Entwurf eines grundlegenden fünftägigen Menschenrechtsprogramms für die Polizei
Dieser Entwurf wird als Leitfaden für Lehrer oder Bezugspersonen angeboten, die das gleiche grundsätzliche Ziel in Bezug auf die Einstellungen und das Verhalten von Polizeibeamten haben und die Menschenrechtsprogramme für die Polizei auf das Lehrhandbuch stützen möchten.
Der Programmentwurf besteht aus einem Seminar- und einem Workshop-Element. Das Seminarelement soll den Teilnehmern Folgendes vermitteln:
-
ein Verständnis des internationalen Systems zum Schutz der Menschenrechte;
-
ein Rahmen, um über Menschenrechte und Polizeiarbeit im Allgemeinen und im Besonderen nachzudenken und zu diskutieren;
-
eine Gelegenheit, bewährte Verfahren in der Polizeiarbeit im Zusammenhang mit den Anforderungen zur Achtung und zum Schutz der Menschenrechte zu prüfen; Und
-
eine Gelegenheit, internationale Standards zum Schutz der Menschenrechte mit dem Recht und der Praxis ihres eigenen Landes zu vergleichen.
-
eine Gelegenheit, eine substanzielle Arbeit zu leisten, die ihnen als Polizeibeamten und der Polizeibehörde, in der sie tätig sind, helfen kann, die Bereitstellung einer effektiven, rechtmäßigen und humanen Polizeiarbeit zu verbessern.
-
Reflexion und Diskussion der im Seminarteil behandelten Themen;
-
die kollektive Berufserfahrung der Teilnehmer des Seminars/Workshops; Und
• die Aufgabenstellung des Workshop-Themas, das sie in Betracht ziehen.
Die Aufgabenstellung für Workshop-Themen für Polizeiführungskräfte sowie für Lehrer und Ausbilder der Polizei sind in Teil 3, Kapitel 1 und 2 dieses Lehrhandbuchs festgelegt.
Zusätzlich zur Verwendung dieser Themen für ihre Workshops, die nach Belieben angepasst werden, wird empfohlen, dass Lehrer oder Ressourcenpersonen ihre eigenen Themen entwickeln, um ein Workshop-Produkt zu entwickeln, das für die Teilnehmer der von ihnen durchgeführten Programme von besonderer Relevanz ist.
Wie oben angegeben, dient dieser Programmentwurf als Orientierungshilfe. Lehrer und Ressourcen-Personen müssen die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer in jedem Seminar/Workshop berücksichtigen, das sie präsentieren, und das Programm entsprechend anpassen.
Polizei und Menschenrechte - Entwurf des Basisprogramms
-
Seminarelement
Tag eins
Morgensitzung
-
Einführungsformalitäten
-
Der berufliche Kontext:
-
Übung Herausforderungen und Professionalität
-
die Berufsethik der Polizei – Präsentation durch die Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
Der internationale Kontext:
-
Einführung in das internationale System zum Schutz der Menschenrechte – Präsentation durch Lehrer/Referenten und Diskussion
-
Betrachtung von Diskussionsthemen zu jedem der oben genannten Themen durch Gruppen
-
Präsentation von Diskussionsthemen durch Gruppen im Plenum
Tag zwei
Morgensitzung
-
Achtung der Menschenrechte: Polizeibefugnisse:
-
das Recht auf Leben und die Macht, Gewalt anzuwenden – Präsentation durch die Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person und die Befugnisse zur Festnahme und Inhaftierung – Präsentation durch die Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
die Behandlung von Häftlingen – Präsentation durch Lehrer/Referenten und Diskussion
-
das Recht auf Privat- und Familienleben und die Durchsuchungs- und Überwachungsbefugnisse – Präsentation durch die Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
Betrachtung von Diskussionsthemen zu jedem der oben genannten Themen durch Gruppen
-
Präsentation von Diskussionsthemen durch Gruppen im Plenum
Tag drei
Morgensitzung
-
Schutz der Menschenrechte: Polizeifunktionen:
-
der Schutz der Menschenrechte und die Verhinderung von Diskriminierung – Präsentation durch die Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
der Schutz der Rechte auf demokratische Freiheiten – Präsentation durch die Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
das Recht auf ein faires Verfahren und die Untersuchung von Straftaten – Präsentation durch Lehrer/Referenten und Diskussion
-
Betrachtung von Diskussionsthemen zu jedem der oben genannten Themen durch Gruppen
