: Dr. Bergmann.
Generalstaatsanwalt: Windhausen.
Vorstand der Anwaltskammer:
Dr. Diedrich I.
Oberlandesgericht in Königsberg i. Pr.
Königsberg i. Pr., Schloß. F.: 1545—47.
Präsident: Minde.
Generalstaatsanwalt: Hardt.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Rudat.
Oberlandesgericht in Marienwerder
Marienwerder (Westpr.), Marienburger Str. 24.
F.: 2241/42.
Präsident: Dr. Karge.
Generalstaatsanwalt: Janssen.
Vorstand der Anwaltskammer:
Justizrat Bunn.

Astrophysikalisches Observatorium
Auf dem Telegraphenberg b. Potsdam.
Direktor: Prof. Dr. Ludendorff.
Universitäts-Sternwarte Berlin-Babelsberg
Neubabelsberg.
Direktor: Prof. Guttnick.
Biologische Anstalt und Nordmuseum
Helgoland.
Direktor: Prof. Dr. Hagmeier.
Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege
Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 6/7.
Direktor: Prof. Dr. Schoenichen.
Staatliches Institut für experimentelle Therapie
Frankfurt a. M., Paul Ehrhard-Str. 44.
Direktor: Dr. Colle, Geh. Medizinalrat.
Institut für Geschichte der Medizin und
Naturwissenschaft
Berlin NW 7, Universitätsstr. 3b.
Direktor: Prof. Diepgen.
Amerika-Institut in Berlin
Berlin NW 7, Universitätsstr. 8.
Leiter: Dr. K. O. Bertling.
Ibero-Amerikanisches Institut
Berlin C 2, Breite Str. 37.
Leiter: General Faupel.
Deutsches Institut für Zeitungskunde
Berlin C 2, Breite Str. 36. F.: E 2 Kupfergraben 2046.
Direktor: Dovifat.
Charite-Krankenhaus
Berlin NW 6, Schumannstr. 20/21. F.: D 2 Weidendamm
0015.
Verwaltungsdirektor: Dr. Kuhnert.
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften
Berlin C 2, Schloß, Portal HI. F.: El Berolina 5931.
Präsident: Prof. Planck.
(Siehe auch unter Reichsministerium des
Innern.)
Landesverwaltung der Nationalpolitischen
Erziehungsanstalten Preußens
Inspekteur: Ministerialrat Dr. Haupt.
Universitäten
Friedrich-Wilhelms-Universität
Berlin C 2, Kaiser-Franz-Joseph-Platz. F.: A 6 Merkur
2551.
Rektor: Prof. Dr. med. Eugen Fischer.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn.
Rektor: Prof. Dr. Friedr. Pietrusky.
Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität
Breslau, Universitätsplatz 1.
Rektor: Prof. Dr. Hans Helfritz.
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Frankfurt a. M., Mertonstr. 17—21.
Rektor: Prof. Dr. Ernst Krieck.

Handelshochschule Königsberg i. P.
Königsberg i. Pr.
Rektor: Prof. Dr. Hummel.
Kunst und Staatliche Kunstanstalten
Preußische Akademie der Künste
Berlin W 8, Pariser Platz 4. F.: A 1 Jäger 0282.
Stellvertr. Präsident: Prof. Dr. h. c. Georg
Schumann.
Sektion für die bildenden Künste
Vorsitzender: Prof. Kampf.
Sektion für Musik
Vorsitzender: Prof. Dr. h. c. Georg
Schumann.
Sektion für Dichtkunst
Vorsitzender: Beumelburg.
Akademische Meisterateliers für bildende
Künste
Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr.
Jäger 0282.
Königsberg, Breslau, Kassel.
32. F.: A 1
Vereinigte Staatsschulen für freie
gewandte Kunst
und an-
Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr.
Steinplatz 0011.
Direktor: Prof. Kutschmann.
33. F.: C l
Staatliche Kunstschule
Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 1—5. F.: B7 Pallas
6872/73.
Direktor: Prof. Kanold.
Staatliche Bildstelle
Berlin C 2, Breitestr. 37. F.: E 1 Berolina 1005.
Direktor: von Lüpke, Reg.-Kommissar.
Staatliche Kunstakademie
Düsseldorf.
Direktor: Prof. Grundt.
Akademische Meisterschulen für musikalische
Kompositionen
Berlin W8, Pariser Platz 4. F.: A 1 Jäger 0282.
Vorsteher: Prof. Dr. Georg Schumann.
Staatliche Akademische Hochschule für
Musik
Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 1. F.: C 1 Steinplatz
0011.
Direktor: Prof. Dr. Fritz Stein.
Staatliche Akademie für Kirchen- und
Schulmusik
Berlin-Charlottenburg, Schloß am Luisenplatz.
Direktor: Prof. Dr. Fritz Stein.
Staatliche Hochschule für Musik
Köln a. Rh.
Direktor: z. Z. unbesetzt.
Staatliche Museen
Berlin C 2, Lustgarten. F.: E2 Kupfergraben 5401.
Stellv. Generaldirektor: Prof. Dr. Kümmel.

