Skip to main content

Zeit der Deutschen Einigungskriege (1864-1871):


Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (1800-1891) Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes zur Zeit der Deutschen Einigungskriege; einer der bedeutendsten deutschen Befehlshaber; “Getrennt Marschieren, vereint schlagen.”

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck-Schönhausen (1815-1889) Vater der deutschen Nation; Begründer des Norddeutschen Bundes (1966-1871) und Begründer des Deutschen Reiches (1871), sowie beider Verfassungen; erster deutscher Reichskanzler

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934) Veteran und Held des ersten Weltkrieges; zweiter deutscher Reichspräsident der Weimarer Republik
 






III. Deutsche Ritterorden


Zur Zeit der Kreuzzüge wurden drei große deutsche Ritterorden gegründet (teils auch in Frankreich), deren Aufgabe der Schutz der Pilger und der Heiligtümer sowie vor allem die Unterhaltung von Spitälern war. Letztere Aufgabe erfüllen die Orden bis heute.





Der Deutsche Orden (“Ordo Teutonicus”)
Die Ritter des Deutschen Ordens trugen Weiß mit einem schwarzem Kreuz.

Flagge des Deutschen Ordens

Aus dem Deutschen Orden wurde das zu Brandenburg gehörende Preußen und später das Königreich Preußen, dessen Flaggen dieses Erbe symbolisiert. Die Werte des Ordens gingen in Preußen auf und von Preußen in die preußisch-deutsche Armee über – symbolisiert in der Reichskriegsflagge mit dem schwarzen Kreuz und im Ritterkreuz, welches die deutsche Armee bis heute trägt.






Der Johanniterorden Die Ritter der Johanniter trugen schwarz mit einem weißem Malteserkreuz.

Der Malteserorden Die Ritter der Malteser trugen Rot mit einem weißen Kreuz.
   





Leitspruch: Tuitio fidei et obsequium pauperum – Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen



Kaiserin Auguste Victoria trägt das Malteserkreuz

Otto von Bismarck trägt das Malteserkreuz

Kaiser Wilhelm II. trägt das Malteserkreuz und das Marianerkreuz des Deutschen Ordens