-
Präsentation von Diskussionsthemen durch Gruppen im Plenum
Tag vier
Morgensitzung
-
Verhalten der Polizei in Situationen bewaffneter Konflikte, interner Unruhen und Spannungen sowie Notfällen und Katastrophen:
-
Polizeiarbeit in Situationen bewaffneter Konflikte – Präsentation durch Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
Polizeiarbeit in Situationen interner Störungen und Spannungen – Präsentation durch Lehrer/Ressourcenperson und Diskussion
-
Polizeiarbeit in Not- und Katastrophensituationen – Präsentation durch Lehrkraft/Ressourcenperson und Diskussion
-
Betrachtung von Diskussionsthemen zu jedem der oben genannten Themen durch Gruppen
-
Präsentation von Diskussionsthemen durch Gruppen im Plenum
-
Workshop-Element
-
Die Teilnehmer erstellen in ihren Arbeitsgruppen Entwurfsvorschläge und Empfehlungen in Übereinstimmung mit den Aufgaben, die in einem der Workshop-Themen in Teil 3, Kapitel 1 und 2 dieses Lehrhandbuchs identifiziert wurden (oder in Übereinstimmung mit den Aufgaben, die in einem Workshop-Thema identifiziert wurden, das von erstellt wurde der Lehrer/die Bezugsperson):
-
Lehrer/Ressourcenperson informiert die Teilnehmer über das Workshop-Thema und die Durchführung des Workshops
-
Die Teilnehmer beginnen mit der Arbeit am Workshop-Thema
Tag fünf
Morgensitzung
-
Die Teilnehmer arbeiten weiter am Workshop-Thema
-
ein Sprecher jeder Arbeitsgruppe stellt den Teilnehmern im Plenum die Vorschläge und Empfehlungen der Gruppe vor
-
eine Diskussion aller Teilnehmer über die Präsentation jeder Gruppe wird von der Lehrkraft/Ressourcenperson moderiert, und das Endprodukt des Workshops wird fertiggestellt
-
Bewertung und Abschluss
-
Bewertung und Diskussion – Die Teilnehmer werden gebeten, das Seminar/den Workshop entweder durch Ausfüllen eines Bewertungsfragebogens oder in einer Plenardiskussion (oder beidem) zu kommentieren.
-
Abschlussformalitäten.
Empfohlene Lektüre und Quellen
Menschenrechte
Camille Giffard. Das Handbuch zur Berichterstattung über Folter. Menschenrechtszentrum, University of Essex 2000
Michael Freimann. Menschenrechte, Ein interdisziplinärer Ansatz. Polity Press, Cambridge 2002
Kate Thompson und Camille Giffard. Tötungen als Menschenrechtsverletzungen melden. Menschenrechtszentrum, University of Essex 2002
Bekämpfung von Folter: ein Handbuch zum Handeln. Amnesty International Publications, London 2003
Conor Foley. Handbuch zur Bekämpfung von Folter: ein Handbuch für Richter und Staatsanwälte. Menschenrechtszentrum, University of Essex 2003
Internationales Menschenrechtsgesetz
A.H. Robertson und J.G. Merrills. Menschenrechte in Europa. Manchester University Press, Manchester 1993.
Gudmunder Alfredsson und Asbjörn Eide. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Martinus Nijhoff Verlag. Den Haag 1999
Nigel Rodley. Die Behandlung von Gefangenen nach internationalem Recht. Zweite Ausgabe. Clarendon Press, Oxford 1999#
Das humanitäre Völkerrecht
Fritz Kalshoven. Einschränkungen der Kriegsführung. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Genf 1987
Adam Roberts und Richard Guelff. Dokumente zum Kriegsrecht. Dritte Edition. Oxford University Press, Oxford 2000#
Neuer Entwurf einer Deklaration humanitärer Mindeststandards, International Review of the Red
Kreuzen. Nummer 282, Mai - Juni 1991 #
Leslie C Green. Das zeitgenössische Recht des bewaffneten Konflikts. Zweite Ausgabe. Universität Manchester
Presse, Manchester 2000#
Veröffentlichungen der Vereinten Nationen
Berufsschulungsserie Nr. 5/Add.2. Menschenrechte und Strafverfolgung, ein Leitfaden für Ausbilder zu Menschenrechten für die Polizei. Vereinte Nationen, New York und Genf, 2002
Allgemeine Kommentare oder Empfehlungen, die von Menschenrechtsvertragsorganen angenommen wurden. Band 1 Menschenrechtsausschuss. 4. Auflage. Herausgegeben vom Raoul Wallenberg Institute of Human Rights and Humanitarian Law, Lund 2003#
Menschenrechte und Polizei
Polizeiarbeit in einer demokratischen Gesellschaft – Ist Ihr Polizeidienst ein Verfechter der Menschenrechte? Österreichisches Bundesministerium für Inneres, Wien 2000 (Entwickelt von einer Arbeitsgruppe für Polizei und Menschenrechte, die von der Generaldirektion Menschenrechte des Europarates eingerichtet wurde)