Ministerium für Wirtschaft und
Arbeit
Berlin W 9, Leipziger Str. 2 und Leipziger Platz 11.
F.: A 2 Flora 0026.
Minister: Dr. Schmitt.
Staatssekretär: Dr. Posse.
Ministerialverwaltungsdirektor:
Oberregierungsrat Kolbe.
Zentralabteilung.
Leiter: Römhild, Ministerialdirektor.
Abt. I: Bergabteilung.
Leiter: Winnacker, Oberberghauptmann,
Ministerialdirektor.
Abt. II: Wirtschaftspolitische Abteilung.
Leiter: Dr. Schalfejew, Ministerialdirektor.
Abt. Illa: Sozialpolitik, Gewerberecht,
Eichwesen.
Leiter: Dr. Hausmann, Geh. Regierungsrat,
Ministerialdirigent.
Abt. IHb: Gewerbliches Schulwesen.
Leiter: Dr. Hausmann, Geh. Regierungsrat,
Ministerialdirigent.
Abt. IIIc: Gewerbeaufsicht und Arbeiterschutz.
Leiter: Dr. Ulrichs, Ministerialrat.
Abt. HId: Gewerblicher Mittelstand.
Leiter: Dr. Wienbeck, Ministerialdirektor.
Abt. IV: Verkehrsabteilung.
Leiter: Laverrenz, Ministerialdirektor.
Geologische Landesanstalt in Berlin
Berlin N 4, Invalidenstr. 44. F.: D2 Weidendamm
5911.
Präsident und Prof. Dr. von Seidlitz.
Staatskommissar bei der Berliner Börse
Berlin W 9, Leipziger Platz 11.
Dr. Schniewind, Ministerialrat.
Staatliche Porzellan-Manufaktur
Berlin NW 87, Wegeistr. 1.
Direktor: Prof. Dr. Frhr. von Pechmann.
Berufspädagogisches Institut
Berlin SW 68, Kochstr. 65.
Direktor: Prof. Dipl.-Ing. Schindler.
Oberbergamt in Breslau
Berghauptmann: Schlattmann.
Oberbergamt in Halle a. d. S.
Berghauptmann: Redepenning.
Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld
Berghauptmann: Böhm.
Oberbergamt in Dortmund
Berghauptmann: Polster.
Oberbergamt in Bonn
Berghauptmann: Heyer.
Bergakademie Clausthal
Clausthal-Zellerfeld.
Rektor: Prof. Dr. Valentiner.

Oberlandesgericht
Naumburg (Saale), Domplatz 11.
Präsident: Dr. Sattelmacher.
Generalstaatsanwalt: Dr. Becker.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Erwin
Noack, Halle.
Staatsarchiv
Zerbst (Schloß).
Landesbücherei
Dessau, Kaiserstr. 25.
Baden
Ministerpräsident: Köhler.
Badische Staatskanzlei
Karlsruhe, Ritterstr. 20. F.: 4890/93.
Leiter: Ministerialrat Müller-Trefzer.
Ministerium des Innern
Karlsruhe, Schloßplatz 19. F.: 7460/68.
Minister: Pflaumer.
Ministerialdirektor: Dr. Bader.
Landeskommissar zu Freiburg
Landeskommissar: Schwoerer.
Landeskommissar zu Karlsruhe
Zur Zeit unbesetzt.
Landeskommissar zu Konstanz
Landeskommissar: Woehrle.
r
Landeskommissar zu Mannheim
Landeskommissar: Dr. Scheffelmeier.
Der Kommandeur der badischen politischen
Polizei
Reichsführer der SS Himmler.
Polizeipräsidium Karlsruhe
Polizeipräsident: Wagenbauer.
Polizeipräsidium Mannheim
Polizeipräsident: Dr. Ramsperger.
Badischer Gemeindetag
Vorsitzender:
Stadtrat Schindler, Ministerialreferent.
Geschäftsführer:
Bürgermeister a. D. Dr. Jaeckle,
Karlsruhe.
Baden-Baden
Oberbürgermeister: Schwedhelm.
Freiburg i. Br.
Oberbürgermeister: Dr. Kerber.
Heidelberg
Oberbürgermeister: Dr. Neinhaus.
Karlsruhe
Oberbürgermeister: Jaeger.
Konstanz
Oberbürgermeister: Herrmann

