Skip to main content

University of Avignon

Universität von Avignon (1303-1792), die sich aus den bereits bestehenden Schulen der Stadt entwickelte, wurde 1303 durch eine Bulle von Bonifatius VIII. formell gegründet. Neben Bonifatius sollte König Karl II. von Neapel als einer seiner ersten großen Beschützer und Wohltäter gelten. Die rechtswissenschaftliche Fakultät, sowohl die bürgerliche als auch die kirchliche, existierte einige Zeit fast ausschließlich und blieb immer die wichtigste Abteilung der Universität. Papst Johannes XXIII. errichtete (1413) eine theologische Fakultät, deren Studenten lange Zeit nur wenige waren. Die Philosophische Fakultät hat nie große Bedeutung erlangt; die der Medizin entwickelte sich besonders erst im 16. und 17. Jahrhundert. Der Bischof, seit 1475 Erzbischof, von Avignon war Kanzler der Universität. Der Vizelegat, in der Regel ein Bischof, vertrat die Zivilmacht (in diesem Fall der Papst) und war hauptsächlich ein Justizbeamter, der einen höheren Rang als der Primicerius (Rektor) hatte. Letzterer wurde von den Doktoren der Rechtswissenschaften gewählt, zu denen 1503 vier Theologen und 1784 zwei Doktoren der Medizin hinzukamen. Der Papst, geistliches Oberhaupt und ab 1348 weltlicher Herrscher von Avignon, übte in dieser doppelten Eigenschaft großen Einfluss auf die Angelegenheiten der Universität aus. Johannes XXIII. verlieh ihr (1413) weitreichende Privilegien, wie besondere Universitätsgerichtsbarkeit und Steuerbefreiung. Politische, geografische und pädagogische Umstände zwangen die Universität, in der letzten Zeit ihres Bestehens eher nach Paris als nach Rom um Gunst und Schutz zu suchen. Es verschwand allmählich während der Französischen Revolution und hörte 1792 auf zu existieren. The University of Avignon (1303-1792), developed from the already existing schools of the city, was formally constituted in 1303, by a Bull of Boniface VIII. With Boniface, King Charles II of Naples should be considered as one of its first great protectors and benefactors. The faculty of law, both civil and ecclesiastical, existed for some time almost exclusively, and always remained the most important department of the university. Pope John XXIII erected (1413) a faculty of theology, the students of which were for a long time only few in number. The faculty of arts never acquired great importance; that of medicine developed especially only in the sixteenth and seventeenth centuries. The Bishop, since 1475 Archbishop, of Avignon was chancellor of the university. The vice-legate, generally a bishop, represented the civil power (in this case the pope) and was chiefly a judicial officer, ranking higher than the Primicerius (Rector). The latter was elected by the Doctors of Law, to whom, in 1503, were added four theologians and, in 1784, two Doctors of Medicine. The pope, spiritual head and, after 1348, temporal ruler of Avignon, exercised in this double capacity great influence over the affairs of the university. John XXIII granted it (1413) extensive privileges, such as special university jurisdiction and exemption from taxes. Political, geographical, and educational circumstances forced the university, during the latter period of its existence, to look to Paris rather than to Rome for favour and protection. It disappeared gradually during the French Revolution, and ceased to exist in 1792.

Sources​

RASHDALL, The Universities of Europe in the Middle Ages (Oxford, 1895), II, 170-179; FOURNIER, Les status et privilèges des univ.francaises (Paris, 1890-94), II, 301-535; MARCHAND, L’université d’Avignon (Avignon, 1884).