“Der Sklave ist nicht Person, sondern Sache” Ignaz Jastrow – Strafrechtliche Stellung des Sklaven 1878
View attachment 11352
View attachment 11353
View attachment 11354
View attachment 11355
View attachment 11356
View attachment 11357
Ignaz Jastrow – Strafrechtliche Stellung des Sklaven 1878
Wie will man auch etwas bekämpfen und sich dagegen auflehnen, wenn man nicht mal weiss, WOGEGEN man sich auflehnen soll. Und wenn dann doch mal die Sklaven sich auflehnen und einen Strohmann namens Regierung stürzen, dann installiert man eben eine Neue.
Die große Schuld, die wir also ableisten müssen ist es, daß uns die natürliche (und die juristische Person) vom System gestellt wird. Weil wir ja Rechtlos sind. Genau dies ist das wunderbare, begehrte und ersehnte Kollateralkonto. Die berühmte Möhre vor dem Esel, die ihn zum Laufen bringt.
In den Kommerzkursen und dem vermittelten Wissen wird es als UNSER Eigentum, derer wir die Begünstigten sind angepriesen.
Das Konto auf welchem auf „unseren" Namen Millionen liegen und mit dem alles VORBEZAHLT ist. Und es sei ja mal zu unserem Wohle geschaffen worden, aber da wir unseren Wert, wie Kinder noch nicht erkannt haben, wird es uns NOCH Vorenthalten. Und alle glauben diesen Quatsch… Als ob in diesem System der Matrix jemals was zum Wohle der Menschen erschaffen wurde… Es ist ein riesiger Minusbetrag (zu unseren Ungunsten), der sich dadurch ergibt, das dieses System irgendwann eingeführt wurde und da diese Schuld niemals von dem Lizenznehmer der Person abbezahlt werden kann in seinem Leben, seine Kinder als Pfand und Erben dieser Schuld weitermachen. Es ist die Ewige Schuldknechtschaft. Über den Tod hinaus.
Das Kollateralkonto wird ja auch als Grundlage und Hinwirkung von Akzepten genannt, somit schießt jeder der es versucht, sich ins eigene Bein… Denn ein wirklicher Erfolg, den konnte kein Kommerzler den wir kennen vor- und nachweisen.
Schauen wir mal, was denn das Wort Collator bedeutet und nehmen hier den guten Johann Christoph Nehring mit seinem Buch Historisch-Politisch-Juristisches Lexikon von 1710 als Quelle:
View attachment 11358
Johann Christoph Nehring
Historisch-Politisch-Juristisches Lexikon von 1710
No Comments