Der Politische Polizeikommandeur
München, Wittelsbachpalais, Brienner Straße.
Leiter: Reichsführer der SS Himmler.
Stellvertreter: SS-Brigadeführer Heydrich,
Leiter der Bayer. Politischen Polizei.
Inspektion der Staatspolizei
München, Hofgartenstr. 1.
Inspekteur: Polizeigeneral Doehla.
Sonderkommissar für die Sicherheitspolizeihilfe
Gruppenführer Oberst Fuchs.
Bayerischer Gemeindetag
München, Pranner Str. 8.
Vorsitzender: Oberbürgermeister Liebel,
Nürnberg.
Geschäftsführer: Oberbürgermeister Knorr.
Kreisregierung Oberbayern
München, Maximiilianstr. 14a.
Regierungspräsident: z. Zt. unbesetzt.
Polizeidirektion in München
München, Ettstr. 2.
Polizeipräsident: zur Zeit unbesetzt.
Ingolstadt
Oberbürgermeister: Dr. Listl.
Landsberg a. L.
1. Bürgermeister: Dr. Schmidhuber.
München
Oberbürgermeister: Fiehler.
Rosenheim
1. Bürgermeister: Dr. Knerr.
Kreisregierung Niederbayern und
Oberpfalz
Regensburg.
Regierungspräsident: Dr. Wirschinger.
Polizeidirektion in Regensburg
Polizeidirektor: Popp.
Amberg (Oberpfalz)
Oberbürgermeister: Filbig.
Landshut
1. Bürgermeister: Vielweib.
Passau
1. Bürgermeister: Moosbauer.
Regensburg
Oberbürgermeister: Dr. Schottenheim.
Straubing
Bürgermeister: Weiler.
Kreisregierung Pfalz
Speyer.
Regierungspräsident: z. Z. nicht besetzt

Nürnberg
Oberbürgermeister: Liebel.
Rothenburg o. T.
Oberbürgermeister: Dr. Liebermann.
Schwabach
1. Bürgermeister: Dr. Betz.
Selb
Bürgermeister: Eichinger.
Kreisregierung Unterfranken und
Aschaffenburg
Würzburg.
Regierungspräsident: z. Zt. unbesetzt.
Polizeidirektion in Würzburg
Polizeidirektor: Eder.
Aschaffenburg
Oberbürgermeister: Wohlgemuth.
Bad Kissingen
Oberbürgermeister: Dr. Poll wein.
Kitzingen
Bürgermeister: Siegfr. Wilke.
Schwcinfurth
Oberbürgermeister: Pösl.
Würzburg
Oberbürgermeister: Dr. Memmel.
Kreisregierung Schwaben und Neuburg
Augsburg.
Regierungspräsident: z. Zt. nicht besetzt.
Polizeidirektion in Augsburg
Polizeidirektor: v. Humann.
Augsburg
1. Bürgermeister: Dr. Stoeckle.
Donauwörth
1. Bürgermeister: Dr. Dessauer.
Kaufbeuren
1. Bürgermeister: Dr. Volkhardt.
Lindau i. B.
1. Bürgermeister: Dr. Siebert.
Nördlingen
1. Bürgermeister: Dr. Hausmann.
Ministerium für Unterricht und Kultus
München, Salvatorplatz 2. F.: Ort 2893, Fern 21 641
Staatsminister: Schemm.
Staatsrat: Karl August Fischer.
Akademie der bildenden Künste
München, Akademiestr. 2.
Präsident: Prof. Adolf Ziegler.
Akademie der Wissenschaften
München, Neuhauserstr. 31.
Präsident: Dr. Wenger, Geh. Justizrat

