apropos Akzept
View attachment 11368
Oberländer Samuel – Lateinisch Teutsches Juristisches Handlexikon 1721
Acceptans, derjenige der andernwärts den Wechsel annimt.
Acceptatio juramenti, die Annehmung des Eydes ist/wenn man nehmlich sich in gewisser Zeit zu Ablegung des zugeschobenen Eydes anerbiethet und zugleich gittet/das der Gegentheil darzu citiret werde, darauf so dann ein gewisser Terminus ad jurandum angesetzt wird/in welchem/wann nun beyde nicht erschienen / wird der terminus pro circumducto gehalten/ und mus dahero gerjenige / deme an Ausmachung der Sache gelegen/auf seine Kosten/ einen andern Termin extrahiren / wann aber nur einer erscheines/muß er dahin trachten / daß der andere Aussenbleibende Ungehorsam beschuldiget werden möge/ und so dann der Eyd entweder vor geschworene oder vor erlassen/gehalten werden möge.
Somit ist das derzeitige uns umgebende und in das System einflechtende Konstrukt die Sklaverei, Leibeigenschaft mit einer Form von Lehn… Da sich der weltliche Herr, der Papst als Oberhaupt des Vatikans sich somit nicht um die Verwaltung kümmern muss im Einzelnen. Das übernimmt für ihn der Sklave, der nichts davon weiss das er Sklave ist. Er kann also nicht aufbegehren, wie im Alten Rom.
Hervorragend passt auch unsere alltägliche Lebenssituation auf die Beschreibung der Leibeigenschaft, was sie ja auch ist.
View attachment 11369
View attachment 11370
View attachment 11371
View attachment 11372
View attachment 11373
Hayme, Thomas – Altes teutsches juristisches Wörterbuch 1738
View attachment 11374
Mayers Konversations-lexikon
Das römische Reich und Rom als Oberbegriff für die ganze Verkommenheit, wurde leider nicht von den Germanen geschlagen (was man spannenderweise deswegen auch nicht im Geschichtsunterricht lernt.) Sondern es blieb in der Umgestaltung und kam durch die Hintertür. Langsam und stetig. Und setzte sich erfolgreich als das römische Recht der Justiz wieder in den Sattel, der uns bis Heute reitet.
View attachment 11375
View attachment 11376
View attachment 11377
View attachment 11378
Sugenheim, Samuel - Aufhebung der Leibeigenschaft in Europa 19 Jh 1861
Man kreierte also wieder mal ein Problem im dann die Lösung anzubieten und baute so die Gesellschaft des Volkes um, welches einst der Sieger über Rom war.
Auch arbeitete die Kirche explizit dafür, die Leibeigenschaft einzuführen und zu erhalten.
Sugenheim, Samuel - Aufhebung der Leibeigenschaft in Europa 19 Jh 1861
View attachment 11379
View attachment 11380
View attachment 11381
View attachment 11382
View attachment 11383
Sugenheim, Samuel - Aufhebung der Leibeigen-schaft in Europa 19 Jh aus dem Jahr 1861
View attachment 11384
[H2]Zitat aus Einer, von der theologischen Facultät zu München, gekrönten Preisschrift:[/H2]
View attachment 11385
View attachment 11386
View attachment 11387
View attachment 11388
Josef Margraf - Kirche und Sklaverei seit der Entdeckung Amerikas oder was hat die katholische Kirche seit der Entdeckung Amerikas theils zur Milderung theils zur Aufhebung der Sklaverei gethan? Aus dem Jahre 1865
Wenn diese Zeilen von einer theologischen Fakultät abgesegnet und sogar preisgekrönt wurden, dann kann man das als eine absolute Bestätigung der Kirche ansehen und als die von ihr bestätigte Wahrheit.
No Comments