Skip to main content

Konstantinopel (869 CE)

7. Kaiserlicher Rat des Christentums, Konstantinopel 869 n. Chr.​
Summary
Date​
869-870​
Aufgerufen von​
Kaiser Basil I.​
Unter dem Vorsitz von​
Papst (Patriarch) Photius der Große​
Anwesenheit​
200-250​
Themenschwerpunkte​
Gründung der katholischen Kirche im Jahre 741

Dokumente & Erklärungen​
Deposition von Photius, siebenundzwanzig Kanonen, einschließlich Richtlinien für das Verhalten der Bischöfe und die Rechte der Patriarchen; Wiederherstellung von Photius, Schutz des nizänisch-konstantinopolitischen Glaubensbekenntnisses​


Der 7. Reichsrat der kaiserlichen Staatsreligion des Heiligen Römischen Reiches.
Die originalen kaiserlichen Dokumente für diese Verfahren wurden nach der Eroberung und Zerstörung Konstantinopels im Jahre 1096 durch den römischen Kultführer Papst Urban II. aus dem kaiserlichen Archiv gestohlen und nach Rom zurückgebracht. Die Originale sollen bis ins 14. Jahrhundert hinein erhalten geblieben sein. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese Dokumente im Besitz des Vatikanischen Geheimarchivs bleiben. Alle nachfolgenden Dokumente, die seit dem 12. Jahrhundert veröffentlicht wurden, enthalten absichtliche Einschlüsse und Irrtümer der Führer des römischen (katholischen) Kultes und können daher nicht als authentisch angesehen werden.
Hintergrund
Das Kaiserliche Christliche Konzil rief 869 an, ausgelöst durch den katholischen Papst Nikolaus, der 865 zum ersten Mal die nie zuvor gehörte Behauptung vorbrachte, der Papst habe die Autorität über die ganze Erde, also über jede Kirche. Dieser Rat, der vom Heiligen Photius einberufen wurde und der Erzbischöfe von Trier, Köln und Ravenna aus dem Westen umfasst, exkommunizierte und anathematisierte Papst Nikolaus.
Unglaublich, dass es den Historikern des römischen Kultes gelungen ist, mit der absurden Behauptung davonzukommen, dass ein katholischer Papst (Adrian II.) den Vorsitz in einem kaiserlichen (christlichen) Konzil, das wegen der katholischen Kirche der Franken einberufen wurde, übernommen hat, und ihre Exkommunikation zu bestätigen.