Finanzministerium
München, Galeriestr. 1. F.: Ort 2893, Fern 21 641.
Staatsminister: Siebert, Ministerpräsident.
Staatsrat: Dr. Neumaier.
Bayerische Staatsbank
München, Promenadenstr. 1.
Präsident: Dr. Wilh. von Wolf, Staatsrat.
Ministerium für Wirtschaft
München, Ritter-von-Epp-Platz 22. F.: Ort 2893,
Fern 21 641.
Staatsminister: Esser.
Staatssekretär für Handel, Industrie und
Gewerbe: Stocker.
Staatssekretär für Landwirtschaft:
Schuberth.
Königinstr. 17.
Staatssekretär für Arbeit und Fürsorge:
Dauser.
Pfandhausstr. 1/2.
Landesversicherungsamt
München, Ludwigstr. 14.
Präsident: Staatsrat Ludw. Wimmer (tritt
demnächst in den Ruhestand).
Landesarbeitsamt Bayern
München, Dienarstr. 11.
Vorsitzender: Komm. Präs. Schwertfeger.
Braunschweig
Staatsminisferium
Braunschweig, Bohlweg 38.
Ministerpräsident: Klagges (Inneres, Militär-
Angelegenheiten, Polizei, Land Jägerei,
Arbeit, Wohlfahrtspflege, Landwirtschaft,
Handel und Gewerbe, Volksbildung).
Staatsminister: Alpers (Justiz, Finanzen,
Domänen, Forsten, Bergwerke, Staatsbauverwaltung,
Verkehr, Wohnungswesen).
Staatsräte: Schmidt-Bodenstedt,
Bertram.
Der Politische Polizeikommandeur
Leiter: Reichsführer der SS Himmler.
Polizeipräsidium
Braunschweig, Münzstr. 1.
Polizeipräsident: Lieff.
Braunschweigischer Gemeindetag
Vorsitzender: Bürgermeister Sünnemann,
Stadtoldendorf.
Kreisdirektion Blankenburg
Blankenburg a. H.
Kreisdirektor: Dr. Bergmann.
Kreisdirektion Braunschweig
Braunschweig.
Kreisdirektor: Kybitz.
Kreisdirektion Gandersheim
Bad Gandersheim.
Kreisdirektor: Sievers.

B. Die Senatoren
Der Senator für die Wirtschaft
Konsul Bernhard.
1. Behörde für Schiffahrt, Handel und
Gewerbe.
2. Behörde für Verkehr.
3. Behörde für Hafen- und Strombau.
Der Senator für die Finanzen
Konsul Flohr.
Der Senator für das Bildungswesen
Dr. von Hoff.
1. Landesschulbehörde.
2. Behörde für Kunst, Wissenschaft und
kirchliche Angelegenheiten.
3. Behörde für Leibesübungen und
Jugendpflege.
Der Senator für Inneres und Justiz
Th. Laue.
a) Inneres.
1. Polizeiherr.
2. Gemeindeaufsichtsbehörde.
b) Justiz.
Der Senator für Arbeit, Technik und
Wohlfahrt
O. Heider.
1. Arbeit, Wohlfahrt und Versicherungswesen.
2. Behörde für Technik.
3. Behörde für das Gesundheitswesen.
Bremischer Staatsrat
Bremerhaven
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Lorenzen.
Vegesack
Stadtverwaltung.
Bürgermeister: Westphal.
Hanseatisches Oberlandesgericht
Hamburg, Sievekingplatz.
Oberlandesgerichtspräsident:
Dr. Arnold Engel.
Generalstaatsanwalt: Dr. Erich Drescher.
Staatsarchiv
Bremen, Rathaus.
Staatsbibliothek
Bremen, Breitenweg 44/45.
Focke-Museum für bremische Altertümer
Bremen, Großenstr. 94.
Stadt. Museum für Natur-, Völker- und
Handelskundc
Bremen, Am Bahnhofsplatz.
Nordische Kunsthochschule
Bremen.
Leiter: Prof. Dr. h. c. Mackensen

