Rechte des Einzelnen im Volkerrecht
Rechte des Einzelnen im Volkerrecht
Chancen und Gefahren völkerrechtlicher Entwicklungstrends am Beispiel der Individualrechte im all...
Einleitung
Die Frage nach Individualrechten im Völkerrecht vor dem Hintergrund gegenläufiger Völkerrechtskon...
A. Der Fall LaGrand und das Urteil des IGH
Nach einem Banküberfall, in dessen Verlauf der Filialleiter getötet wurde, nahm die Polizei in Ar...
III. Auslegung des Art. 36 Abs. 1 WKK
1. IGH: Vertragswortlaut eindeutigEntspricht die Auslegung des Art. 36 I WKK durch den IGH diesen...
E. Zusammenfassung und Ausblick
Die Auslegung des Art. 36 I der Wiener Konsularrechtskonvention durch den IGH als Individualrecht...
B. Rekonstruktion der Auslegung der WKK
I. Allgemeine Voraussetzungen eines völkerrechtlichen IndividualrechtsKann das Urteil des IGH ins...
II. Auslegungsregeln
Dazu ist zunächst festzustellen, welchen Regeln die Auslegung folgt. Da die Konsularrechtskonvent...
I. Ziel: Besserer Schutz des Einzelnen vor Völkerrechtsverletzungen
Hintergrund für die individualrechtliche Auslegung des Art. 36 WKK ist der Schutz des Einzelnen v...
II. Materiell-rechtlicher Schutz im Völkerrecht
Weiter wird durch die Qualifizierung eines völkerrechtlichen Rechtssat- zes als Individualrecht d...
II. Mittel: Wechsel des Kriteriums zur Qualifizierung als Individualrecht
Die Schwäche bei der Durchsetzung der Konvention hat der IGH durch die individualrechtliche Ausle...
III. Schutz als allgemeines Menschenrecht
Der Schutz des Einzelnen wird auch nicht dadurch verbessert, daß die völkerrechtliche Regelung al...
I. Verfahrensrechtlicher Schutz im Völkerrecht
Zunächst bewirkt die Qualifizierung eines völkerrechtlichen Rechtssatzes als Individualrecht für ...
V. Schutz unter Einbeziehung des nationalen Rechts
Zu überlegen bleibt, ob das Defizit an individualrechtlichen Verfahren zur Durchsetzung völkerrec...
IV. Schutz als Recht im Sinne des IPBPR
Der Schutz des Einzelnen könnte auf der völkerrechtlichen Ebene dann durch eine individualrechtsf...