Skip to main content

Workshop für Polizeiführer – Strategische Überprüfung der Menschenrechtspolitik und -praxis

Ziele des Workshops

Die Ziele dieses Workshops, der am Ende eines Seminars über Menschenrechte und Polizeiarbeit für Polizeiführungskräfte durchgeführt wird, sind:

• die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Menschenrechtsstrategien, -richtlinien und -praktiken der Polizeibehörde, in der sie tätig sind, zu überprüfen und zu analysieren; Und​
• Vorschläge und Empfehlungen für Änderungen in Strategien, Politiken und zu machen
Praktiken, um die Achtung und den Schutz der Menschenrechte zu verbessern.​

Referenzbedingungen
Die Teilnehmer sollten in vier Arbeitsgruppen aufgeteilt werden, von denen jede:

• aktuelle Strategien und Richtlinien der Polizeibehörde, in der sie tätig sind, überprüfen und analysieren, inwieweit sie die Achtung und den Schutz der Menschenrechte in allen polizeilichen Prozessen fördern;
• aktuelle Polizeipraktiken in der Polizeibehörde, in der sie tätig sind, überprüfen und analysieren, inwieweit Menschenrechte in allen Polizeiprozessen tatsächlich respektiert und geschützt werden; Und
• auf der Grundlage ihrer Analysen und Überprüfungen spezifische Vorschläge und Empfehlungen für Änderungen in Strategien, Richtlinien und Praktiken abgeben, um die Achtung und den Schutz der Menschenrechte durch Polizeibeamte in diesen Behörden zu verbessern.

Hinweis: Für einige Teilnehmergruppen kann es angemessen sein, sich auf einen Aspekt der Polizeiarbeit zu konzentrieren, beispielsweise die Ermittlung von Straftaten oder die Reaktion auf soziale Unruhen, anstatt auf alle Prozesse der Polizeiarbeit, wie in dieser Aufgabenstellung angegeben.

Arbeitsweise

  1. In Bezug auf Strategien und Richtlinien von Polizeibehörden müssen die Teilnehmer möglicherweise Dokumente recherchieren, in denen diese zum Ausdruck kommen, bevor sie an dem Seminar/Workshop teilnehmen.​
  2. Auch in Bezug auf die Praxis müssen die Teilnehmer möglicherweise Recherchen durchführen, bevor sie an dem Seminar/Workshop teilnehmen. Sie sollten sich auf Quellen beziehen, aus denen hervorgeht, inwieweit Polizeibeamte in der Praxis Bestimmungen von Verfassungen und Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien sowie Strategien und Richtlinien zur Gewährleistung der Achtung und des Schutzes der Menschenrechte tatsächlich einhalten. Einige Quellen können sein:​
  • offizielle Quellen wie Unterlagen, in denen Polizeibeamte ihre Handlungen unter bestimmten Umständen dokumentieren müssen (z. B. Aufzeichnungen über Festnahmen oder Inhaftierungen oder Aufzeichnungen über die Ausübung von Befugnissen zum „Anhalten und Durchsuchen“); und Aufzeichnungen über Beschwerden gegen Polizeibeamte und Ergebnisse von diesbezüglichen Ermittlungen;​
und einige Quellen können sein​

  • Inoffizielle wie Berichte in den Nachrichtenmedien oder Berichte von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International.​
Der Hauptzweck der Praxisforschung besteht darin, festzustellen, inwieweit die Polizeibeamten alle verschiedenen Verpflichtungen, seien sie gesetzlicher oder administrativer Art, zur Achtung und zum Schutz der Menschenrechte einhalten.​

  1. In Bezug auf Überprüfungen und Analysen sollten die Teilnehmer ihrer Arbeitsgruppen:​
  • die Informationen, die sie aus der Erforschung von Strategien und Richtlinien sowie der tatsächlichen Praxis von Polizeibeamten erhalten haben, überprüfen und analysieren; Und​
  • einige Schlussfolgerungen darüber ziehen, inwieweit die Menschenrechte in den Prozessen der Polizeiarbeit tatsächlich respektiert und geschützt werden.​
  1. In Bezug auf Vorschläge und Empfehlungen sollten die Gruppen:​
  • auf der Grundlage ihrer Überprüfungen und Analysen spezifische Vorschläge und Empfehlungen für Änderungen in Strategien, Richtlinien und Praktiken abgeben, um die Achtung und den Schutz der Menschenrechte durch Polizeibeamte in diesen Behörden zu verbessern.​

  1. Die Teilnehmer sollten dann wieder in einer Plenarsitzung versammelt und unterrichtet werden​
Er oder die Bezugsperson sollte mit den Gruppen zusammenarbeiten, um eine Liste mit Vorschlägen und Empfehlungen zusammenzustellen, die den Vorgaben für den gesamten Workshop entsprechen.

Dies kann geschehen, indem der Sprecher einer Gruppe gebeten wird, einen Vorschlag oder eine Empfehlung aus der Liste vorzulesen, die seine Gruppe zusammengestellt hat, und sich dann mit der gesamten Workshop-Gruppe auf eine Wortform einigt, um den Punkt auszudrücken. Es ist sehr wahrscheinlich, dass andere Gruppen ähnlich formulierte Punkte auf ihren Listen haben, und anhand dieser und durch Diskussionen mit der Gruppe als Ganzes kann eine vereinbarte Wortform erreicht werden.

Der Vorgang kann dann wiederholt werden, indem der Sprecher einer anderen Gruppe gebeten wird, einen Vorschlag oder eine Empfehlung aus seiner oder ihrer Liste vorzulesen, und eine weitere Diskussion mit der gesamten Workshop-Gruppe geführt wird, um eine Einigung über diesen Punkt zu erzielen.

Das Endergebnis dieses Prozesses sollte eine Liste mit Vorschlägen und Empfehlungen sein, die vom gesamten Workshop vereinbart wird und die den Vorgaben entspricht.

Die Schlussfolgerungen der von der gesamten Gruppe vereinbarten Überprüfungen und Analysen sowie die schließlich vereinbarten Vorschläge und Empfehlungen sollten in einem Bericht zur Prüfung durch das Oberkommando der betreffenden Polizeibehörde vorgelegt werden.​

Follow-up der Workshop-Aktivität
Wenn sie akzeptiert und angenommen werden, können die Vorschläge und Empfehlungen vom Oberkommando der Agentur verwendet werden:​
  1. alle Änderungen an Strategien, Richtlinien und Praktiken vorzunehmen, die sie für notwendig erachten; Und​
  2. als Mittel zur Überwachung der Leistung der Agentur bei Treffen:​
  • eine der Hauptpflichten einer Polizeibehörde - die Achtung der Menschenrechte, und​
  • eine wesentliche Funktion einer Polizeibehörde - der Schutz der Menschenrechte.​