Verwaltung für Kulturangelegenheiten
Hamburg, Dammthorstr. 25. F.: 341 621.
Senator: Wilhelm von Allwörden.
Landesunterrichtsbehörde
Präsident: Karl Witt.
Allgemeine Verwaltung und Schulwesen
Regierungsdirektor Rudolf Flemming.
Hochschulwesen
Komm. Regierungsdirektor: Professor Dr.
Adolf Rein.
Hamburgische Universität
Hamburg, Edmund-Siemers-Allee. F.: 441 021.
Rektor: Werner von Melle.
Rektor: Professor Dr. Eberhard Schmidt.
Senats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Speersort.
Direktor: Professor Dr. Gustav Wahl.
Museum für Völkerkunde
Hamburg, Holstenwall.
Direktor: Professor Dr. Georg Thilenius.
Museum für Hamburgische Geschichte
Hamburg, Holstenwall.
Direktor: Professor Dr. Otto Lauffer.
Sternwarte
Bergedorf.
Direktor: Professor Dr. Richard Schnorr.
Botanische Staatsinstitute
Hamburg, Junginsstr. 6.
Professor Dr. Hans Winkler.
Professor Dr. Gustav Bredemann.
Behörde für kirchliche und Kunstangelegenheiten
Hamburg, Rathaus. F.: 361 010.
Leitender Regierungsdirektor: Dr. Wilhelm
Freiherr Kleinschmidt von Lengefeld.
Kunsthalle
Hamburg, Glockengießerwall.
Direktor (beauftragt): Hermann Maetzig.
Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg, Steinthorplatz.
Direktor: Hermann Maetzig.
Hansische Hochschule für bildende Künste
Hamburg, Lerchenfeld 3.
Direktor: Hermann Maetzig.
Volkshochschule
Hamburg, Tesdorffstr. 4.
Leiter: Dr. Heinrich Haselmayer.
Landesjustizverwaltung
Hamburg, Welckerstr. 9. F. 341112/116.
Senator: Dr. Curt Rothenberger.
Präsident: Dr. Karl Struve.
Hanseatisches Oberlandesgericht
Hamburg, Sievekingplatz.
Präsident: Dr. Arnold Engel.
Generalstaatsanwalt: Dr. Erich Drescher

Geschäftsführer: Wahl,
Mainz, Kaiserstr. 25.
Provinzialdirektion Starkenburg
Darmstadt, Neckarstr. 3.
Kreisdirektor: Dr. Jann.
Polizeidirektion
Darmstadt, Hügelstr. 31.
Oberregierungsrat Dr. Pabst.
Polizeidirektion
Offenbach, Ludwigstr. 60.
Polizeidirektor: Dr. Käss.
Stadtverwaltung Darmstadt
Oberbürgermeister: Wamboldt.
Stadtverwaltung Offenbach a. M.
Oberbürgermeister: Dr. Schranz.
Provinzialdirektion Oberhessen
Gießen, Ostanlage 33.
Kreisdirektor: Klostermann.
Polizeidirektion
Gießen, Weidengasse 5.
Polizeidirektor: Jost.
Stadtverwaltung Gießen
Oberbürgermeister: Ritter.
Stadtverwaltung Friedberg
Bürgermeister: Dr. Seyd.
Provinzialdirektion Rheinhessen
Mainz, Schillerstr. 44.
Provinzialdirektor: Dr. Wehner.
Polizeidirektion Mainz
Polizeidirektor: Herbert.
Stadtverwaltung Mainz
Oberbürgermeister: Dr. Barth.
Polizeiamt Worms
Polizeidirektor: Eichel.
Stadtverwaltung Worms
Oberbürgermeister: Dr. Körbel.
Stadtverwaltung Bingen
Bürgermeister: Nachtigall.
Oberlandesgericht in Darmstadt
Präsident: Müller.
Generalstaatsanwalt: Dr. Gerhard Eckert.
Vorstand der Anwaltskammer: Klein.
Landesbank Darmstadt
Darmstadt, Paulusstr. 1.
Direktor: Dr. Schrod.
Landes-Universität
Gießen, Bismarckstr. 22.
Rektor: Professor Bornkamm