Ralph Crawshaw und Leif Holmström. Wesentliche Menschenrechtsfälle für die Polizei. Martinus Nijhoff Verlag, Den Haag 2006#
Ralph Crawshaw, Stuart Cullen und Tom Williamson. Menschenrechte und Polizeiarbeit – Standards für gutes Benehmen und eine Strategie für den Wandel. Zweite Auflage, Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag 2007#
Ralph Crawshaw und Leif Holmström. Grundlegende Menschenrechtstexte für die Polizei. Zweite Ausgabe. Martinus Nijhoff Verlag, Den Haag 2006
Polizeigeneral
TM Williamson, „Investigative Interviewing“ in D. Morgan und G.M Stephenson (Hrsg.) Suspicion and Silence: the Right to Silence in Criminal Investigations. Blackstone Press, London 1994#
Janet B. L. Chan. Polizeikultur im Wandel, Polizeiarbeit in einer multikulturellen Gesellschaft. Cambridge University Press, Cambridge 1997#
John Alderson. Prinzipientreue Polizeiarbeit: Schutz der Öffentlichkeit durch Integrität. Waterside Press, Winchester 1998
Johann Kleinig. Die Ethik der Polizei. Cambridge University Press, Cambridge 1999#
Andrew J. Goldsmith und Colleen Lewis (Hrsg.). Zivile Aufsicht über die Polizeiarbeit. Hart Publishing Oxford - Portland Oregon 2000
Bob Dänemark. Ethische Untersuchung: Ein praktischer Leitfaden für Polizeibeamte. Außen- und Commonwealth-Amt des Vereinigten Königreichs 2005
Anneke Osse. Polizeiarbeit verstehen. Amnesty International, Amsterdam 2006
# Hinweis: Die so gekennzeichneten Texte wurden als Quellen für dieses Lehrbuch verwendet.
Empfohlene Fälle
Das Recht zu leben
Ausschuss für Menschenrechte
Maria Fanny Suárez de Guerrero v. Kolumbien
Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fall Velasquez Rodriguez (Honduras)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
McCann und andere gegen das Vereinigte Königreich
Senden V. Truthahn
Osman gegen das Vereinigte Königreich
Nachova und andere gegen Bulgarien
Stewart gegen das Vereinigte Königreich
Verbot von Folter und Misshandlung
Ausschuss für Menschenrechte
Elena Quinteros und M.C. Almeida de Quinteros v. Uruguay
Komitee gegen Folter
Radivoje Ristic v. Jugoslawien
Hajrizi Dzemajl bei al. C. Serbien und Montenegro
Afrikanische Kommission für Menschen- und Völkerrechte
John D. Ouko v. Kenia
Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
Villagran Morales at al case (Guatamala)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Aksoy v. Truthahn
Selmouni gegen Frankreich
Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person
Ausschuss für Menschenrechte
W. Delgado Paez v. Kolumbien
Leehong v. Jamaika
Gerald J. Griffin gegen Spanien
Michael und Brian Hill gegen Spanien
V.P. Domukovsky et al. gegen Georgien
Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierung
Stellungnahme Nr. 37/2000 (Mexiko)
Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fall Suarez Rosero (Ecuador)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
McVeigh, O'Neill und Evans gegen das Vereinigte Königreich
Fall Fox, Campbell und Hartley (Vereinigtes Königreich)
Verbot willkürlicher Eingriffe in die Privatsphäre
Ausschuss für Menschenrechte
Rojas García v. Kolumbien
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fall Klass und andere (Deutschland)
A. gegen Frankreich
Halford gegen das Vereinigte Königreich
Recht auf ein faires Verfahren
Ausschuss für Menschenrechte
Gridin gegen Russische Föderation
G. Peart und A. Peart gegen Jamaika
Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fall Blake (Guatamala)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fall Barbera, Messegue und Jabardo (Spanien)
S. gegen die Schweiz
Recht auf Meinungs- und Ausdrucksfreiheit
Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
Fall Ivcher Bronstein (Peru)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Thorgeir Thorgeirson gegen Island
Özgür Gundem v. Truthahn
Recht auf friedliche Versammlungsfreiheit
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Plattform ‘Arzte fur das Leben' v. Austria
No Comments