Stadtrat Barntrup
Bürgermeister: Wedderwille.
Stadtrat Oerlinghausen
Bürgermeister: Möller.
Stadtrat Schwalenberg
Bürgermeister: Münzner.
Lübeck
Landesregierung
Lübeck, Rathaus, Breite Straße.
Regierender Bürgermeister: Dr. Drechsler.
Stellvertreter: z. Z. unbesetzt.
Senat
Finanz und Wirtschaft: Staatsrat Helm.
Innere Verwaltung:
Schröder, Polizeipräsident.
Justiz: Dr. Böhmcker.
Kultur: Burgstaller.
Soziale Verwaltung: Bannemann.
Der Politische Polizeikommandeur
Leiter: Reichsführer der SS Himmler.
Staatsarchiv
Lübeck, Königstr. 21.
Archivrat: Dr. Fink.
Mecklenburg
Staatsminisferium
Sitz: Schwerin (Mecklbg.).
Ministerpräsident: Engell (Vorsitz, Äußeres,
Unterricht, Kunst, geistliche und
medizinische Angelegenheiten, Landwirtschaft,
Domänen und Forsten, Siedlungsamt).
Staatsminister: Dr. Scharf (Inneres, Justiz,
Finanzen).
Kreise:
Schönberg
Landrat: Walter von Lingelsheim.
Güstrow
Landrat: Rieck.
Hagenow
Landrat: Busch.
Ludwigslust
Landrat: Staecker.
Malchin
Landrat: Burmeister.
Parchim
Landrat: Dr. Zeitler.
Rostock
Landrat: Studemund, Oberregierungsrat

Delmenhorst
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Müller.
Oldenburg
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Rabeling.
Rüstringen
Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister: Dr. Nutzhorn.
Oberlandesgericht
Oldenburg, Bismarckstraße.
Präsident: Dr. Högl.
Generalstaatsanwalt: Ministerialrat
Dr. Christians.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Brand.
Landesmuseum
Oldenburg, Scbloßplatz.
Sachsen
Gesamtministerium und Staatskanzlei
Dresden N 6, Königsufer 2. F.: Ort 52 151, Fern 52 051.
Ministerpräsident: von Killinger.
Ministerialdirektor und Leiter der Staatskanzlei:
Günther.
Ministerium des Innern
Dresden N 6, Königsufer 2. F.: Ort 52 151, Fern 52 051.
Minister: Dr. Fritsch.
Sächsisches Luftamt
Leiter: von Wedelstaedt, Ministerialrat.
Der Politische Polizeikommandeur
Leiter: Reichsführer der SS Himmler.
Sächsischer Gemcindetag
Dresden-A 1, Lessingstr. 1.
Vorsitzender: Ministerialrat Kunz.
Geschäftsführer: Dr. Naumann.
Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen
Dresden-A, Johannstr. 23.
Kreishauptmann: Dr. Heerklotz.
Polizeipräsidium
Dresden-A, Schießgasse 7.
Polizeipräsident: Hille.
Bautzen
Oberbürgermeister: Dr. Foerster.
Dresden
Oberbürgermeister: Zoerner.
Freiberg
Oberbürgermeister: Dr. Hartenstein.
Großenhain
Bürgermeister: Dr. Bernhardt.
Kamenz
Bürgermeister: Dr. Gebauer.
Löbau
1. Bürgermeister: Dr. Ungethüm.

Finanzministerium
Dresden N 6, Carolaplatz 1. F.: Ort 52 151, Fern 52 051.
Minister: Kamps.
Sächsische Staatsbank
Dresden-A, Seestr. 18.
Wirtschaftsministerium
Dresden N 6, Königsufer 2. F.: Ort 52 151, Fern 52 051.
Minister: Lenk.
Arbeits- und Wohlfahrtsministerium
Dresden N 6, Düppelstr. 1. F.: Ort 52 151, Fern 52 051.
Minister: Dr. Schmidt.
J ustizministerium
Dresden N, Hospitalstr. 7. F.: 52 341.
Minister: Dr. Thierack.
Oberlandesgericht Dresden
Dresden-A, Gerichtstr. 2.
Oberlandesgerichtspräsident: Dr. Hüttner.
Generalstaatsanwalt: Weber.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Kluge.
Ministerium für Volksbildung
Dresden-N, Carolaplatz 2. F.: 52 151.
Minister: Dr. Hartnacke.
Universität
Leipzig, Augustusplatz.
Rektor: Prof. Dr. Golf.
Technische Hochschule
Dresden, Bismarckplatz.
Rektor: Prof. Kirschner.
Sächsische Akademie der Wissenschaften
Leipzig.
Direktor: Prof. Dr. Le Blanc.
Akademie für Kunstgewerbe
Dresden-A, Eliasstr. 34.
Direktor: Walther.
Akademie für bildende Künste
Dresden-A, Brühlsche Terrasse.
Rektor: Prof. Müller.
Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe
Leipzig, Wächterstr. 11.
Direktor: Prof. Dr. h. c. Tiemann.
Höhere Staatslehranstalt für Gartenbau
Pillnitz.
Direktor: Prof. Schindler.
Bergakademie Freiberg (Sa.)
Rektor: Prof. Dr. Schumacher.
Gemäldegalerie
Dresden, Am Zwinger.
Direktor: Dr. Posse.
Skulpturensammlung
Dresden, Im Albertinum.
Direktor: Prof. Dr. Schroeder

Polizeidirektion Gera
Polizeipräsident: Dr. Rohde.
Polizeidirektion Jena
Polizeidirektor: Finke.
Polizeidirektion Gotlia
Polizeidirektor: Herfurth.
Polizeidirektion Altenburg
Polizeidirektor: Mundschenk.
Polizeiamt Hildburghausen
Komm. Landrat: Dr. Untentach.
Polizeiamt Zella-Mehlis
Polizeirat: Gommlich.
Der Politische Polizeikommandeur
Reichsführer der SS Himmler.
Thüringischer Gemeindetag
Vorsitzender: H. Ludwig,
Weimar.
Geschäftsführer: Dr. von Hausen,
Weimar.
Altenburg
Stadtkreis: Oberbürgermeister Dr. Reible.
Landkreis: Landrat Wagner.
Apolda
Stadtkreis:
Oberbürgermeister z. Zt. unbesetzt.
Arnstadt
Stadtkreis:
Oberbürgermeister z. Zt. unbesetzt.
Landkreis: Landrat Pabst.
Camburg, Kreisabteilung
Regierungsrat Dr. Müller.
Eisenach
Stadtkreis: Oberbürgermeister Dr. Janson.
Landkreis: Landrat Glaeser.
Gera
Stadtkreis: Oberbürgermeister Kießling.
Landkreis: Landrat Dr. Jungherr.
Gotha
Stadtkreis: Oberbürgermeister Dr. Schmidt.
Landkreis: Landrat Dr. Guyet.
Greiz
Stadtkreis: Oberbürgermeister Dr. Erbe.
Landkreis: Landrat Dr. Löffler.
Hildburghausen
Landkreis: Landrat z. Zt. unbesetzt.
Meiningen
Landkreis: Landrat Groß.
Rudolstadt
Landkreis: Landrat Johannes.
Saalfeld
Landkreis: Landrat Hans Ludwig

Stiftung Nietzsche-Archiv
Weimar, Luisenstraße.
Stifterin: Frau Dr. h. c. Elisabeth Förster-
Nietzsche.
Vorstand: Staatsminister a. D. Dr. h. c.
Leutheußer.
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr.
C. A. Emge, Weimar.
Thür. Staatsarchive in
Weimar, Meiningen, Altenburg, Gotha, Rudolstadt,
Sondershausen, Greiz.
Archivdirektor:
Professor Dr. Armin Tille, Weimar.
Universitätsbibliothek
Jena, Fürstengraben.
Direktor: Professor Dr. Th. Lockemann.
Landesbibliothek
Weimar, Fürstenplatz.
Direktor: Professor Dr. Werner Deetjen.
Landesbibliothek
Altenburg.
Direktor:
Professor Dr. Hermann Anders-Krüger.
Staatliche Kunstsammlungen
Weimar.
(Landesmuseum, Schloßmuseum, Rokokomuseum
Belvedere)
Direktor: Professor Dr. Wilhelm Köhler.
Lindenaumuseum
Altenburg.
Direktor: Dr. Mock.
Schloßmuseum
Rudolstadt.
Leiter: Dr. Rein, Studiendirektor i. R.
Thüringisches Museum
Eisenach.
Direktor: W. Stelljes.
Landestheater
Staatskommissar: Staatsrat Dr. Ziegler.
Deutsches Nationaltheater
Weimar.
Generalintendant:
Generalmusikdirektor Dr. Nobbe.
Schauspieldirektor: Staatsrat Dr. Ziegler.
Landestheater
Altenburg.
Generalintendant: z. Z. unbesetzt.
Landestheater
Meiningen.
Intendant: W. Loehr.
Landesthcater
Gotha-Sondershausen.
Intendant:
Generalmusikdirektor Dr. Wartisch.
Rudolf-Eucken-IIaus
Jena, Botzstr. 3.
Kuratorium:
Frau Geheimrat Irene Eucken.
Ministerialrat Stier, Weimar.
Professor Dr. Hedemann, Jena.

Justizministerium
Stuttgart-S., Alter Schloßplatz 4. F.: 26 646.
Minister: Dr. Schmid.
Oberlandesgericht Stuttgart
Stuttgart, Urbanstr. 18.
Präsident: Heß.
Generalstaatsanwalt: Heintzeler.
Vorstand der Anwaltskammer: Dr. Weinbrenner,
Eßlingen.
Innenministerium
Stuttgart-S., Dorotheenstr. 1 und Dorotheenplatz 4.
F.: für Ortsgespräche 255 41, für Ferngespr. 28141.
Minister: Dr. Schmid, zugleich Justizminister.
Ministerialdirektoren: Scholl,
Dr. Dill.
Der Politische Polizeikommandeur
Stuttgart, Dorotheenstr. 2—4.
Himmler, Reichsführer der SS.
Politisches Landespolizeiamt
Stuttgart, Dorotheenstr. 2—4.
Vorstand: Dr. Mattheiß, Präsident.
Der Kommandeur der Württ. Schutzpolizei
Stuttgart, Dorotheenstr. 1.
Schmidt-Logan, Polizeigeneral.
Ministerialabteilung für das Hochbauwesen
Stuttgart, Schloßstr. 22.
Vorstand: Dr. Neuschier, Präsident.
Technisches Landesamt
Ludwigsburg, Schloß.
Vorstand: Bauder, Präsident.
Ministerialabteilung für Bezirks- und
Körperschaftsverwaltung
Stuttgart, Karlstr. 1.
Vorstand: Knapp, Präsident.
Polizeipräsidium Stuttgart
Stuttgart, Akademie, Adolf-Hitler-Straße.
Vorstand: Kiaiber, Polizeipräsident.
Kommando des Landjägerkorps
Stuttgart, Gartenstr. 11.
Kommandeur: Ruoff, Landjägeroberst.
Von 61 Oberämtern werden aufgeführt
(Reihenfolge der Größe nach geordnet):
Oberamt Heilbronn
Landrat: Dr. Fuchs.
Polizeidirektor: Wilhelm.
Oberamt Ulm
Landrat: Otto Barth.
Polizeidirektor: Dreher.
Oberamt Ludwigsburg
Landrat: Feurer.
Polizeirat: Schumacher.

Gmünd
Komm. Stadtvorstand: Dr. Hagele.
Friedrichshafen
Bürgermeister: Bärlin.
Kultusministerium
Stuttgart-N., Azenbergstr. 14. F.: 210 57.
Minister: Ministerpräsident Mergenthaler.
Ministerialabteilung für die Volksschulen:
Präsident Dr. Reinöhl.
Ministerialabteilung für die höheren
Schulen: Präsident Bracher.
Ministerialabteilung für die Fachschulen:
Präsident von Jehle.
Universität
Tübingen.
Rektor: Professor Dr. Feger.
Technische Hochschule
Stuttgart.
Rektor: Professor Dr. Goering.
Landwirtschaftliche Hochschule
Hohenheim.
Rektor: Professor Dr. Beck.
Akademie der bildenden Künste
Stuttgart, Urbanstr. 37.
Direktor: Professor Waldschmidt.
Hochschule für Musik
Stuttgart, Urbansplatz 2.
Direktor: Professor Wendling.
Landeskunstsammlungen
Stuttgart. Altes und Neues Schloß, Königstr. 32,
Neckarstr. 32.
Direktoren: Professor Dr. Braune,
Dr. Veeck.
Landesbibliothek
Stuttgart, Neckarstr. 8.
Direktor: Ministerialrat Frey.
F inanzministeri um
Stuttgart-W., Lindenstr. 45.
Minister: Dr. Dr. h. c. Dehlinger.
Bauabteilung
Stuttgart, Militärstr. 15.
Forstdirektion
Stuttgart, Militärstr. 15.
Statistisches Landesamt
Stuttgart, Büchsenstr. 51.
Staatshauptkasse
Stuttgart, Königstr. 44.
Rechnungsamt
Stuttgart, Königstr. 44.
Wirtscliaffsministerium
Stuttgart-N., Lindenstr. 4. F.: 227 46.
Minister: Professor Dr. Oswald Lehnich